Cantitate/Preț
Produs

Prozeßkostenrechnung in der Industrie: Konzeption und praktische Anwendung eines erweiterten Ansatzes: Unternehmensführung & Controlling

Cu Reinhard Schneider
de Limba Germană Paperback – 15 noi 1996
Viele Arbeiten zum Thema Prozeßkostenrechnung sind in der letzten Zeit publiziert worden. Man kann fast von einer Modewelle sprechen. Prozeß­ kostenrechnung in der typisch deutschen Ausprägung ist wesentlich von Peter Horwith geprägt. Das von ihm aus der Diskussion des Activity-Based-Costing (ABC) abgeleitete Konzept versteht sich als Ergänzung der Grenzplankosten­ rechnung in Nicht-Fertigungsbereichen. Diese Integrationsflihigkeit in eine bestehende Kostenrechnung ist sicher durchsetzungsstrategisch geschickt ge­ wählt. Sie verstellt allerdings den Blick für tiefgreifendere Veränderungen. Die Arbeit von Schneider fugt sich in die Forschungsbemühungen des Lehr­ stuhls ein, Beiträge zur Weiterentwicklung und Neuausrichtung der Kosten­ rechnung zu liefern. Ihr Schwerpunkt lag ursprünglich in der Gewinnung von konkreten Umsetzungserfahrungen. Hierzu wurde methodisch der Weg ge­ wählt, die empirische Erfahrung auf ein einzelnes Unternehmen im Sinne ei­ ner Fallstudie einzugrenzen. 1m Laufe der Bearbeitung zeigte sich aber schnell, daß die Beschränkung auf Gemeinkostenbereiche wenig Sinn machte. Schneider entwickelte deshalb die Grundideen des ABC unter Rückgriff auf die Ideen von Paul Riebel als Ersatz der bisher in den Unternehmen vorhan­ denen Grenzplankostenrechnung, nicht als deren Ergänzung, weiter. Die Arbeit von Schneider flillt im Kontext vieler wenig theoretisch fundierter Arbeiten zur Prozeßkostenrechnung positiv auf. Obwohl auf der Basis um­ fangreicher praktischer Erfahrung primär mit empirischem Fokus formuliert, überzeugt sie durch eine sauber fundierte theoretische Basis. Die Aussagen im konzeptionellen Teil sind geeignet, die weitere Diskussion zur Prozeßkosten­ rechnung signiftkant zu beeinflussen. Die Arbeit entspricht volldem Anspruch der WHU, Praxisorientierung bei gleichzeitiger theoretischer Fundiertheit zu erreichen. Ihr ist der große Leserkreis zu gönnen, den sie verdient.
Citește tot Restrânge

Din seria Unternehmensführung & Controlling

Preț: 31998 lei

Nou

Puncte Express: 480

Preț estimativ în valută:
6124 6311$ 5170£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 01-15 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824463671
ISBN-10: 3824463679
Pagini: 316
Ilustrații: XXIV, 288 S. 23 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 20 mm
Greutate: 0.38 kg
Ediția:1996
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Unternehmensführung & Controlling

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

I. Problemstellung.- 1. Kontext der Kostenrechnung.- 2. Konzeptionelle Anforderungen an die Kostenrechnung.- 3. Ziele, Vorgehensweise und Abgrenzung.- II. Grenzplankostenrechnung und Prozeßkostenrechnung, Darstellung und Vergleich.- 1. Grenzplankostenrechnung.- 2. Prozeßkostenrechnung.- 3. Abgrenzung der Prozeßkostenrechnung zum Activity-Based Costing.- 4. Strukturvergleich zwischen der Prozeßkostenrechnung und der Grenzplankostenrechnung.- 5. Offene Fragen zur Prozeßkostenrechnung.- 6. Bestimmungsgründe für die Erweiterung des bisherigen Ansatzes.- III. Grundlagen eines erweiterten konzeptionellen Ansatzes.- 1. Zur Notwendigkeit der Diskussion von Grundprinzipien „traditioneller“ Kostenrechnungssysteme.- 2. Konsequenzen für die Kostenauflösung.- 3. Konsequenzen für Planung und Kontrolle.- 4. Konsequenzen für die Kostenträgerrechnung.- IV. Praktische Anwendung der Prozeßkostenrechnung.- 1. Analyse des Istzustandes.- 2. Anwendung der Prozeßkostenrechnung.- 3. Ergebnisse der praktischen Anwendung.- V. Zusammenfassung.- 1. Merkmale der Prozeßkostenrechnung.- 2. Zusammenfassung der Ergebnisse.

Notă biografică

Reinhard Schneider promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Jürgen Weber an der WHU Koblenz. Er ist derzeit in einem großen deutschen Unternehmen im Bereich Finanzen tätig.

Textul de pe ultima copertă

Der globale Wettbewerb sowie die zunehmende Produktdifferenzierung und Verkürzung der Produktlebenszyklen haben zu einer Verschiebung der relativen Höhe der Kosten betrieblicher Grundfunktionen geführt. Die Konsequenzen dieser veränderten Umweltbedingungen sind mit den heutigen, auf eine kurzfristige Sichtweise ausgerichteten und produktionsorientierten Kostenrechnungssystemen nicht mehr abbildbar. Reinhard Schneider entwickelt einen Ansatz, der die Prozeßkostenrechnung auf die gesamte Wertschöpfungskette bezieht und die Produktion nur als einen Teilprozeß versteht. Dieser erweiterte Ansatz wird anschließend in der Praxis auf seine Anwendungsfähigkeit hin überprüft. Ein Vergleich mit traditionellen Kostenrechnungssystemen zeigt verbesserte Möglichkeiten der Unternehmenssteuerung.