Cantitate/Preț
Produs

Die Rolle von Anwendern bei hochgradigen Innovationen: Eine explorative Fallstudienanalyse in der Medizintechnik: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Autor Christopher Lettl
de Limba Germană Paperback – 30 mar 2004

Din seria Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Preț: 44558 lei

Preț vechi: 52421 lei
-15% Nou

Puncte Express: 668

Preț estimativ în valută:
8526 8926$ 7055£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824480821
ISBN-10: 3824480824
Pagini: 416
Ilustrații: XXIV, 390 S. 2 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Erster Teil:Theoretisch-konzeptionelle Überlegungen.- I.1 Einleitung.- I.2 Kennzeichnung zentraler Begriffe.- I.3 Unsicherheiten bei radikalen Innovationen.- I.4 Anwenderorientierung und Erfolg im Kontext radikaler Innovationen.- I.5 Eignung von Anwendern bei radikalen Innovationen.- I.6 Subjektdimension und Aktivitäten — Relevante Anwendertypologien für spezifische Beiträge bei radikalen Innovationen.- I.7 Interaktionsdimension — Interaktion mit Anwendern bei radikalen Innovationen.- I.8 Mögliche Wirkungseffekte von Anwendern bei radikalen Innovationen.- II. Zweiter Teil: Grundlagen der empirischen Untersuchung.- II.1 Grundlegung der empirischen Untersuchung.- II.2 Design der Fallstudienanalyse.- III. Dritter Teil: Ergebnisse der empirischen Untersuchung.- III.1 Phase „Ideengenerierung“.- III.2 Phase „Konzeptentwicklung und Design“.- III.3 Phase „Prototyp-und Produkttest“.- III.4 Wirkungseffekte.- III.5 Phasenübergreifende Zusammenfassung.- IV. Vierter Teil: Schlussbetrachtung.- IV.1 Generierung von Hypothesen.- IV.2 Implikationen der empirischen Befunde.- IV.3 Restriktionen der Untersuchung und Ansatzpunkte für weitere Forschung.- Quellenverzeichnis.- Anhang I.- Anhang II.- Stichwortverzeichnis.

Notă biografică

Dr. Christopher Lettl promovierte bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt am Lehrstuhl für Technologie und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Er ist Habilitand bei Prof. Dr. Hans Georg Gemünden am Institut für Technologie und Management der Technischen Universität Berlin.

Textul de pe ultima copertă

In Zeiten rasanten technologischen Wandels werden Innovationen immer mehr zum Schlüsselfaktor für den Unternehmenserfolg. Dabei stellt sich die Frage, ob Anwender bei der Entwicklung radikaler Innovationen einbezogen werden sollten: Wirken sie störend oder können sie produktive Beiträge zum Innovationserfolg beisteuern?

Auf der Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen analysiert Christopher Lettl in einer empirischen Untersuchung, welche Rolle Anwender bei hochgradig innovativen Vorhaben spielen. Die Ergebnisse seiner exploratorischen Fallstudienanalyse im Bereich der Medizintechnik zeigen, dass Anwender mit spezifischen Eigenschaftsprofilen erheblich zum Erfolg hochgradiger Innovationen beitragen und sogar als Innovatoren fungieren können. Diese Anwender übernehmen klassische Herstellerfunktionen und dominieren den gesamten Innovationsprozess. Abschließend leitet der Autor Implikationen für die Forschung und für die Unternehmenspraxis ab.