Cantitate/Preț
Produs

Dekoloniale politische Bildung: Eine empirische Untersuchung von Lernendenvorstellungen zum postkolonialen Erbe: Bürgerbewusstsein

Autor Malte Kleinschmidt
de Limba Germană Paperback – iul 2021
In diesem Open-Access-Buch setzt sich Malte Kleinschmidt mit der Frage auseinander, wie politische Bildung zu einer Dekolonisierung beitragen kann. Nicht erst durch die Auseinandersetzungen um Black Lives Matter wird deutlich, dass Rassismus und Kolonialität nicht als Phänomene der Vergangenheit abgetan werden können. Anhand von der Analyse von 44 Interviews mit Schüler_innen von 9. Klassen an Hauptschulen und Gymnasien wird herausgearbeitet, wie diese Phänomene die Lebenswelt der Schüler_innen prägen. In den subjektiven Sinnbildungen der Lernenden werden zum einen koloniale Muster reproduziert, sie aber zum anderen auch massiv infrage gestellt. Diese Vorstellungen dienen als Ausgangspunkt, um dekoloniale Impulse für eine radikaldemokratisch verstandene politische Bildung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund diskutiert Malte Kleinschmidt dekoloniale didaktische Strategien in Bezug auf den erinnerungspolitischen Umgang mit dem historischen Kolonialismus, die koloniale Globalität der Gegenwart, die Verwerfungen des natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsregimes sowie epistemische Ordnungen der Kolonialität.

Citește tot Restrânge

Din seria Bürgerbewusstsein

Preț: 36667 lei

Nou

Puncte Express: 550

Preț estimativ în valută:
7016 7344$ 5840£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 martie-14 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658341145
ISBN-10: 3658341149
Ilustrații: X, 575 S.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Bürgerbewusstsein

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

Einleitung.- ​Theoretische Vorüberlegungen, Methoden und Material.- Empirischer Teil: Vorstellungen von Lernenden über Globalisierung aus postkolonialer Perspektive.- Skizzen und Fragmente für eine dekoloniale politische Bildung

Notă biografică

Der Autor
Malte Kleinschmidt arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover und forscht dort zu den Themen Inclusive Citizenship Education, Cultural Heritage, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Rassismuskritik, Migrationsgesellschaft und Dekolonialität.

Textul de pe ultima copertă

In diesem Open-Access-Buch setzt sich Malte Kleinschmidt mit der Frage auseinander, wie politische Bildung zu einer Dekolonisierung beitragen kann. Nicht erst durch die Auseinandersetzungen um Black Lives Matter wird deutlich, dass Rassismus und Kolonialität nicht als Phänomene der Vergangenheit abgetan werden können. Anhand von der Analyse von 44 Interviews mit Schüler_innen von 9. Klassen an Hauptschulen und Gymnasien wird herausgearbeitet, wie diese Phänomene die Lebenswelt der Schüler_innen prägen. In den subjektiven Sinnbildungen der Lernenden werden zum einen koloniale Muster reproduziert, sie aber zum anderen auch massiv infrage gestellt. Diese Vorstellungen dienen als Ausgangspunkt, um dekoloniale Impulse für eine radikaldemokratisch verstandene politische Bildung zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund diskutiert Malte Kleinschmidt dekoloniale didaktische Strategien in Bezug auf den erinnerungspolitischen Umgang mit dem historischen Kolonialismus, die koloniale Globalität der Gegenwart, die Verwerfungen des natio-ethno-kulturellen Zugehörigkeitsregimes sowie epistemische Ordnungen der Kolonialität.Der Autor
Malte Kleinschmidt arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der Politischen Bildung an der Leibniz Universität Hannover und forscht dort zu den Themen Inclusive Citizenship Education, Cultural Heritage, Globalisierung, soziale Ungleichheit, Rassismuskritik, Migrationsgesellschaft und Dekolonialität.

Caracteristici

This book is open access, which means that you have free and unlimited access.