Cantitate/Preț
Produs

Venture-Capital-Partnerschaften: Eine Analyse auf der Basis der Neuen Institutionenökonomik: Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Autor Frank Stummer
de Limba Germană Paperback – 29 oct 2002

Din seria Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Preț: 41345 lei

Nou

Puncte Express: 620

Preț estimativ în valută:
7911 8282$ 6546£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 07-21 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824477234
ISBN-10: 3824477238
Pagini: 188
Ilustrații: XVII, 165 S. 21 Abb.
Greutate: 0.23 kg
Ediția:2002
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

1. Motivation und Gang der Untersuchung.- 2. Venture-Capital-Partnerschaften als Markt mit Informationsasymmetrien.- 3. Theoretische Ansätze zur Analyse von Venture-Capital-Partnerschaften.- 4. Empirische Untersuchung von Venture-Capital-Partnerschaften anhand einer postalischen Befragung.- 5. Empirische Untersuchung von Venture-Capital-Partnerschaften anhand von Fallbeispielen.- 6. Ergebnisse der Untersuchungen und Schlussfolgerungen.

Notă biografică

Dr. Frank Stummer promovierte bei Prof. Dr. Michael Fritsch am Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg. Heute ist er Unternehmensberater bei der CTcon GmbH.

Textul de pe ultima copertă

Partnerschaften zwischen Unternehmern und Venture-Capitalists sind durch stark ausgeprägte Informationsasymmetrien gekennzeichnet. Beide Seiten haben jeweils eigene Vorstellungen von der Entwicklung des Unternehmens, und es eröffnen sich Spielräume für opportunistische Verhaltensweisen.

Auf der Grundlage der Principal-Agent-Theorie untersucht Frank Stummer im zeitlichen und inhaltlichen Sinn umfassend die innerhalb dieser Partnerschaften auftretenden Probleme und leitet theoretisch Vorschläge ab, wie sich vor und nach dem Vertragsabschluss diese Probleme mindern lassen. Mittels einer spiegelbildlichen postalischen Befragung deutscher Venture-Capitalists und ihrer Portfoliounternehmen erfolgt eine statistische empirische Überprüfung, und elf Fallbeispiele bestehender Partnerschaften ermöglichen qualitative Einsichten. Es zeigt sich, dass geeignete Auswahlverfahren vor dem Vertragsabschluss, detaillierte Verträge und Kontrollen in der Beteiligungslaufzeit, Vertrauen und die Beeinflussung der Unternehmer in strategischer Hinsicht eine wichtige Rolle spielen. Praktikable Vorschläge, um in der Praxis Fehlverhalten in Beteiligungspartnerschaften zu vermeiden, runden die Arbeit ab.