DV-Unterstützung beim Planen und Einführen von CIM-Lösungen: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, cartea 10
Autor Hubert Schülede Limba Germană Paperback – 28 ian 1994
Din seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
- 20% Preț: 356.88 lei
- Preț: 422.31 lei
- 20% Preț: 363.32 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 420.58 lei
- 20% Preț: 364.81 lei
- 20% Preț: 355.57 lei
- Preț: 418.07 lei
- 20% Preț: 367.28 lei
- 20% Preț: 357.90 lei
- Preț: 422.31 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 360.85 lei
- 20% Preț: 357.58 lei
- 20% Preț: 357.58 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 421.17 lei
- 20% Preț: 357.71 lei
Preț: 417.52 lei
Nou
Puncte Express: 626
Preț estimativ în valută:
79.89€ • 82.42$ • 66.67£
79.89€ • 82.42$ • 66.67£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 27 martie-10 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790807417
ISBN-10: 3790807419
Pagini: 228
Ilustrații: X, 216 S. 72 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1994
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790807419
Pagini: 228
Ilustrații: X, 216 S. 72 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 12 mm
Greutate: 0.33 kg
Ediția:1994
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Inhalt und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Literatur zu Kapitel 1.- 2 Aufgaben der CIM-Planung.- 2.1 Überblick.- 2.2 Gestaltung eines CIM-Konzepts.- 2.3 Strategische Gesichtspunkte.- 2.4 Einführen der CIM-Lösung.- 2.5 Literatur zu Kapitel 2.- 3 Hilfsmittel zur CIM-Planung.- 3.1 Überblick.- 3.2 Übersichtsmodelle.- 3.3 Referenzmodelle.- 3.4 DV-gestüzte Ansätze zur CIM-Planung.- 3.5 Weitere Hilfsmittel.- 3.6 Literatur zu Kapitel 3.- 4 Konzept eines hybriden CIM-Planungstools.- 4.1 Überblick.- 4.2 Grundlagen des CIM-Planungstools.- 4.3 Vorgehensweise des CIM-Planungstools.- 4.4 Gesamtstruktur des CIM-Planungstools.- 4.5 Literatur zu Kapitel 4.- 5 Wissensbasierte CIM-Analyse mit einer Intelligenten Checkliste.- 5.1 Überblick.- 5.2 Strukturierung der Informationen zur CIM-Analyse.- 5.3 Detailbetrachtung der Vorgehensschritte.- 5.4 Realisierung der Intelligenten Checkliste.- 5.5 Anwendung der Intelligenten Checldiste.- 5.6 Literatur zu Kapitel 5.- 6 CIM-Konzepte auf der Basis von CASE-basierten Referenzrnodellen.- 6.1 Überblick.- 6.2 CASE-Tools als Modellierungswerkzeuge für CIM-Referenzmodelle.- 6.3 Darstellung ausgewählter bereichsorientierter CIM-Referenzmodelle.- 6.4 Verknüpfung bereichsorientierter Modelle zu einem CIM-Gesamtmodell.- 6.5 Untemehmensspezifische Modifikation der Referenzmodelle.- 6.6 Richtlinien zur Gestaltung von Referenzmodellen.- 6.7 Literatur zu Kapitel 6.- 7 Hypertextbasierte CIM-Einführungsberatung.- 7.1 Überblick.- 7.2 Eignung des hypertextbasierten Ansatzes.- 7.3 Inhaltliche Ausgestaltung der hypertextbasierten CIM-Einführungsberatung.- 7.4 Realisierung des Beratungssystems.- 7.5 Anwendung des Beratungssystems.- 7.6 Literatur zu Kapitel 7.- 8 Einsatzfelder desCIM-Planungstools.- 8.1 Überblick.- 8.2 Einsatzfelder für die CIM-Planung in einem Unternehmen.- 8.3 Einsatzfelder für Anbieter von CIM-Komponenten.- 8.4 Hemmnisse des Tooleinsatzes.- 8.5 Literatur zu Kapitel 8.- 9 Resümee und Ausblick.- 9.1 Kritische Würdigung des hybriden CIM-Planungstools.- 9.2 Ansätze für Erweiterungen.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.