Cantitate/Preț
Produs

Rückstellungen nach BilMoG: Haufe Fachpraxis

Autor Felice-Alfredo Avella, Ralph Brinkmann
de Limba Germană Paperback – 22 mar 2011
Das BilMoG hat die Regeln für die Bilanzierung von Rückstellungen erheblich verändert. Dieses Buch erklärt erstmals die Auswirkungen und zeigt, wie Sie Rückstellungen ansetzen und bewerten, ohne dass die Eigenkapitalquote des Unternehmens zu stark sinkt. Durch das BilMoG ergeben sich große Änderungen in der Bilanzierungspraxis. Welche das sind und wie die Folgen für den Umgang mit Rückstellungen aussehen, darüber informiert dieses Buch. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Abkehr vom Prinzip der umgekehrten Maßgeblichkeit. Zahlreiche Praxisbeispiele verdeutlichen die Neuerungen bei den Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen und zeigen die Auswirkungen auf ausgewählte Passiva, latente Steuern und Anhangangaben. Darüber hinaus erläutern die Autoren ausführlich die Übergangsvorsschriften und die daraus resultierenden beilanzpolitischen Spieltäume für Unternehmen.INHALTE:- Das BilMoG im Überblick- Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundlagen- Folgen für ausgewählte Passiva, latente Stuern und Anhangangaben- Übergangsvorschriften und Spielräume in der BilanzpolitikAUF DER CD-ROM:- Übersichten- Rechner- Gesetzestexte
Citește tot Restrânge

Din seria Haufe Fachpraxis

Preț: 31707 lei

Nou

Puncte Express: 476

Preț estimativ în valută:
6069 6308$ 5027£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783648011553
ISBN-10: 3648011553
Pagini: 280
Dimensiuni: 151 x 211 x 24 mm
Greutate: 0.55 kg
Editura: Haufe Lexware GmbH
Seria Haufe Fachpraxis


Notă biografică

Dr. Felice-Alfredo Avella ist Steuerberater und Rating-Advisor. Er ist Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und Fachautor zum Steuer- und Bilanzrecht.

