Cantitate/Preț
Produs

Koordination im Reverse Logistics: Konzepte und Verfahren für Recyclingnetzwerke: Produktion und Logistik

Autor Eberhard Schmid Cuvânt înainte de Prof. Dr. Thomas S. Spengler
de Limba Germană Paperback – 17 feb 2009

Din seria Produktion und Logistik

Preț: 48812 lei

Nou

Puncte Express: 732

Preț estimativ în valută:
9341 9693$ 7808£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834914781
ISBN-10: 3834914789
Pagini: 324
Ilustrații: XXXI, 324 S. 71 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:2009
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Produktion und Logistik

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Grundlagen und Rahmenbedingungen.- Ansätze zur Planung und Koordination von Reverse Logistics Netzwerken.- Konzept zur Koordination von Recyclingnetzwerken.- Aushandlungsmechanismus zur taktischen Koordination von Recyclingnetzwerken.- Fallstudie zur taktischen Koordination.- Kritische Würdigung und Ausblick.- Zusammenfassung.

Notă biografică

Dr. Eberhard Schmid promovierte bei Prof. Dr. Thomas S. Spengler am Lehrstuhl für Produktion und Logistik der Technischen Universität Braunschweig.

Textul de pe ultima copertă

Recyclingnetzwerke, bestehend aus vielen unabhängigen Unternehmen, übernehmen für Hersteller von Verbundprodukten gesetzliche Recyclingpflichten. In solchen Netzwerken ist eine effiziente Allokation der vom Hersteller übernommenen Recyclingaufträge durchzuführen. Da das Netzwerk aus unabhängigen Entscheidungsträgern besteht, ist dabei keine zentrale Planung anwendbar.

Um eine bessere dezentrale Koordination in Recyclingnetzwerken zu erreichen, entwickelt Eberhard Schmid einen verhandlungsbasierten Koordinationsansatz für Recyclingnetzwerke, der die Eigenständigkeit der beteiligten Partner berücksichtigt. Im Rahmen einer Fallstudie analysiert der Autor die Leistungsfähigkeit sowie die Anwendung des entwickelten Verfahrens. Auf der Basis praxisnaher Fallstudiendaten identifiziert er Verbesserungspotentiale im Vergleich zu in der Praxis angewandten Verfahren.