Handbuch Maklermanagement: Haufe Praxisratgeber
Autor Frank Baumann, Matthias Beenken, Hans-Ludger Sandkühlerde Limba Germană Paperback – 9 ian 2012
Das Buch vermittelt klar und übersichtlich strukturiert das gesamte Managementwissen zur Führung eines erfolgreichen Maklerbetriebs. Dabei gehen die Autoren ausführlich auf betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Gesichtspunkte ein.
Das Handbuch ist auf dem neusten Stand und gibt Expertentipps zur effizienten Betriebsorganisation und strategischen Weiterentwicklung einer Versicherungsagentur.
Inhalte:
- Mit dem Maklerbetrieb zum Erfolg: Antworten auf alle juristischen und betriebswirtschaftlichen Fragen
- Alle Fakten zum Thema Finanzen und Steuern
- So regeln Sie als Versicherungsmakler die Nachfolge und den Berufsausstieg
- Alles zu den Themen Aus-, Weiterbildung und Personalentwicklung
- Konsequenzen aus der Vermittlerrichtlinie 2 für das Finanzvermittlerrecht
- Aktuelles zum Datenschutz
- Fakten zur Verbraucherschutzdiskussion rund um das Thema Honorarberatungsrecht
Din seria Haufe Praxisratgeber
- Preț: 242.34 lei
- Preț: 294.71 lei
- Preț: 262.47 lei
- Preț: 250.73 lei
- Preț: 240.48 lei
- Preț: 189.36 lei
- Preț: 187.50 lei
- Preț: 206.76 lei
- Preț: 195.52 lei
- Preț: 163.05 lei
- Preț: 193.96 lei
- Preț: 214.70 lei
- Preț: 417.72 lei
- Preț: 173.18 lei
- Preț: 231.33 lei
- Preț: 248.61 lei
- Preț: 257.32 lei
- Preț: 250.08 lei
- Preț: 202.19 lei
- Preț: 191.02 lei
- Preț: 226.68 lei
- Preț: 249.45 lei
- Preț: 248.61 lei
- Preț: 279.89 lei
- Preț: 259.65 lei
- Preț: 347.96 lei
- Preț: 243.52 lei
- Preț: 216.50 lei
- Preț: 260.85 lei
- Preț: 226.37 lei
- Preț: 347.50 lei
- Preț: 250.53 lei
- 11% Preț: 453.98 lei
- Preț: 253.61 lei
- Preț: 380.33 lei
- Preț: 325.54 lei
- Preț: 243.18 lei
- Preț: 168.76 lei
- Preț: 217.37 lei
- Preț: 248.13 lei
Preț: 250.67 lei
Nou
Puncte Express: 376
Preț estimativ în valută:
47.97€ • 49.78$ • 40.10£
47.97€ • 49.78$ • 40.10£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783648024089
ISBN-10: 3648024086
Pagini: 352
Dimensiuni: 146 x 211 x 27 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:2. Auflage 2011.
Editura: Haufe Lexware GmbH
Seria Haufe Praxisratgeber
ISBN-10: 3648024086
Pagini: 352
Dimensiuni: 146 x 211 x 27 mm
Greutate: 0.46 kg
Ediția:2. Auflage 2011.
Editura: Haufe Lexware GmbH
Seria Haufe Praxisratgeber
Cuprins
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Markt der Versicherungsvermittlung 1.1 Berufsbilder im Wandel 1.2 Wie viele Versicherungsmakler gibt es? 1.3 Welchen Marktanteil haben Versicherungsmakler?
