Was heißt hier Parallelgesellschaft?: Zum Umgang mit Differenzen: Interkulturelle Studien, cartea 19
Editat de Wolf-Dietrich Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildizde Limba Germană Paperback – 13 sep 2007
Din seria Interkulturelle Studien
- Preț: 379.39 lei
- 13% Preț: 413.72 lei
- Preț: 278.25 lei
- Preț: 315.40 lei
- Preț: 346.66 lei
- Preț: 278.07 lei
- Preț: 318.07 lei
- Preț: 281.14 lei
- Preț: 276.56 lei
- Preț: 484.47 lei
- Preț: 459.15 lei
- 15% Preț: 507.12 lei
- Preț: 279.66 lei
- Preț: 422.11 lei
- 15% Preț: 479.87 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 352.41 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 503.36 lei
- Preț: 357.81 lei
- Preț: 481.58 lei
- 15% Preț: 525.99 lei
- 15% Preț: 435.23 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 482.94 lei
- 15% Preț: 448.04 lei
- Preț: 353.79 lei
- Preț: 277.32 lei
- 15% Preț: 453.30 lei
- Preț: 280.97 lei
- Preț: 456.10 lei
- Preț: 346.86 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 457.80 lei
- Preț: 455.30 lei
- Preț: 318.82 lei
- Preț: 460.91 lei
- Preț: 275.75 lei
- Preț: 447.24 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 106.00 lei
- Preț: 180.39 lei
- 22% Preț: 247.34 lei
- Preț: 129.91 lei
Preț: 441.00 lei
Preț vechi: 518.83 lei
-15% Nou
Puncte Express: 662
Preț estimativ în valută:
84.39€ • 88.33$ • 70.24£
84.39€ • 88.33$ • 70.24£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531154855
ISBN-10: 3531154850
Pagini: 303
Ilustrații: 303 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2007
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Interkulturelle Studien
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531154850
Pagini: 303
Ilustrații: 303 S. 7 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.37 kg
Ediția:2007
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Interkulturelle Studien
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen.- Minderheiten auf dem Weg in die Veralltäglichung.- Die Rede von Parallelgesellschaften.- Assimilierte Differenz oder differenzierte Assimilation? Riskante Integrationsmuster in eine desintegrierte Welt.- Normalisierung der Differenz oder Ethnisierung der sozialen Beziehungen?.- Minderheiten im Kontext urbaner Inszenierungen.- Minderheiten in der Stadtentwicklung.- Routine in der differenzgeprägten metropolitanen Stadt.- Zum Umgang mit „Minderheitenghettos“ — Differenzen in der „Sozialen Stadt“.- Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik.- Stadtumbau als Chance.- Zur Differenz kultureller Regelsysteme im urbanen Sozialraum.- Zwischen institutioneller Ordnung und Selbstbehauptung.- Multilingualität und Monolingualität.- Vom Nutzen einer hybriden Sprache.- Segregation im deutschen Schulsystem.- Zwischen Ausgrenzung und Unterstützung. Bildungsbiographien von Jugendlichen mit Migrationshintergrund.- Chancen und Barrieren eines beruflichen Arrangements.- Positionierungen durch Geschlecht und Herkunft.- Migrante Positionierungen: Dynamische Mehrfachverortungen und die Orientierung am Lokalen.- Rassismus, Männlichkeit und „andere“ Körper.- Die Skandalisierung von Differenzen. Das Beispiel ethnisierter Jugendgewalt.- Der Weg ins Gefängnis.
Recenzii
"Der [...] Band ist in hervorragender Weise geeignet, dem öffentlichen (und wissenschaftlichen) Diskurs über Parallelgesellschaften entgegenzutreten und diesen zu beenden. Das breite Spektrum der Perspektiven und die durchweg fundierte und überzeugende wissenschaftliche Beweisführung liefern stichhaltige Argumente dafür. Aber auch unabhängig vom Topos 'Parallelgesellschaft' bieten die einzelnen Beiträge aufschlussreiche und weiterführende Analysen zum Umgang mit Differenz, die in hohem Maße sozial- und gesellschaftspolitisch relevant sind. Es bleibt zu hoffen, dass der Band eine zahlreiche und breite Leserschaft findet." www.socialnet.de, 05.05.2008
Notă biografică
Professor Dr. Wolf-Dietrich Bukow ist Professor für Erziehungs- und Kultursoziologie und Geschäftsführender Direktor der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Dr. Erika Schulze und Dr. Claudia Nikodem sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am "Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften" an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
PD Dr. Erol Yildiz ist Akademischer Rat am "Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften" an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Dr. Erika Schulze und Dr. Claudia Nikodem sind Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am "Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften" an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
PD Dr. Erol Yildiz ist Akademischer Rat am "Institut für Vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften" an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln.
Textul de pe ultima copertă
Wir leben längst in einer Gesellschaft, die durch Mobilität, Vielfalt und globale Vernetzung geprägt ist. Es gibt gegenwärtig vielfache Möglichkeiten, sich individuell zu arrangieren. Angesichts dieser Diversität ist mancher versucht, überkommende Zuordnungen zu beschwören und erlebte Mobilität, eingeübte Vielfalt und alltägliche Vernetzungen wieder aufzulösen. Auch wenn diese „Aufräumversuche“ vergeblich sind, sie richten viel Schaden an. Ein plastisches Beispiel hierfür ist die Rede von der „Parallelgesellschaft“: sie dividiert auseinander, was längst vermischt ist und appelliert an eine fiktive Eindeutigkeit. Es ist Zeit, die Diskussion zu versachlichen.
Caracteristici
Zum Umgang mit Differenzen