Cantitate/Preț
Produs

Technologien für innovative Unternehmensgründungen: Bewertung aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Autor Michael Brandkamp
de Limba Germană Paperback – 25 feb 2000

Din seria Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Preț: 42097 lei

Nou

Puncte Express: 631

Preț estimativ în valută:
8055 8433$ 6665£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824470402
ISBN-10: 3824470403
Pagini: 340
Ilustrații: XXVIII, 307 S. 81 Abb.
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2000
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Untersuchungsziel.- 1.2 Aufbau der Untersuchung.- 1.3 Auswahl der Technologieklassifikation.- 2 Verfahren der Technologiebewertung.- 2.1 Technikfolgenabschätzung: Verfahren, die vorwiegend die gesellschaftlichen Folgen und Risiken von Technologien bewerten.- 2.2 Verfahren der Technologiebewertung, die vorwiegend den Innovationsanspruch betrachten.- 2.3 Strategisches Technologiemanagement: Verfahren, die die Eignung von Technologien für Unternehmen bewerten.- 2.4 Verfahren zur Bewertung von Technologiegebieten für innovative Gründungen.- 3 Entwicklung eines Bezugsrahmens.- 3.1 Zweck des Bezugsrahmens.- 3.2 Grundlegende Begriffe.- 3.3 Hauptelement des Bezugsrahmens: Der Unternehmensbegriff von Gutenberg.- 3.4 Innovation als Teil des betrieblichen Leistungsprozesses.- 3.5 Innovation als Investition.- 3.6 Innovation als Investitionsentscheidung des Gründers.- 3.7 Zusammenhang zwischen Technologiebewertung, Innovation und innovativer Unternehmensgründung.- 3.8 Beurteilung des Innovationsprojekts als Investition: Auswahl der Bewertungsmethode.- 4 Bewertungsmodell für Technologien innovativer Gründungen.- 4.1 Einfluß von Merkmalen der Technologiegebiete auf Innovationsvorhaben.- 4.2 Potential von technologieorientierten Unternehmensgründungen.- 4.3 Beurteilung von Technologiegebieten im Bewertungsmodell.- 5 Bewertung von Technologiegebieten.- 5.1 Datengrundlage.- 5.2 Neue Werkstoffe (NWS).- 5.3 Nanotechnologie (NAT).- 5.4 Mikroelektronik (MEL).- 5.5 Photonik(PHO).- 5.6 Mikrosystemtechnik (MST).- 5.7 Software und Simulation (S&S).- 5.8 Biotechnologie (BIO).- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- Anhang:.- Anhang I Technologieklassifikation der ISI-Studie: Technologie am Beginn des 21. Jahrhunderts (einschließlich Abkürzungen).-Anhang II Anwendungsintensität der Technologien in einzelnen Branchen in den Jahren 1996 und 2002.- Anhang III Fragebögen der Delphi-Befragung.

Notă biografică

Dr. Michael Brandkamp war Assistent am Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Innovationsforschung der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Er ist als Senior Manager bei der tbg Technologie-Beteiligungs-Gesellschaft mbH der Deutschen Ausgleichsbank in Berlin tätig.

Textul de pe ultima copertă

Innovative Unternehmensgründungen gelten als Motor für Struktur- und Technologiewandel. In den 80er Jahren haben sie die Entwicklung der Mikroelektronik vorangetrieben, im 21. Jahrhundert werden sie für weitere Technologiegebiete eine wichtige Rolle spielen. Auf der Basis einer Delphi-Befragung untersucht Michael Brandkamp die Merkmale der Technologiegebiete Neue Werkstoffe, Nanotechnologie, Optoelektronik, Mikroelektronik, Mikrosystemtechnik, Software und Biotechnologie und analysiert ihre betriebswirtschaftliche Relevanz für innovative Gründungen. Der Autor zeigt die für die Technologiegebiete spezifischen Anforderungen und Chancen sowie die Konsequenzen für innovative Unternehmensgründungen auf.