Energiekosten für Gebäude senken: Haufe Praxisratgeber
Autor Hans Jürgen Krokiewicz, Georg Hopfensperger, Harald Spöthde Limba Germană Paperback – 23 apr 2009
Din seria Haufe Praxisratgeber
- Preț: 242.34 lei
- Preț: 294.71 lei
- Preț: 262.47 lei
- Preț: 250.73 lei
- Preț: 240.48 lei
- Preț: 189.36 lei
- Preț: 187.50 lei
- Preț: 206.76 lei
- Preț: 195.52 lei
- Preț: 163.05 lei
- Preț: 193.96 lei
- Preț: 250.67 lei
- Preț: 214.70 lei
- Preț: 417.72 lei
- Preț: 173.18 lei
- Preț: 231.33 lei
- Preț: 248.61 lei
- Preț: 257.32 lei
- Preț: 202.19 lei
- Preț: 191.02 lei
- Preț: 226.68 lei
- Preț: 249.45 lei
- Preț: 248.61 lei
- Preț: 279.89 lei
- Preț: 259.65 lei
- Preț: 347.96 lei
- Preț: 243.52 lei
- Preț: 216.50 lei
- Preț: 260.85 lei
- Preț: 226.37 lei
- Preț: 347.50 lei
- Preț: 250.53 lei
- 11% Preț: 453.98 lei
- Preț: 253.61 lei
- Preț: 380.33 lei
- Preț: 325.54 lei
- Preț: 243.18 lei
- Preț: 168.76 lei
- Preț: 217.37 lei
- Preț: 248.13 lei
Preț: 250.08 lei
Nou
Puncte Express: 375
Preț estimativ în valută:
47.86€ • 49.66$ • 40.00£
47.86€ • 49.66$ • 40.00£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783448093520
ISBN-10: 3448093521
Pagini: 342
Dimensiuni: 149 x 211 x 23 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Haufe Lexware GmbH
Seria Haufe Praxisratgeber
ISBN-10: 3448093521
Pagini: 342
Dimensiuni: 149 x 211 x 23 mm
Greutate: 0.46 kg
Editura: Haufe Lexware GmbH
Seria Haufe Praxisratgeber
Notă biografică
Hans Jürgen Krolkiewicz, beratender Ingenieur BDB (BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.), ist als freier Fachjournalist DJV mit eigenem Pressebüro seit über 25 Jahren in Köln tätig. Seine über 45 Jahre Berufserfahrung sammelte er im Hoch- und Tiefbau als Planer, Bauleiter und öffentlich bestellter Sachverständiger sowie als Redakteur und Chefredakteur verschiedener Zeitschriften. Als Buchautor und technischer Fachautor ist er mit zahlreichen Veröffentlichungen im In- und Ausland vertreten.
