Datenmodellierung mit deduktiven Techniken: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, cartea 9
Autor Gustaf Neumannde Limba Germană Paperback – 14 ian 1994
Din seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
- 20% Preț: 356.88 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 422.31 lei
- 20% Preț: 363.32 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 420.58 lei
- 20% Preț: 364.81 lei
- 20% Preț: 355.57 lei
- Preț: 418.07 lei
- 20% Preț: 367.28 lei
- 20% Preț: 357.90 lei
- Preț: 422.31 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 360.85 lei
- 20% Preț: 357.58 lei
- 20% Preț: 357.58 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 421.17 lei
Preț: 357.71 lei
Preț vechi: 447.14 lei
-20% Nou
Puncte Express: 537
Preț estimativ în valută:
68.45€ • 70.62$ • 57.12£
68.45€ • 70.62$ • 57.12£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 27 martie-10 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790807172
ISBN-10: 3790807176
Pagini: 232
Ilustrații: VII, 223 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790807176
Pagini: 232
Ilustrații: VII, 223 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung und Problemstellung.- 1.1 Ein Informationssystem als Repräsentation eines Unternehmens.- 1.2 Integrationsaspekte von betrieblichen Informationssystemen.- 1.3 Betriebliche Datenmodelle.- 1.4 Zielsetzung dieser Arbeit.- 2 Grundlagen.- 2.1 Funktionale Abhängigkeiten.- 2.2 Inklusionsabhängigkeiten.- 2.3 Inferenzregeln für Abhängigkeiten.- 2.4 Erzeugung von relationalen Schemata aus funktionalen Abhängigkeiten.- 2.5 Effiziente Repräsentation von Abhängigkeiten.- 3 Spezifikation von Datenmodellierungsverfahren.- 3.1 Grundkonzepte von konzeptionellen Datenmodellierungsverfahren.- 3.2 Spezifikation des erweiterten Entity-Relationship-Modells.- 3.3 Spezifikation des NIAM-Modells.- 4 Verwendung der funktionalen Abhängigkeiten und der Inklusionsabhängigkeiten zur Datenprüfung in konzeptionellen Modellen.- 4.1 Ein Prolog-Programm zur Konsistenzprüfung.- 4.2 Prüfung von Daten und Schema durch die abgeleiteten Abhängigkeiten.- 4.3 Prüfung von zusätzlichen Abhängigkeiten.- 5 Verwendung der funktionalen Abhängigkeiten und der Inklusionsabhängigkeiten zur Erzeugung von Relationsschemata.- 5.1 Anwendimg des Normalisierungsalgorithmus auf die resultierenden funktionalen Abhängigkeiten.- 5.2 Namensgebung für Tabellen und Attribute.- 5.3 Elimination von Tupd-Identifikatoren und Einbeziehung von Inklusionsabhängigkeiten.- 5.4 Inklusionsabhängigkeiten und zusammengesetzte Schlüssel.- 5.5 Inklusionsabhängigkeiten und Transaktionen.- 5.6 Eine Optimierung für *:1-Beziehungstypen mit vollständiger Beteiligung auf der *-Seite.- 5.7 Beispiele für Abbildungen von ER-Modellen in relationale Schemata.- 5.8 Beispiele für Abbildungen von NIAM-Modellen in relationale Schemata.- 6 Vergleich von konzeptionellen Modellen.- 6.1 Attributäquivalenz.- 6.2Abhängigkeitseinschluß.- 6.3 Abhängigkeitsäquivalenz.