Cantitate/Preț
Produs

Einführung in die Physikalische Chemie: Teil I Chemische Thermodynamik: Hochschultext

Autor Heinrich Labhart Revizuit de E. Haselbach, H. Moesta
de Limba Germană Paperback – oct 1984
Mit der Überarbeitung des Teils III Molekülstatistik durch Professor Dr. W. Knoche, Universität Bielefeld, ist das fünfbändige Werk der von Professor Dr. H. Labhart, Zürich, 1975 begründeten Einführung in die Physikalische Chemie nun vollständig an die modernen Erfordernisse angepaßt worden. Insbesondere wurden die Einheiten auf das SI-System umgestellt. Damit kann dieses wegen seiner didaktischen Darstellung sehr gelobte Werk weiterhin im Unterricht verwendet werden und seinen Erfolg fortsetzen.
Citește tot Restrânge

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (5) 41518 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – oct 1984 41518 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – apr 1985 47833 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 30 noi 1988 48006 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – mar 1984 48197 lei  6-8 săpt.
  Springer Berlin, Heidelberg – 26 oct 1987 48230 lei  6-8 săpt.

Din seria Hochschultext

Preț: 41518 lei

Nou

Puncte Express: 623

Preț estimativ în valută:
7945 8209$ 6609£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 20 martie-03 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540137320
ISBN-10: 3540137327
Pagini: 164
Ilustrații: X, 150 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 9 mm
Greutate: 0.27 kg
Ediția:2., neubearb. Aufl.
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Hochschultext

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Begriffe der Thermodynamik.- 1.1. Zustandsgroßen.- 1.2. Gleichgewichtszustände.- 1.3. Zustandsgieichungen.- 1.4. Thermodynamische Prozesse.- 1.5. Thermodynamische Systeme.- 2. Der erste Hauptsatz der Thermodynamik.- 2.1. Wärme und Arbeit.- 2.2. Der erste Hauptsatz.- 2.3. Folgerungen aus dem 1. Hauptsatz und Anwendungen.- 3. Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik.- 3.1. Qualitative Fassung.- 3.2. Quantitative Fassung.- 3.3. Definition der Gleichgewichtsbedingung.- 3.4. Die Richtung des Wärmeflusses.- 3.5. Carnot’scher Kreisprozeß und Wirkungsgrad.- 3.6. Berechnung von Entropiedifferenzen.- 3.7. Gleichgewichtsbedingungen.- 3.8. Thermodynamische Potentiale.- 3.9. Die Gibbs-Helmholtz-Beziehung.- 3.10. Das chemische Potential.- 3.11. Gleichgewicht in heterogenen Systemen.- 3.12. Die Gibbssche Phasenregel.- 3.13. Reaktionsarbeit.- 4. Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik.- 4.1. Qualitative Formulierung des 3. Hauptsatzes.- 4.2. Praktische Berechnung von absoluten Entropien.- 4.3. Prüfung des 3. Hauptsatzes.- 4.4. Folgerungen aus dem 3. Hauptsatz.- 5. Anwendungen der Thermodynamik.- 5.1. Einphasige Einkomponentensysteme.- 5.2. Zweiphasige Einkomponentensysteme.- 5.3. Einphasige Mehrkomponentensysteme.- 5.4. Mehrphasige Zweikomponentensysteme.- 5.5. Elektrochemische Vorgänge.- Anhang Mathematische Hilfsmittel der Thermodynamik.