2 Die rechtliche Stellung des Versicherungsmaklers 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen 2.1.1 Historie 2.1.2 Ausgangspunkt der rechtlichen Einordnung: Handelsmakler 2.1.3 Besonderheiten des Versicherungsmaklers 2.1.4 Neue Legaldefinition des Versicherungsmaklers im VVG 2.1.5 Gewerberechtliche Erlaubnispflicht 2.1.6 Rechtsform 2.1.7 Handelsregistereintragung 2.1.8 Veröffentlichung des Jahresabschlusses 2.2 Rechtsbeziehungen zum Kunden 2.2.1 Geschäftsbesorgungsauftrag 2.2.2 Gesetzliche Beratungs-, Informations- und Dokumentationspflichten des Versicherungsmaklers 2.2.3 Beratungs- und Informationspflicht während der Vertragslaufzeit 2.2.4 Vorvertragliche Information des Kunden 2.2.5 Statusbezogene Erstinformationspflicht 2.3 Rechtsbeziehungen zum Versicherungsunternehmen 2.3.1 Vertragsähnliche Beziehungen 2.3.2 Courtageabkommen 2.3.3 Korrespondenzpflicht 2.4 Haftung des Versicherungsmaklers 2.4.1 Anspruchsgrundlagen 2.4.2 Anspruchsteller 2.4.3 Anspruchsvoraussetzungen 2.4.4 Haftungsmanagement des Versicherungsmaklers 2.4.5 "Best Advice"? 2.4.6 Ist es sinnvoll, trotz der Haftung Makler zu werden bzw. zu bleiben? 2.5 Abgrenzung zu anderen Versicherungsvermittlern 2.5.1 Der Versicherungsvertreter 2.5.2 Mehrfachvertreter 2.5.3 Berater 2.5.4 Tabellarischer Überblick Makler - Vertreter 2.6 Datenschutz
3 Vergütung des Versicherungsmaklers 3.1 Courtage als traditionelle Vergütung 3.2 Der Versicherungsmakler als Honorarberater? 3.3 Einzelne Fragen zur Courtage 3.3.1 Sind Zusatzvergütungen und Bonifikationen zulässig? 3.3.2 Welche Ansprüche bestehen bei einem bisher von einem Vertreter betreuten Versicherungsvertrag? 3.3.3 Welche Ansprüche bestehen bei einem Maklerwechsel? 3.3.4 Welche Ansprüche bestehen bei Beendigung des Maklervertrags? 3.3.5 Welche Ansprüche bestehen bei Kündigung der Courtagezusage? 3.3.6 Muss ein Versicherungsmakler auch courtagefrei Direktversicherer anbieten?
4 Verbände, Verbünde, Pools 4.1 Sollte ein Versicherungsmakler einem Verband beitreten? 4.2 Welchen Nutzen bieten Maklerverbünde? 4.3 Welchen Nutzen bieten Maklerpools? 4.4 Wie kann ich mich über meine Partner informieren?
5 Betriebswirtschaftliche Planung im Maklerbetrieb 5.1 Warum Gewinn wichtig ist 5.2 Warum Liquidität wichtig ist 5.3 Wie der Makler planen kann 5.4 Warum ein Controlling wichtig ist 5.5 Warum die SMART-Formel hilfreich ist 5.6 Wie Verkaufsaktionen helfen können
6 Marketing im Maklerbetrieb 6.1 Zielgruppen 6.1.1 Warum soll ich mich auf einzelne Zielgruppen beschränken? 6.1.2 Was sind Zielgruppen? 6.1.3 Nach welchen Kriterien sollte ich Zielgruppen auswählen? 6.1.4 Was mache ich mit Kunden, die nicht in mein Zielgruppenschema passen? 6.2 Die Qual der Standortwahl 6.2.1 Warum ein Büro wichtig ist 6.2.2 Wo das Büro angesiedelt werden sollte 6.2.3 Wie das Büro gestaltet werden sollte 6.2.4 Welche Alternativen es zum eigenen Büro gibt 6.3 Bedarfsanalyse 6.4 Marktanalyse 6.5 Produktanalyse 6.6 Verkauf 6.6.1 Der Versicherungsmakler als Verkäufer? 6.6.2 Leistungsprofil des Maklers 6.7 Werbung und PR 6.7.1 Werbung 6.7.2 Public Relations 6.8 Erweiterung des Dienstleistungsangebots 6.8.1 Was bieten Versicherungsmakler zusätzlich an? 6.8.2 Finanzanalyse 6.8.3 Rechtsberatung 6.8.4 Schadenmanagement 6.8.5 Schadenverhütungsberatung 6.8.6 Kann der Versicherungsmakler mit Zusatzleistungen Geld verdienen?
