Cantitate/Preț
Produs

Regulierung von Analysten: Eine rechtsökonomische Betrachtung: Ökonomische Analyse des Rechts

Autor Christina Müller Cuvânt înainte de Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer
de Limba Germană Paperback – 28 iul 2005

Din seria Ökonomische Analyse des Rechts

Preț: 44266 lei

Preț vechi: 52078 lei
-15% Nou

Puncte Express: 664

Preț estimativ în valută:
8471 8790$ 7081£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835000711
ISBN-10: 3835000713
Pagini: 344
Ilustrații: XXI, 319 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2005
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Ökonomische Analyse des Rechts

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Kapitel: Einleitung.- 1. Problemstellung.- 2. Einordnung in die Literatur.- 3. Gang der Untersuchung.- 2. Kapitel: Rechtfertigung der Existenz von Analysten.- 1. Einleitung.- 2. Begriffsabgrenzung: Das Berufsfeld des Analysten.- 3. Tätigkeit von Finanzanalysten.- 4. Kapitalmarkteffizienz und Allokationseffizienz.- 5. Theoretische Grundlage von Finanzintermediären.- 6. Fazit.- 3. Kapitel: Erklärungsmöglichkeiten für verzerrte Analystenempfehlungen.- 1. Einleitung.- 2. Die Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt.- 3. Erklärungsansätze für von Analysten generierte Fehlprognosen.- 4. Weitere Erklärungsansätze.- 5. Fazit.- 4. Kapitel: Empirische Studien.- 1. Einleitung.- 2. Der Beitrag von Analysten zur Kapitalmarkteffizienz (ex ante Effizienz).- 3. Empirische Evidenz für verzerrte Informationsweitergabe.- 4. In wieweit sind Interessenkonflikte problematisch: Die Einpreisung des Marktes.- 5. Fazit.- 5. Kapitel: Ansätze zur Sicherung der Glaubwürdigkeit von Finanzanalysten.- 1. Einleitung.- 2. Die Besonderheit der von Analysten verursachten Schäden.- 3. Möglichkeiten der Eingrenzung des Marktversagens.- 4. Fazit.- 6. Kapitel: Modelltheoretische Analyse und Regulierungsmöglichkeiten.- 1. Einleitung.- 2. Modelltheoretische Analyse des Fehlverhaltens der Analysten.- 3. Kontrolle des Fehlverhaltens des Analysten.- 4. Zusammenfassung und Fazit.- 7. Kapitel: Internationale und Europäische Massnahmen und die Vorschriften der Analystenorganisationen.- 1. Einleitung.- 2. Maßnahmen der Berufsverbände.- 3. Maßnahmen auf internationaler Ebene: IOSCO.- 4. EU-Richtlinien und Initiativen der Europäischen Kommission.- 5. Fazit.- 8. Kapitel: Die Regulierung von Analysten nach Deutschem Recht.- 1. Einleitung.- 2. Das Finanzmarktförderungsgesetz und dasAnlegerschutzverbesserungsgesetz.- 3. Zivilrechtliche Anspruchsgrundlagen: Rechtsdogmatik des BGB.- 4. Zusammenfassung und Fazit.- 9. Kapitel: Die Regulierung von Analysten nach US-Amerikanischem Recht.- 1. Einleitung und Überblick.- 2. Der Securities Exchange Act von 1934 und der Sarbanes-Oxley Act von 2002.- 3. Regulierungsinitiativen der selbstregulierenden Organisationen.- 4. Die Verpflichtungen aus der außergerichtlichen Einigung.- 5. Sanktionen bei Verstößen gegen die Kapitalmarktvorschriften.- 6. Zusammenfassung und Fazit.- 10. Kapitel: Rechtsvergleich und Rechtsanalyse zwischen dem Deutschen und dem US-Amerikanischen Recht.- 1. Einleitung.- 2. Strukturelle Differenzen der Aktienmärkte in den USA und Deutschland.- 3. Vergleich der börsenrechtlichen Vorschriften.- 4. Vergleich der Haftungssysteme in den USA und in Deutschland.- 5. Fazit.- 11. Kapitel: Fazit und Wirtschaftspolitische Handlungsempfehlungen.- 1. Einleitung.- 2. Rechtspolitische Schlussfolgerungen.- 3. Fazit.- Zitierte Urteile Aus der Deutschen Rechtsprechung.- Zitierte Urteile Aus der US-Amerikanischen Rechtsprechung.- Zitierte Zeitungsartikel.

Notă biografică

Dr. Christina Müller promovierte am interdisziplinären Graduiertenkolleg Recht und Ökonomik der Universität Hamburg.

Textul de pe ultima copertă

Analysten wurde immer wieder vorgeworfen, Aktienkursprognosen systematisch verzerrt zu haben, um den Aktienhandel und das Investmentbankinggeschäft ihres Arbeit gebenden Kreditinstituts zu stimulieren und das Management der analysierten Unternehmen durch gefärbte Berichterstattung zufrieden zu stellen.

Christina Müller untersucht, wie die Gesetzesinitiativen der letzten beiden Jahre in den USA und in Deutschland unter ökonomischen Aspekten zu beurteilen sind. Besonderen Wert legt sie auf die Frage, in wie weit Analysten für fehlerhafte Aktienempfehlungen in den Medien haftbar gemacht werden sollten. Auf der Basis einer modelltheoretischen Darstellung und eines Rechtsvergleichs leitet sie wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen in Hinblick auf die rechtliche Kontrolle von Analysten in den USA und in Deutschland ab. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die Regulierung der Analysten in beiden Rechtssystemen gelungen ist, aber weiterhin Verbesserungen erforderlich sind.