Unterricht findet Stadt: Demokratiebildende Koordinaten sozialräumlichen Lernens: Bürgerbewusstsein
Autor Carolin Kiehlde Limba Germană Paperback – 15 sep 2020
Din seria Bürgerbewusstsein
- Preț: 483.33 lei
- Preț: 315.18 lei
- 15% Preț: 454.74 lei
- Preț: 388.52 lei
- Preț: 327.33 lei
- Preț: 425.20 lei
- Preț: 462.03 lei
- Preț: 418.83 lei
- 15% Preț: 466.95 lei
- Preț: 423.47 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 413.07 lei
- Preț: 386.81 lei
- 15% Preț: 442.01 lei
- Preț: 366.67 lei
- 15% Preț: 441.83 lei
- Preț: 352.63 lei
- 15% Preț: 501.55 lei
- 15% Preț: 466.13 lei
- 15% Preț: 438.40 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 240.26 lei
- Preț: 421.55 lei
- Preț: 349.91 lei
- Preț: 306.93 lei
- Preț: 458.94 lei
Preț: 355.52 lei
Nou
Puncte Express: 533
Preț estimativ în valută:
68.03€ • 71.21$ • 56.62£
68.03€ • 71.21$ • 56.62£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658314262
ISBN-10: 3658314265
Ilustrații: XIII, 313 S. 10 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Bürgerbewusstsein
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658314265
Ilustrații: XIII, 313 S. 10 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1. Aufl. 2020
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Bürgerbewusstsein
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Theoretische Betrachtung - Gesellschaft Der Vielfalt.- Theoretische Betrachtung - Sozialräumliches Lernen.- Didaktische Grundlagen - Kompetenzorientierung & Kompetenzanalyse.- Nachhaltigkeitstransfer - Subjekt- & Strukturorientierung.- Nachhaltigkeitstransfer – Implementierung.- Fazit & Ausblick.
Notă biografică
Carolin Kiehl arbeite seit vielen Jahren in der ländlichen Sozialraumarbeit; stets an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Theorie und sozial- sowie bildungswissenschaftlicher Praxis.
Textul de pe ultima copertă
Das vorliegende Buch untersucht das Verhältnis zwischen demokratiebildendem Lernen und sozialräumlichen Spezifika im Kontext einer Gesellschaft der Vielfalt. Ausgehend vom Verständnis einer reflexiven, heterogenen und zu Teilen widersprüchlichen Gesellschaft werden fächerübergreifende Kompetenzen erhoben, welche als Facetten von Mündigkeit verstanden werden können. Dabei wird der Begriff des "Sozialraums" über das Quartierverständnis hinaus erweitert als relationaler Raum und figurativer Ausschnitt von Gesellschaft beschrieben. Im Bewusstsein einer lebensweltnahen Demokratiebildung entwickelt sich der Sozialraum dabei zum Koordinatensystem, aus welchem sich Gütekriterien, fördernde, aber auch hemmende Faktoren eines demokratiebildenden, sozialräumlichen Unterrichts ableiten lassen. Ausgehend von Prozessen der produktiven Realitätsverarbeitung und einer Theorie reflexiver Modernisierung wird Lernen als reflexiver und bewusster Vorgang im Verhältnis von innerer und äußerer Realität sowieim Kontext von Wissen und Nicht-Wissen untersucht. Die Analyse gibt Empfehlungen für verschiedene Fachdidaktiken, beschreibt sozialräumliches Lernen jedoch zugleich als reflektierenden Sozialisationsprozess, der zwar in Schule Verankerung findet, aber zugleich für ein lebenslanges Lernen außerhalb des schulischen Sozialraums spricht.
Carolin Kiehl arbeite seit vielen Jahren in der ländlichen Sozialraumarbeit; stets an der Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Theorie und sozial- sowie bildungswissenschaftlicher Praxis.