7 Organisation des Maklerbetriebs 7.1 Aufbauorganisation des Maklerbetriebs 7.1.1 Der Versicherungsmakler als Dienstleistungsbetrieb 7.1.2 Aufgabenverteilung festlegen 7.1.3 Verantwortlichkeiten klären 7.1.4 Informationsaustausch 7.2 Ablauforganisation des Maklerbetriebs 7.2.1 Typische Arbeitsabläufe 7.2.2 Analyse der Arbeitsabläufe 7.3 EDV im Maklerbetrieb 7.3.1 Zunehmende Automatisierung 7.3.2 Softwareauswahl 7.4 Risikomanagement im Maklerbetrieb 7.4.1 Haftungsrisiken 7.4.2 Kundengeld-Sicherung 7.4.3 Sachrisiken 7.4.4 Personenrisiken
8 Personal im Maklerbetrieb 8.1 Warum Personal wichtig ist 8.2 Rechnet sich Personal? 8.3 Wie finde ich geeignetes Personal? 8.4 Was muss ich arbeitsrechtlich beachten? 8.4.1 Wer unterliegt überhaupt dem Arbeitsrecht? 8.4.2 Personalbedarf feststellen und konkretisieren 8.4.3 Stellenangebote 8.4.4 Welche Bewerbungsunterlagen müssen Sie verlangen? 8.4.5 Personalauswahl 8.4.6 Begründung des Arbeitsverhältnisses 8.4.7 Inhalt des Arbeitsverhältnisses 8.4.8 Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis 8.4.9 Beendigung des Arbeitsverhältnisses 8.4.10 Arbeitsschutzrecht8.4.11 Aus- und Weiterbildung im Vermittlerbetrieb
9 Finanzen des Maklerbetriebs 9.1 Warum privates und betriebliches Geld getrennt werden sollten 9.2 Was sind Privateinlagen und Privatentnahmen? 9.3 Wie wird der Gewinn festgestellt? 9.4 Liquiditätsmanagement 9.5 Kostenrechnung und Kontenrahmen 262
10 Steuern des Maklerbetriebs 10.1 Gewinnermittlungsarten 10.1.1 Was versteht man steuerlich unter "Gewinn"? 10.1.2 Einnahmen-Überschuss-Rechnung 10.1.3 Bilanzierung 10.2 Einkommensteuer 10.3 Körperschaftsteuer 10.4 Gewerbesteuer 10.5 Umsatzsteuer
11 Existenzgründung des Maklerbetriebs
12 Etablierung und Aufbau des Maklerbetriebs
13 Nachfolgeregelung des Maklerbetriebs 13.1 Unterschied Vertreter - Makler 13.2 Share Deal und Asset Deal 13.2.1 Beteiligungserwerb (Share Deal) 13.2.2 Einzelrechtserwerb (Asset Deal) 13.2.3 Unternehmensverkauf - Bestandsverkauf 13.3 Ein Markt für Bestandsverkäufe? 13.4 Den Unternehmenswert ermitteln 13.4.1 Ertragswertverfahren 13.4.2 Umsatzmethode 13.5 Was ist bei der Nachfolge zu beachten? 13.6 Alternativen zum Verkauf
14 Makler-Medien
Literatur Die Autoren Stichwortverzeichnis
Notă biografică
Dr. Frank Baumann LL.M. ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und Partner der Sozietät Wolter Hoppenberg. Er ist Fachautor und Referent auf dem Gebiet des Versicherungsmaklerrechts.