Cuprins
EINFÜHRUNGSCHNELLEINSTIEG: ENERGIE SPAREN, KOSTEN SENKEN1 DER ENERGIEAUSWEIS UND DIE VERSCHÄRFTEN ANFORDERUNGEN DER ENEV 20091.1 Was muss ein Energieausweis enthalten?1.2 EnEV 2009: Welche Regelungen Sie beachten müssen1.3 Alle wichtigen Neuregelungen der EnEV 2009 im Detail1.4 Änderungen des Berechnungsverfahrens1.5 Die Nachweispflicht liegt bei Ihnen!2 NEUE PFLICHTEN UND GRENZWERTE BEACHTEN2.1 Das EEWärmeG: Energieverbrauch senken ist Pflicht2.1.1 Pflicht zum Einsatz erneuerbarer Energien2.1.2 Wie viel Erneuerbare Energie muss sein?2.1.3 Energetische Standards: Was fordert das Gesetz2.1.4 Wofür Sie Förderung beantragen können Checkliste: Erneuerbare Energien2.2 EnEV 2007 mit den Änderung der EnEV 20092.2.1 Für welche Bereiche die EnEV gilt2.2.2 Anforderungen an neue Gebäude2.2.3 Anforderungen an bestehende Gebäude2.2.4 Energieausweise3 WIE SIE RECHTLICH KORREKT VORGEHEN3.1 Als Vermieter und Verwalter Rechte durchsetzen3.2 Die Kosten der Verbesserung auf die Miete umlegen3.3 Wie Sie als Eigentümer Ihre Rechte durchsetzen3.4 Letzter Ausweg: Die Klage vor Gericht3.5 Haftung der Eigentümer bei unterlassener Instandsetzung3.6 Wann der Verwalter gegenüber dem Eigentümer haftet3.7 Die Pflichten des Verwalters3.8 Maßnahmen am Gemeinschaftseigentum3.9 Änderung des Kostenverteilungsschlüssels3.10 Vermieter zwischen Mieter und WohnungseigentümernANLEITUNG: WIE SIE MAßNAHMEN RICHTIG PLANENSchritt für Schritt: So gehen Sie effizient vorCheckliste: Bestandsaufnahme GebäudeCheckliste: Bestandsaufnahme AnlagentechnikENERGIECHECK: PRÜFEN SIE IHR HAUSEnergiecheck 1: Ist eine energetische Sanierung nötig?Energiecheck 2 bis 6: Vom Keller bis zum Dach4 GEBÄUDEHÜLLE RICHTIG DÄMMEN4.1 Keller: Dämmung der untersten Decke (mit Checkliste)4.2 Außenwände: Dämmung im Geschossbereich (Checkliste)4.3 Dach: Dämmung der obersten Geschossdecke (Checkliste)4.4 Dämmstoffe: Material, Eigenschaften und Anwendung (mit Checkliste)5 FENSTER: AUSTAUSCHEN ODER AUFARBEITEN?5.1 Welche Merkmale moderne Fenster auszeichnen5.2 Rollladenkästen Checkliste: Fenster6 HEIZUNG UND WARMWASSER6.1 Heizkessel: Zwei Typen stehen zur Auswahl6.2 WarmwasserbereitungEnergiecheck 7: Wie groß muss der Heizkessel sein?7 ENERGIESPARENDE BAUSTOFFE NUTZEN7.1 Kalksandsteine und Planelemente7.2 Porenbetonsteine und Bauteile7.3 Bimsbeton7.4 Ziegelsteine und Ziegelbauteile7.5 Leichtbeton und Beton für Wand und Decke7.6 Beton Checkliste: Baustoffe8 ERNEUERBARE ENERGIEN EFFIZIENT EINSETZEN8.1 Erdwärme/Geothermie (mit Checkliste)8.2 Stromgewinnung mit Solarzellen8.3 Solaranlagen zur Warmwasserbereitung (mit Checkliste)8.4 Windenergie8.5 Holz: nachwachsende Energie8.6 Holzpellets (mit Checkliste)8.7 Kraft Wärme Kopplung (mit Checkliste)8.8 Biogasanlage (mit Checkliste)8.9 Fernwärme (mit Checkliste)9 FÖRDERPROGRAMME9.1 KfW Programm Erneuerbare Energien9.2 Energieeffizient Bauen9.3 Erläuterungen zum KfW-Effizienzhaus 55 und 709.4 Mindestanforderungen Energieeffizient Sanieren9.5 Energiesparberatung9.6 Erneuerbare Energien9.7 Weitere Fördermöglichkeiten10 BEISPIELE FÜR INTELLIGENTE PLANUNG UND AUSFÜHRUNG10.1 Gründerzeithäuser in Hamburg10.2 Hochhaus Wohnanlage10.3 Plattenbau mit Solarthermie10.4 Pelletheizung für ein Gemeindezentrum10.5 Pelletheizung und RegenwassernutzungANHANGGlossarVerordnungen, Normen, LiteraturtippsSTICHWORTVERZEICHNIS