Vom Umgang mit Computern im Alltag: Fallstudien zur Kultivierung einer neuen Technik: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte, cartea 28
Cu Werner Rammert Autor Wolfgang Böhm, Christian Olscha, Josef Wehnerde Limba Germană Paperback – 1991
Din seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
- Preț: 499.29 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 492.86 lei
- Preț: 498.63 lei
- Preț: 412.89 lei
- Preț: 487.75 lei
- Preț: 487.48 lei
- Preț: 275.57 lei
- Preț: 482.85 lei
- Preț: 480.83 lei
- Preț: 482.09 lei
- Preț: 481.71 lei
- Preț: 483.05 lei
- Preț: 485.35 lei
- Preț: 500.97 lei
- Preț: 415.95 lei
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 482.30 lei
- Preț: 480.77 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 486.34 lei
- Preț: 481.97 lei
- Preț: 318.07 lei
- Preț: 485.57 lei
- Preț: 422.90 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 488.71 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 495.62 lei
- Preț: 479.67 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 411.93 lei
- Preț: 426.72 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 437.34 lei
Preț: 482.74 lei
Nou
Puncte Express: 724
Preț estimativ în valută:
92.38€ • 95.31$ • 78.19£
92.38€ • 95.31$ • 78.19£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531123349
ISBN-10: 3531123343
Pagini: 220
Ilustrații: V, 210 S. 7 Abb.
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1991
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531123343
Pagini: 220
Ilustrații: V, 210 S. 7 Abb.
Greutate: 0.3 kg
Ediția:1991
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
I. Der Computer im Alltag — Zur Kultivierung einer neuen Technik.- 1. Theoretische Vorbemerkungen.- 2. Der Computer als Gegenstand der Techniksoziologie.- 3. Die kulturelle Bedeutung des Computers.- 4. Technische Kompetenzen.- 5. Organisierte Akteure und ihre Leitbilder für den Computerumgang.- 6. Forschungsfragen.- II. Die Vergesellschaftung des Computers durch organisierte Akteure.- 1. Makrostrukturelle Bedingungen der Computernutzung in akteurtheoretischer Perspektive.- 2. Die technisch-ökonomische Arena: Der Kampf um Preise und Gebrauchswerte.- 3. Die sozial-kulturelle Arena: Der Aufmarsch der Ideen und Idole.- 4. Die politisch-rechtliche Arena: Der Streit um Kriminalisierung und Demokratisierung.- 5. Die Konflikte der organisierten Akteure und ihr Einfluß auf die Sozialverträglichkeit des Computers.- III. Die Kultivierung des Computers in Kollektiven.- 1. Gegenstand der Untersuchung.- 2. Politische Debatte und konventioneller Umgang: Die Einführung des Computers in einen alternativen Selbsthilfeverband.- 3. Die Beschleunigung des Rechnens und die Ausdünnung der Gemeinschaft: Rechnereinsatz im Taubensportverein.- 4. Kommerzialisierung eines Hobbys und die Simulation des Zusammenspiels: Mikroelektronik in einer Musikband.- 5. Vernetzung einer sozialen Bewegung ohne Politisierung der Öffentlichkeit? Der Computer als Kommunikationsmittel in einer medizinkritischen Initiative.- 6. Selbstgestaltung des Computereinsatzes und Eigenverantwortung der Folgen: Die Fallstudien im Vergleich.- IV. Die Kultivierung des Computers in individuellen Lebenszusammenhängen.- 1. Methodische Vorgehensweise und Kriterien der Typenbildung.- 2. Der Computer als lebenstilbildendes Medium.- 3. Der Computer als qualifikatorische Ressource.- 4. Der Umgang mit dem Computer als Passion.-5. Der Computer als intellektuelle Herausforderung.- 6. Die Typologie im Überblick.- V. Der Computer: Eine männliche Domäne?.- 1. Kleine Unterschiede zwischen den Geschlechtern bei den Erwerbsmotiven und Nutzungsformen.- 2. Die „Gleichbehandlung“ des Computers durch Mann und Frau.- VI. Computerkulturen, Probleme der Sozialverträglichkeit und politischer Handlungsbedarf.- 1. Folgen des Einstiegs in die Computerwelt unter Anpassungsdruck.- 2. Probleme der Verträglichkeit des Computerumgangs mit der Alltagskommunikation.- 3. Probleme der Verwechselung von technischen und sozialen Funktionen.- 4. Das Risiko der Normalisierung von Risiken.- 5. Sozialverträglichkeit und politischer Handlungsbedarf.
Notă biografică
Dr. Werner Rammert war Leiter des Projekts "Computernutzung im Alltag" an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und ist seit 1991 Professor für Soziologie an der Freien Universität Berlin. Dipl.-Soz. Wolfgang Böhm , Dipl.-Soz. Christian Olscha und Dipl.-Soz. Josef Wehner sind wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt "Computernutzung im Alltag" an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.