Cantitate/Preț
Produs

Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung - mit Arbeitshilfen online: Haufe Praxisratgeber

Autor Bernd Urban
de Limba Germană Paperback – 17 apr 2012
Organisieren Sie Ihre Kontokorrentbuchhaltung effizient. Mit diesem Ratgeber haben Sie das notwendige Rüstzeug an der Hand, um die vielfältigen Aufgaben eines Debitoren- und Kreditorenbuchhalters souverän zu meistern. Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt durch die Kontokorrentbuchhaltung - beginnend bei den täglich anfallenden Aufgaben über die Vorbereitung des Jahresabschlusses bis hin zum Forderungs- und Liquiditätsmanagement. So vermeiden Sie Fehler, erfüllen alle Vorschriften und verhindern finanzielle Einbußen.Sie erfahren, welche Kennzahlen und Auswertungen es in der Offene-Posten-Buchhaltung gibt und welche Bedeutung diese für ein gutes Rating oder gar zur Vermeidung einer Insolvenz haben.INHALTE:- Kontokorrentbuchhaltung zielsicher planen und organisieren.- Mit Sonderkapitel zur E-Bilanz.- Interne Kontrollsysteme aufbauen und den Jahresabschluss effizient vorbereiten.- Kennzahlen und Auswertungen der Offene-Posten-Buchhaltung (OPOS-Buchhaltung).- Unterstützung bei Einrichtung eines Liquiditäts- und Forderungsmanagments.ARBEITSHILFEN ONLINE:- Checklisten und Mustervorlagen.- Gesetze und Verordnungen.- BMF-Schreiben, Umsatzsteuer-Anwendungserlass.
Citește tot Restrânge

Din seria Haufe Praxisratgeber

Preț: 19396 lei

Nou

Puncte Express: 291

Preț estimativ în valută:
3712 3852$ 3102£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783648019191
ISBN-10: 3648019198
Pagini: 336
Dimensiuni: 149 x 214 x 20 mm
Greutate: 0.43 kg
Editura: Haufe Lexware GmbH
Seria Haufe Praxisratgeber


