Objektorientierte Entwicklung wiederverwendbarer Bausteine für betriebliche Anwendungssysteme: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, cartea 20
Autor Herrad Schmidtde Limba Germană Paperback – 18 noi 1996
Din seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
- 20% Preț: 356.88 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 422.31 lei
- 20% Preț: 363.32 lei
- Preț: 422.11 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 420.58 lei
- 20% Preț: 364.81 lei
- 20% Preț: 355.57 lei
- Preț: 418.07 lei
- 20% Preț: 367.28 lei
- 20% Preț: 357.90 lei
- 20% Preț: 356.22 lei
- 20% Preț: 360.85 lei
- 20% Preț: 357.58 lei
- 20% Preț: 357.58 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 414.42 lei
- Preț: 418.29 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 417.68 lei
- Preț: 421.17 lei
- Preț: 421.17 lei
- 20% Preț: 357.71 lei
Preț: 422.31 lei
Nou
Puncte Express: 633
Preț estimativ în valută:
80.82€ • 83.86$ • 67.55£
80.82€ • 83.86$ • 67.55£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790809763
ISBN-10: 3790809764
Pagini: 312
Ilustrații: X, 298 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790809764
Pagini: 312
Ilustrații: X, 298 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 16 mm
Greutate: 0.44 kg
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Klassenbibliotheken.- 3 Darstellung des Anwendungsbereichs.- 3.1 Auswahl des Anwendungsbereichs.- 3.2 Die Modellvorstellung.- 3.3 Algorithmische Darstellung der Kostenrechnung.- 3.4 Größen und ihre Arithmetik.- 3.5 Die Verdichtung.- 4 Objektorientierte Analyse des Anwendungssystems.- 4.1 Globale Betrachtung.- 4.2 Die Bestimmung von Klassen.- 4.3 Die Identifizierung von Strukturen.- 4.4 Die Identifizierung von Subjekten.- 4.5 Die Definition von Attributen.- 4.6 Die Definition von Methoden.- 5 Objektorientiertes Design des Systems.- 5.1 Globale Betrachtung.- 5.2 Entwicklung der Mensch-Maschine-Interaktions-Komponente.- 5.3 Entwicklung der Prozeß(Task)-Komponente.- 5.4 Entwicklung der Objektorganisations-Komponente.- 5.5 Entwicklung der Anwendungsbereich-Komponente.- 6 Objektorientierte Implementierung der Klassenbibliothek.- 6.1 Die Architektur der Klassenbibliothek OBAS.- 6.2 Implementierungskonzepte.- 6.3 Die Klassen des Kerns.- 6.4 Die generischen Klassen der fachlichen Anwendung.- 6.5 Die Verdichtung.- 6.6 Konformität zwischen Modell und Implementierung.- 7 Die Anwendung von OBAS.- 7.1 Das Anwendungsspektrum.- 7.2 Prinzip der Handhabung von OBAS.- 7.3 Die Anwendung auf Modelle der Kostenrechnung.- 7.4 Weitere Anwendungskonzepte und Realisierungen.- 8 Die Nutzung der Klassen von OBAS.- 8.1 Prinzip der Dokumentation.- 8.2 Die Nutzung durch den Kundenprogrammierer.- 8.3 Spezielle Beschreibung für den Rahmenprogrammierer.- 9 Ausblick.- A Die Beschreibung der Klassen zur Bedienungsanleitung.- A.1 Generelle Vereinbarungen.- A.2 Namen der Klassen.- A.3 Klassen des konkreten Systems.- A.4 Generische Klassen der fachlichen Anwendung.