Physikalische Chemie: Grundlagen für Biowissenschaftler: Hochschultext
Autor Hartmut Kampde Limba Germană Paperback – 15 sep 1988
Din seria Hochschultext
- Preț: 345.68 lei
- 11% Preț: 541.19 lei
- Preț: 347.22 lei
- Preț: 427.49 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 357.43 lei
- Preț: 348.39 lei
- Preț: 358.58 lei
- Preț: 484.08 lei
- Preț: 439.64 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 494.70 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 493.89 lei
- 15% Preț: 465.98 lei
- Preț: 487.19 lei
- Preț: 426.18 lei
- Preț: 434.44 lei
- Preț: 348.77 lei
- Preț: 348.00 lei
- 15% Preț: 466.95 lei
- Preț: 469.16 lei
- Preț: 486.54 lei
- Preț: 365.70 lei
- Preț: 365.53 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 413.84 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 434.44 lei
- Preț: 427.71 lei
- Preț: 485.95 lei
- Preț: 482.74 lei
- Preț: 351.66 lei
- Preț: 443.28 lei
- Preț: 459.53 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 351.88 lei
- Preț: 351.11 lei
- Preț: 489.48 lei
- 20% Preț: 418.77 lei
- Preț: 493.89 lei
- Preț: 455.51 lei
- Preț: 226.70 lei
- Preț: 346.86 lei
- 15% Preț: 472.19 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 279.98 lei
- Preț: 359.16 lei
- Preț: 437.34 lei
Preț: 356.87 lei
Nou
Puncte Express: 535
Preț estimativ în valută:
68.29€ • 71.21$ • 56.76£
68.29€ • 71.21$ • 56.76£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540194972
ISBN-10: 3540194975
Pagini: 288
Ilustrații: XI, 270 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hochschultext
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540194975
Pagini: 288
Ilustrații: XI, 270 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hochschultext
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Die Stoffmenge.- 1.1 Stoffmengenbezogene Größen und ihre Verknüpfungen.- 1.2 Die Bestimmung der Avogadro’sehen Konstanten.- 2 Gase.- 2.1 Die Gesetze eines idealen Gases.- 2.2 Gemische idealer Gase.- 2.3 Grundlagen der kinetischen Gastheorie.- 2.4 Reale Gase.- 2.5 Die manometrische Messung des Gasstoffwechsels.- 3 Lösungen.- 3.1 Das Phasendiagramm des Wassers.- 3.2 Das Raoult’sche und das Henry’sche Gesetz.- 3.3 Gefrierpunkterniedrigung und Siedepunkterhöhung einer Lösung.- 3.4 Die Osmose und der osmotische Druck.- 3.5 Aktivität und Ionenstärke.- 4 Das chemische Gleichgewicht.- 4.1 Gleichgewichte in homogener Phase.- 4.2 Löslichkeitsgieichgewichte von Salzen.- 5 Protonentransfer-Reaktionen.- 5.1 Protolyse von Säuren, Basen und Salzen.- 5.2 Anwendungen: Titrationen, Indikatoren und Puffer.- 5.3 Protonentransfer bei Aminosäuren und Proteinen.- 6 Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 6.1 Einige Definitionen und Grundbegriffe.- 6.2 Isotherme Expansion und Kompression eines idealen Gases Reversibilität und Irreversibilität.- 6.3 Die Enthalpie.- 6.4 Die Wärmekapazität.- 6.5 Kalorimetrie.- 6.6 Adiabatische Expansion und Kompression eines idealen Gases.- 7 Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 7.1 Der Carnot’sehe Kreisprozeß.- 7.2 Die Entropie.- 7.3 Entropieänderungen bei reversiblen und irreversiblen Vorgängen.- 7.4 Entropie und Lebensvorgänge.- 8 Der Dritte Hauptsatz der Thermodynamik.- 8.1 Der Zusammenhang zwischen Temperatur und Entropie.- 8.2 Absolute Entropie und Reaktionsentropie.- 9 Die Thermodynamik des Gleichgewichtszustands.- 9.1 Die Gibbs-Energie.- 9.2 Die Thermodynamik des chemischen Gleichgewichts.- 9.3 Die Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten.- 9.4 Die Thermodynamik des osmotischen Gleichgewichts.- 9.5 Dieenergetische Kopplung bei biochemischen Reaktionen.- 10 Allgemeine Reaktionskinetik.- 10.1 Grundlegende Zusammenhänge.- 10.2 Die kinetischen Gleichungen.- 10.3 Die Aktivierungsenergie.- 11 Die Kinetik enzymkatalysierter Reaktionen.- 11.1 Die photometrische Messung in der Enzymkinetik.- 11.2 Der theoretische Ansatz in der Enzymkinetik.- 11.3 Lineare Transformationen der Michaelis-Menten-Gleichung.- 11.4 Die Bestimmung von KM und vmax.- 11.5 Enzym-Hemmungen.- 11.6 Die Bestimmung der Inhibitor-Konstanten.- 12 Potentialbildende chemische Vorgänge und Elektronentransfer.- 12.1 Elektrochemische Zellen.- 12.2 Das Standardpotential und die elektrochemische Spannungsreihe.- 12.3 Energetik des Elektronentransfers.- 12.4 Die Nernst’sche Gleichung.- 12.5 Die Silberchlorid- und die Kalomel-Elektrode.- 12.6 Die Glaselektrode und die Einstab-Meßkette.- 12.7 Potentiometrische Bestimmungsmethoden.- 12.8 Biologischer Elektronentransfer.- 13 Die Elektrolyse.- 13.1 Zersetzungs- und Überspannung.- 13.2 Elektrolytische Reaktionen an den Elektroden.- 13.3 Die Faraday-Gesetze.- 13.4 Die Elementarladung und die Faraday-Konstante.- 14 Die Leitfähigkeit von Elektrolyt-Lösungen.- 14.1 Theoretische Grundlagen.- 14.2 Die Messung der Ionenbeweglichkeit und der spezifischen Leitfähigkeit.- 14.3 Die Leitfähigkeit starker und schwacher Elektrolyte.- 14.4 Die konduktometrische Bestimmung des Löslichkeitsprodukts.- 15 Transportvorgänge durch Biomembranen.- 15.1 Passiver und aktiver Transport.- 15.2 Das Donnan-Gleichgewicht.- 15.3 Ionentransportvorgänge durch Nervenzellmembranen.- 15.4 Protonengradienten über Biomembranen und ATP-Bildung.- A 1 Mathematische Hinweise.- A 2 Physikalische Konstanten und Größen.- A 3 Physikalisch-chemisches Zahlenmaterial.- A 4 Biographische undwissenschaftshistorische Angaben.- Literatur.- Quellenangaben.