Supply Chain Koordination im Wettbewerbsumfeld: Produktion und Logistik
Autor Michael Zimmermann Cuvânt înainte de Prof. Dr. Christoph Schneeweißde Limba Germană Paperback – 25 noi 2005
Din seria Produktion und Logistik
- Preț: 356.37 lei
- 15% Preț: 436.28 lei
- 15% Preț: 437.12 lei
- Preț: 449.74 lei
- 15% Preț: 442.17 lei
- 15% Preț: 472.04 lei
- Preț: 382.36 lei
- Preț: 386.99 lei
- Preț: 378.12 lei
- Preț: 390.63 lei
- Preț: 416.92 lei
- 15% Preț: 441.19 lei
- Preț: 410.39 lei
- 15% Preț: 443.13 lei
- Preț: 451.26 lei
- 15% Preț: 437.44 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 445.70 lei
- Preț: 414.04 lei
- 15% Preț: 442.33 lei
- Preț: 381.21 lei
- 15% Preț: 523.91 lei
- Preț: 410.94 lei
- Preț: 449.35 lei
- 15% Preț: 494.20 lei
- Preț: 444.13 lei
- 13% Preț: 380.55 lei
- Preț: 488.12 lei
- Preț: 480.62 lei
- 15% Preț: 438.54 lei
- 15% Preț: 437.44 lei
- Preț: 345.89 lei
- Preț: 363.95 lei
- Preț: 483.55 lei
- Preț: 381.00 lei
- 15% Preț: 442.98 lei
- Preț: 489.48 lei
- Preț: 415.57 lei
- 15% Preț: 438.72 lei
- Preț: 418.45 lei
- Preț: 410.77 lei
- 15% Preț: 435.95 lei
- Preț: 382.57 lei
- 15% Preț: 458.07 lei
- 15% Preț: 471.37 lei
- 13% Preț: 385.62 lei
- Preț: 379.48 lei
Preț: 526.35 lei
Preț vechi: 619.24 lei
-15% Nou
Puncte Express: 790
Preț estimativ în valută:
100.73€ • 104.52$ • 84.19£
100.73€ • 104.52$ • 84.19£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835001374
ISBN-10: 383500137X
Pagini: 324
Ilustrații: XVIII, 302 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Produktion und Logistik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 383500137X
Pagini: 324
Ilustrații: XVIII, 302 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Produktion und Logistik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Literaturüberblick.- 3 Planungsansätze und -strukturen.- 3.1 Planungsansätze der Verteilten Entscheidungsfindung.- 3.2 Wettbewerbssituationen.- 3.3 Modellstrukturen.- 4 Analytische Untersuchung.- 4.1 Ausgangssituation.- 4.2 Monopol.- 4.3 Duopol.- 4.4 Polypol.- 5 Modellerweiterungen.- 5.1 Preissensitiver Beschaffungsmarkt.- 5.2 Beschränkte Produktionskapazitäten.- 6 Untersuchung mit detaillierten Modellen des Operations Research.- 6.1 Planungsmodelle.- 6.2 Koordinationsmechanismen.- 6.3 Kollaboration.- 6.4 Monopol.- 6.5 Duopol.- 6.6 Numerische Analyse.- 7 Zusammenfassende Diskussion und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Michael Zimmermann promovierte bei Prof. Dr. Christoph Schneeweiß am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Operations Research, der Universität Mannheim.
Textul de pe ultima copertă
Der Wettbewerb zwischen Unternehmen verlagert sich hin zum Wettbewerb zwischen ganzen Wertschöpfungsketten. Hierdurch gewinnt neben der effizienten Zusammenarbeit der am Leistungsprozess beteiligten Unternehmen die Interaktion mit dem jeweils angrenzenden Wettbewerbsumfeld (Beschaffungsmärkte, Absatzmärkte und Wettbewerber) an Bedeutung.
Michael Zimmermann bewertet unterschiedliche Koordinationsmechanismen einer Supply Chain in einer Monopol- und in einer Wettbewerbssituation. Er zeigt, dass sich für konkurrierende Wertschöpfungsketten gegenläufige Koordinations- und Wettbewerbseffekte ergeben, und vergleicht auf der Basis detaillierter Planungsmodelle des Operations Managements die Vorteilhaftigkeit verschiedener Koordinationsmechanismen in einer Monopol- und in einer Duopolsituation. Im Rahmen einer numerischen Untersuchung zeigt er, dass sich die im Monopol präferierten Koordinationsmechanismen von denen im Wettbewerb unterscheiden können.
Michael Zimmermann bewertet unterschiedliche Koordinationsmechanismen einer Supply Chain in einer Monopol- und in einer Wettbewerbssituation. Er zeigt, dass sich für konkurrierende Wertschöpfungsketten gegenläufige Koordinations- und Wettbewerbseffekte ergeben, und vergleicht auf der Basis detaillierter Planungsmodelle des Operations Managements die Vorteilhaftigkeit verschiedener Koordinationsmechanismen in einer Monopol- und in einer Duopolsituation. Im Rahmen einer numerischen Untersuchung zeigt er, dass sich die im Monopol präferierten Koordinationsmechanismen von denen im Wettbewerb unterscheiden können.