Cantitate/Preț
Produs

Arbeitszeugnisse aus personalpolitischer Perspektive: Gestaltung, Einsatz und Wahrnehmungen: Betriebliche Personalpolitik

Autor Monika Huesmann Cuvânt înainte de Prof. Dr. Gertraude Krell
de Limba Germană Paperback – 11 apr 2008

Din seria Betriebliche Personalpolitik

Preț: 44201 lei

Preț vechi: 52001 lei
-15% Nou

Puncte Express: 663

Preț estimativ în valută:
8459 8781$ 7053£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 22 martie-05 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783834909794
ISBN-10: 3834909793
Pagini: 300
Ilustrații: XV, 283 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 16 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2008
Editura: Gabler Verlag
Colecția Gabler Verlag
Seria Betriebliche Personalpolitik

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Entwicklung des Forschungsdesigns.- Betrachtung von Arbeitszeugnissen aus Sicht verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen.- Empirische Mischstudie.- Zusammenführung der Ergebnisse und Konsequenzen für die Praxis.- Schluss.

Recenzii

"Frau Huesmann`s Dissertation [...] behandelt das Thema 'Arbeitszeugnis' nicht, wie sonst üblich, aus rein arbeitsrechtlicher Sicht, sondern aus dem Blickwinkel verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen [...] und fügt eine breit angelegte, zeitnahe [...] empirische Studie an [...] - [...] ein eindrucksvolles, dank zahlreicher Abbildungen und Tabellen anschauliches, umfassendes und verständlich geschriebenes Kompendium für jeden, der sich mit Arbeitszeugnissen zu befassen hat, und diesem Personenkreis ist das Buch sehr zu empfehlen." NZA - Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht, 11/2008

Notă biografică

Dr. Monika Huesmann promovierte im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Management, Arbeitsbereich Personalpolitik, der Freien Universität Berlin bei Prof. Dr. Gertraude Krell.

Textul de pe ultima copertă

In Deutschland sind Arbeitszeugnisse weit verbreitet und ihre Bedeutung ist sowohl für Arbeitgeber/innen als auch für Arbeitnehmer/innen hoch, da sie vor allem bei der Personalauswahl eingesetzt werden.

Monika Huesmann analysiert Gestaltung, Einsatz und Wahrnehmung von Arbeitszeugnissen aus verschiedenen Akteursperspektiven. Sie stellt die historischen und rechtlichen Rahmenbedingungen dar und thematisiert Arbeitszeugnisse als Forschungsgegenstand in Rechtswissenschaft, Sprachwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Auf der Grundlage einer umfassenden empirischen Studie, in der die Autorin verschiedene Personengruppen zu Gestaltung und Inhalt von Arbeitszeugnissen befragt, analysiert sie das Diskriminierungspotenzial mit Bezug auf das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz. Sie stellt Arbeitszeugnisse und Referenzen gegenüber und hinterfragt die Verwendung von Geheimcodes. Auf dieser Grundlage zeigt die Autorin schließlich Implikationen für die betriebliche Praxis auf.