Cantitate/Preț
Produs

Produkthaftungsrecht und Konsumgütersicherheit: Eine mikroökonomische Betrachtung: Ökonomische Analyse des Rechts

Autor Andreas Lüdeke
de Limba Germană Paperback – 27 iul 2001

Din seria Ökonomische Analyse des Rechts

Preț: 45360 lei

Nou

Puncte Express: 680

Preț estimativ în valută:
8681 9051$ 7214£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824474097
ISBN-10: 3824474093
Pagini: 292
Ilustrații: XIII, 276 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 15 mm
Greutate: 0.4 kg
Ediția:2001
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Ökonomische Analyse des Rechts

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Graduate

Cuprins

A. Einführung.- B. Sicherheitsangebot bei Produkthaftung: Einleitung und grundlegende Annahmen.- C. Schadensvorsorge ohne Produktdifferenzierung.- D. Schadensvorsorge bei Produktdifferenzierung.- Literarturverzeichnis.

Notă biografică

Dr. Andreas Lüdeke promovierte bei Prof. Dr. Alfred Endres am Institut für Wirtschaftstheorie der FernUniversität Hagen. Er ist Referent für Wirtschaftswissenschaften am Berufsgenossenschaftlichen Institut Arbeit und Gesundheit des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften.

Textul de pe ultima copertă

Der Gebrauch vieler Konsumgüter ist mit Gesundheitsgefahren verbunden. Diese Gefahren und ihr Wirksamwerden beim Benutzer lassen sich entweder durch technische Maßnahmen bei der Konstruktion und Fertigung der Produkte oder durch Warnhinweise vermindern. Entsprechend dem Forschungsansatz der Rechtsökonomik kann das Produkthaftungsrecht Anreize zur Verminderung der Gesundheitsgefahren für die Konsumenten generieren.

Andreas Lüdeke untersucht die Anreizwirkung des Produkthaftungsrechts mit dem Instrumentarium der Spieltheorie und der Informationsökonomik. Im Mittelpunkt stehen eine durch die Marktmacht begründete Ineffizienz des Angebotes an Produktsicherheit und Unterschiede zwischen den Konsumenten, die sich in abweichenden Sicherheitsbedürfnissen widerspiegeln. Diese Aspekte wurden bisher vernachlässigt, weil in der Forschung Modelle dominierten, die den vollständigen Wettbewerb auf dem Produktmarkt und einen homogenen Konsumentenkreis voraussetzen.