Objektorientiertes Design für C++: Entwicklung eines CASE-Tools mit C++ -Codegenerierung: Beiträge zur Wirtschaftsinformatik, cartea 21
Autor Stefan Kuhlinsde Limba Germană Paperback – 9 dec 1996
Din seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
- 20% Preț: 346.70 lei
- Preț: 405.63 lei
- Preț: 410.28 lei
- 20% Preț: 352.95 lei
- Preț: 410.07 lei
- Preț: 403.74 lei
- Preț: 408.59 lei
- 20% Preț: 354.40 lei
- 20% Preț: 345.43 lei
- Preț: 406.16 lei
- 20% Preț: 356.81 lei
- 20% Preț: 347.70 lei
- Preț: 410.28 lei
- 20% Preț: 350.55 lei
- 20% Preț: 347.38 lei
- 20% Preț: 347.38 lei
- Preț: 409.54 lei
- Preț: 413.82 lei
- Preț: 402.61 lei
- Preț: 406.36 lei
- Preț: 404.47 lei
- Preț: 405.79 lei
- Preț: 409.17 lei
- Preț: 409.17 lei
- 20% Preț: 347.52 lei
Preț: 346.07 lei
Preț vechi: 432.59 lei
-20% Nou
Puncte Express: 519
Preț estimativ în valută:
66.24€ • 69.04$ • 55.14£
66.24€ • 69.04$ • 55.14£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 06-20 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790809831
ISBN-10: 3790809837
Pagini: 204
Ilustrații: XIV, 187 S. 25 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1997
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790809837
Pagini: 204
Ilustrații: XIV, 187 S. 25 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 11 mm
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1997
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Beiträge zur Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 1.1 Einbettung und Motivation.- 1.2 Design.- 1.3 Codegenerierung.- 1.4 Gliederung.- 2 Die Mannheimer objektorientierte Analysemethode.- 2.1 Das statische Modell.- 2.2 Das dynamische Modell.- 2.3 Das funktionale Modell.- 3 Objektorientiertes Design für C++.- 3.1 Bezeichner.- 3.2 Datentypen.- 3.3 Nachrichtenverbindungen.- 3:4 Subjekte.- 4 Klassen.- 4.1 class oder struct.- 4.2 Abstrakte Klassen.- 4.3 Reihenfolge der Zugriffsrechte.- 4.4 friend-Deklarationen.- 4.5 Kanonische Form.- 4.6 Spezielle Eigenschaften.- 4.7 Eingebettete Typen.- 4.8 Parametrisierte Klassen.- 4.9 Header- und Implementationsdateien.- 4.10 Leere Klassen.- 4.11 Zusammenfassung.- 5 Attribute.- 5.1 Datentyp.- 5.2 Bitfelder.- 5.3 Initialisierung.- 5.4 static.- 5.5 const.- 5.6 Klassenkonstanten.- 5.7 mutable.- 5.8 volatile.- 5.9 Zugriffsrechte.- 5.10 „Handle/body“-Implementation.- 5.11 Abgeleitete Attribute.- 5.12 Zusammenfassung.- 6 Methoden.- 6.1 Name.- 6.2 Parameter.- 6.3 Typ des Rückgabewerts.- 6.4 Zugriffsrechte.- 6.5 inline.- 6.6 const.- 6.7 volatile.- 6.8 static.- 6.9 virtual.- 6.10 Überladene Funktionsnamen.- 6.11 Ausnahmespezifikationen.- 6.12 Implizite Methoden.- 6.13 Operatoren.- 6.14 „Member-Templates“.- 6.15 Zusammenfassung.- 7 Vererbungsbeziehungen.- 7.1 Zugriffsspezifizierer für Basisklassen.- 7.2 Virtuelle Basisklassen.- 7.3 Virtuelle Elementfunktionen.- 7.4 Überladen und verdecken.- 7.5 Standardargumente.- 7.6 Vermeidung doppelter Funktionsaufrufe bei virtuellen Basisklassen.- 7.7 Auflüsung von Namenskonflikten bei Mehrfachvererbung.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 8.1 Individuelle versus standardisierte Programmierung von Beziehungen.- 8.2 Beziehungen zu einem Objekt.- 8.3 Beziehungen zu mehreren Objekten.- 8.4Bidirektionale Beziehungen und referentielle Integrität.- 8.5 Abgrenzung von Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 8.6 Praktische Schwierigkeiten.- 8.7 Ansätze zur Wiederverwendung von Beziehungsfunktionalitä.- 8.8 Implementation.- 8.9 Zusammenfassung.- 9 Grafische Notation.- 9.1 Zugriffsrechte.- 9.2 Klassen.- 9.3 Attribute.- 9.4 Methoden.- 9.5 Vererbungsbeziehungen.- 9.6 Aggregations-, Objekt- und Benutztbeziehungen.- 9.7 Nachrichtenverbindungen.- 9.8 Subjekte.- 9.9 Anmerkungen.- 9.10 Filter.- 9.11 Zusammenfassung der Symbole.- 9.12 Depotbeispiel.- 10 Qualitätssicherung.- 10.1 Klasseninvarianten, Vor- und Nachbedingungen.- 10.2 Kritische Betrachtung.- 10.3 Checksummenberechnung als Klasseninvariante.- 10.4 Zusammenfassung.- 11 Allgemeine Anforderungen an C++-Codegeneratoren.- 11.1 Header-Dateien.- 11.2 Reihenfolge der Klassenelemente.- 11.3 Layout des generierten Programmcodes.- 11.4 Kommentare.- 11.5 Nachvollziehen des Programmablaufs.- 11.6 Compilereinschränkungen.- 11.7 Makefile.- 12 Prototyp des MAOOM ?Tools.- 12.1 Einbindung der Designskht in die Benutzerschnittstelle des MAOOAM?Tools.- 12.2 Codegenerierung.- 13 Geplante Erweiterungen.- 13.1 „Reverse-Engineering“.- 13.2 Wiederverwendung vo Klassen.- 13.3 „Garbage-Collection“.- 14 Zusammenfassung und Ausblick.