Cuprins

INHALTSVERZEICHNISVORWORTABKÜRZUNGSVERZEICHNIS1 DAS BILMOG1.1 Hinweise zum Gesetzgebungsverfahren1.2 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen1.3 Überblick über die wesentlichen Änderungen1.4 Das BilMoG-ABC1.5 Inkrafttreten und Umsetzung des BilMoG2 MAßGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ FÜR DIE STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNG2.1 Allgemeine Grundsätze bleiben teilweise bestehen2.2 Übereinstimmungen zwischen Handels und Steuerbilanz2.3 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz2.4 Änderungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz2.4.1 Der Maßgeblichkeitsgrundsatz gilt grundsätzlich weiter2.4.2 Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit und damit verbundene Aufzeichnungspflichten2.4.3 Informationsquellen zur Führung des besonderen Verzeichnisses2.4.4 Verstöße gegen die Aufzeichnungspflichten und ihre Konsequenzen2.5 Beibehaltung und Erweiterung der konkreten Maßgeblichkeit2.6 Neue steuerliche Ansatz- und Bewertungsvorbehalte2.7 Durchbrechung des Maßgeblichkeitsprinzips2.8 Übergangsregelung2.9 Besonderheiten für die steuerliche Gewinnermittlung2.10 Aufstellen einer Handelsbilanz, um den steuerlich zutreffenden Gewinn zu ermitteln2.11 Getrennte Buchungskreise bei umfangreichen Abweichungen2.12 Eigenständige Steuerbilanzpolitik3 BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSGRUNDLAGEN3.1 Wirtschaftliche Zurechnung von Vermögensgegenständen3.1.1 Neuregelung durch das BilMoG3.1.2 Bisherige Rechtslage3.1.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen3.2 Ansatz- und Bewertungsstetigkeit3.2.1 Vergleich mit der bisherigen Handhabung3.2.2 Ansatz3.2.3 Bewertung3.2.4 Ausweis3.2.5 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen3.3 Herstellungskosten3.3.1 Annäherung der Handels- an die Steuerbilanz beim Umfang der Herstellungskosten3.3.2 Ansatz3.3.3 Bewertung3.3.4 Ermittlung der Herstellungskosten3.3.5 Ausweis3.3.6 Hinweise zum aktuellen BMF-Schreiben für die Handhabung von Wahlrechten in der Steuerbilanz (neue Maßgeblichkeit)3.3.7 Folgen für die Praxis der Rückstellungsbemessung3.3.8 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen3.4 Zeitwertbewertung3.4.1 Der beizulegende Zeitwert als neuer Bewertungsmaßstab im Bilanzrecht3.4.2 Anwendungsbereich3.4.3 Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts3.4.4 Erstanwendung und steuerliche Folgen3.5 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen3.5.1 Bewertung zum Erfüllungsbetrag3.5.2 Abzinsung3.5.3 Bewertung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen - steuerlich abweichende Regelungen3.5.4 Erstanwendung und Übergangsregelung3.6 Fremdwährungsgeschäfte3.6.1 Erstmalige Regelung zur Währungsumrechnung im HGB3.6.2 Umrechnung von Fremdwährungsgeschäften nach BilMoG3.6.3 Zugangsbewertung3.6.4 Folgebewertung3.6.5 Ausweis3.6.6 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen3.7 Bewertungseinheiten3.7.1 Neuregelung der Bewertungseinheiten in § 254 HGB n.F.3.7.2 Bilanzierung von Bewertungseinheiten3.7.3 Erstanwendung, Übergangsregelung und steuerliche Folgen3.7.4 Beispiele3.8 Verrechnung von Vermögensgegenständen (Planvermögen)3.8.1 Ausnahmen vom Grundsatz des Verrechnungsverbots3.8.2 Ansatz3.8.3 Bewertung3.8.4 Ausweis3.8.5 Erstanwendung, Übergangsregelung3.8.6 Beispiel4 FOLGEN FÜR AUSGEWÄHLTE PASSIVA UND LATENTE STEUERN4.1 Sonderposten mit Rücklageanteil4.1.1 Bisherige Rechtslage4.1.2 Neue Rechtslage4.1.3 Letztmalige Anwendung, Übergang und steuerliche Folgen4.1.4 Bilanzpolitische Möglichkeiten beim Übergang zum BilMoG4.2 Besonderheiten für steuerfreie Rücklagen nach Steuerrecht4.2.1 Bildung und Auflösung von Reinvestitionsrücklagen (§ 6 b EStG)4.2.2 Ersatzbeschaffung, Übertragung stiller Reserven4.2.3 Übertragung von Zuschussrücklagen4.2.4 Besonderheiten bei der Bildung und Auflösung eines Investitionsabzugsbetrags4.3 Rückstellungen4.3.1 Begriff und bisherige Verbindung zwischen Handels- und Steuerbilanz4.3.2 Sonstige Rückstellungen4.3.3 Ansatz von Rückstellungen4.3.4 Bewertung von Rückstellungen in der Handelsbilanz4.3.5 Bewertung von Rückstellungen in der Steuerbilanz4.3.6 Bewertung von Rückstellungen - Konsequenzen abweichender Handels- und Steuerbilanzen4.3.7 Bewertung von Rückstellungen - Übergangsvorschriften4.3.8 Beispiele4.3.9 Kontenübersicht für Rückstellungen4.4 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen4.4.1 Entwicklung und Änderungen4.4.2 Ansatz von Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen4.4.3 Bewertung4.4.4 Ausweis4.4.5 Erstanwendung und Übergangsregelung4.4.6 Steuerliche Folgen und Erfassung latenter Steuern4.4.7 Gefahr der Insolvenz und Bilanzbereinigungsmöglichkeiten4.4.8 Mögliche Überlegungen für ein besseres Bilanzbild4.4.9 IDW verabschiedet RS HFA 30 zu Pensionsrückstellungen im HGB-Jahresabschluss nach BilMoG4.5 Verbindlichkeiten4.5.1 Änderungen durch das BilMoG4.5.2 Abzinsung unverzinslicher Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz4.5.3 Laufzeit mit mehr oder weniger als 12 Monaten4.5.4 Darlehen ohne festgelegte Fälligkeit4.5.5 Besonderheiten bei der Fremdwährungsumrechnung4.6 Latente Steuern4.6.1 Entstehungsursachen4.6.2 Ansatz latenter Steuern4.6.3 Bewertung von latenten Steuern4.6.4 Ausweis4.6.5 Erstmalige Anwendung4.6.6 Beispiele5 ANHANG5.1 Änderungen der Berichterstattung im Anhang5.2 Überblick5.3 Ausgewählte Änderungen im Detail5.3.1 Konkretisierung der Angaben zu den Verbindlichkeiten5.3.2 Außerbilanzielle Geschäfte5.3.3 Sonstige finanzielle Verpflichtungen5.3.4 Einfluss steuerlicher Vorschriften5.3.5 Begründung der Nutzungsdauer eines Geschäfts- oder Firmenwerts5.3.6 Derivative Finanzinstrumente5.3.7 Geschäfte mit nahe stehenden Unternehmen und Personen5.3.8 Angaben zu Bewertungseinheiten5.3.9 Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen5.3.10 Saldierung von Planvermögen mit Altersversorgungsverpflichtungen5.3.11 Investmentvermögen5.3.12 Risiken aus der Inanspruchnahme aus Haftungsverhältnissen5.3.13 Ausschüttungssperre5.3.14 Angaben zur latenten Steuerabgrenzung5.4 Zeitpunkt der Anwendung der neuen Berichtspflichten und Sonderregelungen5.5 Größenabhängige Erleichterungen bei den Anhangangaben5.5.1 Erleichterungen für kleine Gesellschaften5.5.2 Erleichterungen für mittelgroße Gesellschaften6 ÜBERGANGSVORSCHRIFTEN UND BILANZPOLITIK6.1 Notwendigkeit6.2 Grundsatz des BilMoG-Übergangs6.3 Ausgewählte Übergangsvorschriften6.3.1 Wahlrecht zur Auflösung oder Beibehaltung des Sonderpostens mit Rücklageanteil6.3.2 Wahlrecht zur Auflösung oder Beibehaltung von Aufwandsrückstellungen6.3.3 Übergangsregelungen bei der Bewertung von sonstigen Rückstellungen6.3.4 Übergangsregelungen bei der Bewertung von Pensionsrückstellungen6.3.5 Geänderte Übergangsregelungen bei überdotierten Rückstellungen6.3.6 Zuschreibungen außerplanmäßiger Abschreibungen6.3.7 Zuschreibungspflicht bei Abschreibung wegen nur vorübergehender Wertminderung6.3.8 Behandlung von Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs6.4 Auswirkungen auf die Eigenkapitalquote6.5 Zusammenfassung der Übergangsregelungen6.6 Übergangswahlrechte und Bilanzpolitik6.6.1 Bilanzpolitischer Ermessensspielraum beim Ansatz von Aufwandsrückstellungen6.6.2 Bilanzpolitischer Ermessensspielraum bei der Bewertung von Rückstellungen6.6.3 Zusammenfassung der Umstellung bei Rückstellungen6.6.4 Tabellarische Zusammenfassung der sonstigen UmstellungenLITERATURVERZEICHNISSTICHWORTVERZEICHNIS