Cantitate/Preț
Produs

Sprache und Sprechen im Kontext von Migration: Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll: Interkulturelle Studien

Editat de Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart, Charis Anastasopoulos
de Limba Germană Paperback – 16 oct 2012
Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.
Citește tot Restrânge

Din seria Interkulturelle Studien

Preț: 34666 lei

Nou

Puncte Express: 520

Preț estimativ în valută:
6634 6794$ 5519£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 19 martie-02 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658003791
ISBN-10: 3658003790
Pagini: 161
Ilustrații: VI, 157 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:2013
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Interkulturelle Studien

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

​Hans-Joachim Roth: Einführung.- Christoph Butterwegge: Sarrazynismus, Rechtspopulismus oder Das (neu-alte) politische Sprechen über Migration und Integration.- Charis Anastasopoulos: Korrekte Sprache.- Susanne Völker: Legitimes und illegitimes Sprechen – Klassifikationen und Praktiken der Desidentifikation.- Elke Kleinau: Sagbares und Unsagbares über „Heimat“ und „Fremde“.- Henrike Terhart: Bild und Text als soziale Artefakte in der Migrationsforschung.

Notă biografică

Dr. Hans-Joachim Roth ist Professor für Interkulturelle Bildungsforschung mit einem Schwerpunkt auf der sprachlichen Bildung am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln.
 
Dipl.-Päd. Henrike Terhart und Dipl.-Päd. Charis Anastasopoulos sind wissenschaftliche Mitarbeiter/in im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildungsforschung der Universität zu Köln.

Textul de pe ultima copertă

Der sprachliche Umgang mit Migration ist nicht selten Gegenstand von Auseinandersetzungen: Was wird gesagt? Was wird nicht gesagt? Wie wird es gesagt? Was darf und was darf nicht gesagt werden? Anliegen der Autorinnen und Autoren ist es aufzudecken, auf welche Weise „Sprache“ und „Sprechen“ im Kontext von Migration – als Gegenstand und als Medium – wirken. Aus der Perspektive der interkulturellen Bildungsforschung und der sozialwissenschaftlichen Migrationsforschung wird analysiert, wie sich sprachliche Hegemonie ausprägt und welche Macht Sprache entfalten kann. Die Beiträge diskutieren zum einen die Rechtmäßigkeit von Sprache(n) und Sprechen sowie dessen Reglementierung und führen zum anderen exemplarisch Untersuchungsmöglichkeiten in der Migrationsforschung vor.

Caracteristici

Aktuelle sozialwissenschaftliche Beiträge Includes supplementary material: sn.pub/extras