Cantitate/Preț
Produs

Verfangen im Fadenkreuz Gottes: Eine kulturanthropologische Fabel: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Autor Klaus E. Müller
de Limba Germană Paperback – 4 ian 2020
Die meisten Völker der Welt begreifen die Schöpfung als unvollkommen und die Kultur als den Versuch, ihre Mängel auszugleichen. Jedes sieht sich dabei an der Spitze der Entwicklung, so dass alles Andersartige als Ausdruck der Abartigkeit erscheint (Nostrozentrismus). Ein Schlüsselproblem im Zusammenleben der Menschen bilden teils biographische, mehr aber noch durch Kontakte ausgelöste Zustandswechselprozesse, da sie zu abweichenden Entwicklungen führen können. Dem sucht man durch Kanonisierung und Ritualisierung des Prozessverlaufs zu begegnen.
Citește tot Restrânge

Din seria Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Preț: 34861 lei

Nou

Puncte Express: 523

Preț estimativ în valută:
6672 6912$ 5568£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658286651
ISBN-10: 3658286652
Ilustrații: XII, 205 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Wissen, Kommunikation und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Gottes Ungenügen.- Menschliche Schöpfungskorrekturen.- Arbeit adelt.- Muße veredelt.- Vollendete Schönheit.- Auch Menschen machen Fehler.- Das Ideal bleibt die makellose Schönheit.- Werte gewinnen mit dem Alter.- Kulturelle Kunstfertigkeit.- Kunstwerke gilt es zu wahren.- Gemeinsinn stärkt.- Das Bollwerk der Tradition.- Die Eigen- und Außenwelt-Kontroverse.- Die Kontaktproblematik.- Diesseitige und jenseitige Existenzen.- Der Urgrund der Realität.- Exkursionen ins Jenseits.- Die Antiwelt.- Der Herr der Antiwelt.- Die Regularien des menschlichen Zusammenlebens.- Vermittler zwischen diesseitiger und jenseitiger Welt.- Götter unerkannt zu Besuch.- Friedensrichter.- Der Sündenbock.- Bindeelemente.- Erkenntnisgewinn.- Autorität in dritter Instanz.- Gesammelte Macht.- Die Tresore der Macht.- Gebändigte Macht.- Am Kopf des Systems.- Die Schlüsselfunktion der Zustandswechselprozesse.- Der Wechsel vom Jugendlichen zum Erwachsenen.- Der Wechsel vom jungen Erwachsenen zum Familienvater.- Der Wechsel vom Ältesten in die Ahnenwelt.- Wenn die Säule der Gesellschaft bricht.- Die Erneuerung der Gesellschaft zur Jahreswende.- Zustandswechselprozesse.- Das Leitthema des Lebens.- Die Pilgerfahrt des Odysseus.- Die Passion des Orest.- Die Passion des Ödipous.- Alles nur Spaß.- Am Ende winkt die Wahrheit.- Das Elend der Unzugehörigkeit.- Am Faden der Seele.

Notă biografică

Klaus E. Müller war Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main.

Textul de pe ultima copertă

Die meisten Völker der Welt begreifen die Schöpfung als unvollkommen und die Kultur als den Versuch, ihre Mängel auszugleichen. Jedes sieht sich dabei an der Spitze der Entwicklung, so dass alles Andersartige als Ausdruck der Abartigkeit erscheint (Nostrozentrismus). Ein Schlüsselproblem im Zusammenleben der Menschen bilden teils biographische, mehr aber noch durch Kontakte ausgelöste Zustandswechselprozesse, da sie zu abweichenden Entwicklungen führen können. Dem sucht man durch Kanonisierung und Ritualisierung des Prozessverlaufs zu begegnen.

Die Zielgruppen
Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher Studiengänge, Ethnologie und Kulturanthropologie

Der Autor
Klaus E. Müller war Professor für Ethnologie an der Universität Frankfurt am Main.



Caracteristici

Funktion und Bedeutung der Kultur Der Sinn von Märchen und Sage Die Bedeutung von Veränderung und existentiellen Wandlungsprozessen