Cuprins

VORWORT1 ALLGEMEINE GRUNDLAGEN DER BUCHFÜHRUNG1.1 Wer ist Kaufmann im Sinne des HGB?1.2 Diese Handelsbücher gibt es1.3 Die verschiedenen Buchführungssysteme und -verfahren1.3.1 Diese Grundsätze gelten für die Buchführung1.3.2 Diese Buchführungsverfahren gibt es1.4 Die Buchführung organisieren und einrichten1.4.1 Verschiedene Ziele der Buchhaltung - externes und internes Rechnungswesen1.4.1.1 Internes und externes Rechnungswesen aufeinander abstimmen1.4.1.2 Welche Funktionen soll Ihr Buchführungsprogramm bieten?1.4.2 Grundsatzentscheidung zur Art der Buchführung1.4.2.1 Verschiedene Varianten der doppelten Buchführung1.4.2.2 Die gebräuchlichsten Kontenrahmen1.5 Aufbewahrungspflichten und -fristen1.5.1 Aufbewahrungspflichten1.5.2 Aufbewahrungsfristen1.6 Einrichten einer Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung1.6.1 Debitoren einrichten1.6.1.1 Soll- oder Ist-Versteuerung?1.6.1.2 Die Debitorenkonten anlegen und bebuchen1.6.2 Kreditoren einrichten1.7 Aufbau und Handhabung einer EDV-gesteuerten OPOS-Buchhaltung1.7.1 Schnittstelle zu Finanzbuchhaltung, reibungsloser Import und Export von Daten1.7.2 Stammdaten1.7.3 Erfassen im Dialog1.7.4 Auswertungen1.7.5 Ausziffern1.7.6 Kontenlose OPOS-Buchhaltung1.7.6.1 Belegsammlung bei der Kreditorenbuchführung1.7.6.2 Kontenlose Debitorenbuchführung1.7.6.3 Anforderungen, die die Finanzverwaltung stellt1.7.7 Verzicht auf Kontokorrentbuchhaltung1.8 Darauf sollten Sie achten - Praxistipps zur Offene-Posten-Buchhaltung1.9 Zusammenfassung2 VERBUCHUNG VON DEBITOREN2.1 Debitoren - Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (L + L)2.2 Abgrenzung der Forderungen aus L + L zu anderen Vermögensgegenständen2.3 So werden Forderungen aus L + L in Bilanz und Anhang ausgewiesen2.4 So entstehen Forderungen aus L + L2.4.1 Wann ist der Gewinn realisiert?2.4.2 Rechnungsstellung2.4.3 Umsatzsteuerfragen2.5 Die Verbuchung einer Forderung aus L + L2.5.1 Buchung von Erlösen ohne Personenkonto2.5.2 Buchung von Erlösen über das Personenkonto2.6 Sonderfragen bei der Einbuchung von Debitoren2.6.1 Exportumsätze Drittland; Dienstleistungen mit Drittlands Bezug2.6.2 Innergemeinschaftliche Lieferungen und Dienstleistungen2.6.3 Sonstige Besonderheiten im Bereich der Debitoren2.7 Die Bewertung einer Forderung aus L + L2.7.1 Allgemeine Bewertungsfragen2.7.2 Bewertung zweifelhafter Forderungen (Dubiose)2.7.3 Einzelbewertung2.7.4 Sammelbewertung/Pauschalwertberichtigung2.7.5 Langfristige unverzinsliche oder niedrig verzinsliche Forderungen, Abzinsungsfragen2.7.6 Bewertung von Forderungen ausländischer Währung2.8 Zeitpunkt der Ausbuchung eines Debitors2.8.1 Verschiedene Fälle des Erlöschens der Forderung2.8.2 Uneinbringlichkeit der Forderung (Ausfall)2.8.3 Forderungsverkauf (Factoring)2.9 Zusammenfassung3 VERBUCHUNG VON KREDITOREN3.1 Kreditoren - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen3.2 Was sind Verbindlichkeiten aus L + L?3.3 So werden Verbindlichkeiten aus L + L in der Bilanz und im Anhang ausgewiesen3.4 So entsteht eine Verbindlichkeit aus L + L3.5 Die Verbuchung einer Verbindlichkeit aus L + L3.5.1 Aufwandsbuchung ohne Personenkonto (ohne Kontokorrent)3.5.2 Aufwandsbuchung über das Personenkonto (mit Kontokorrent)3.6 Sonderfragen bei der Einbuchung von Kreditoren3.6.1 Besonderheiten bei Stundung, Novation gegenüber Sozialversicherungen und Gesellschaftern3.6.2 Geschäftsvorfälle mit Auslandsbezug3.6.3 Sonstige Besonderheiten im Bereich der Kreditoren3.7 Die Bewertung einer Verbindlichkeit aus L + L3.7.1 Allgemeine Bewertungsfragen3.7.2 Besonderheiten bei der Bewertung3.8 Zeitpunkt der Ausbuchung eines Kreditors3.9 Zusammenfassung4 KREDITORISCHE DEBITOREN UND DEBITORISCHE KREDITOREN4.1 Kreditorische Debitoren4.2 Debitorische Kreditoren5 SONDERKONTEN IM BEREICH DER KONTOKORRENTBUCHHALTUNG5.1 Interimskonten5.2 Durchlaufende Posten und sonstige Fremdgelder5.3 Zusammenfassung6 VORARBEITEN FÜR DIE AUFSTELLUNG DES JAHRESABSCHLUSSES6.1 Das interne Kontrollsystem (IKS) im Ein- und Verkaufsbereich6.2 Die Abstimmung von Debitoren und Kreditoren6.3 Einholung von Saldenbestätigungen6.4 Zusammenfassung7 FORDERUNGS- UND LIQUIDITÄTSMANAGEMENT7.1 Warum ein Forderungs- und Liquiditätsmanagement gebraucht wird7.2 Bonitätsprüfung7.3 Korrekte Rechnungsstellung und -bearbeitung7.4 Factoring7.5 Debitorenüberwachung7.5.1 OPOS-Buchhaltung7.5.2 Mahnwesen7.6 Erfolgreiches Mahnen - außergerichtliches und gerichtliches Mahnverfahren7.7 Erfolgreiche Liquiditätsplanung7.8 Kennzahlen im Kontokorrent7.9 Zusammenfassung8 E-BILANZ - AUSWIRKUNGEN AUF DIE BUCHFÜHRUNGSPRAXIS8.1 Grundlagen und Schwerpunkte der E-Bilanz8.2 Anforderungen an die E-Bilanz8.2.1 Eigenschaften der Taxonomiepositionen8.2.2 Überleitungsrechnung8.3 E-Bilanz: Anwendungsbereich und -zeitraum für die elektronische Übermittlung der Daten8.4 Auswirkungen der E-Bilanz auf die Buchführungspraxis8.5 Fazit - Vorteile vor allem für die Finanzverwaltung9 VORTEIL RISIKOMINIMIERUNGSTICHWORTVERZEICHNIS

Notă biografică

Bernd Urban ist Steuerberater, vereidigter Buchprüfer und Sachverständiger auf dem Gebiet des betrieblichen Rechnungswesens mit eigener Kanzlei. Daneben ist er als Dozent und Autor tätig.