Cantitate/Preț
Produs

Behavioral Finance: Uni-Taschenbücher L, cartea 8504

Autor Rolf J. Daxhammer, Máté Facsar
de Limba Germană Paperback – sep 2012
Die aktuellen Krisen und zunehmenden Kursschwankungen erfordern eine Erweiterung des neoklassischen Ansatzes.Hier setzt dieses Lehrbuch an. In 12 Kapiteln öffnet es Studierenden die Türe zu einer neu entstehenden, verhaltenswissenschaftlichen Sicht auf die Finanzmärkte. Dort entscheiden die Akteure nur begrenzt rational und lassen sich von emotionalen Einflüssen lenken. Abgerundet wird das Lehrbuch durch einen webbasierten Wissens-Check, mit dem die Leser ihre Lernfortschritte überprüfen können, und einem Glossar, das mittels Smartphone (QR-Codes) aufgerufen und zur Prüfungsvorbereitung genutzt werden kann.Das Buch richtet sich an Bachelor- und Masterstudierende. Vorkenntnisse und erste Einblicke in die neoklassische Kapitalmarktheorie sind für die Leser von Vorteil.Fazit: Verständlich und mit umfangreichen Anwendungsmaterial lernt der Studierende die Realität des Finanzsektors kennen.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher L

Preț: 26528 lei

Nou

Puncte Express: 398

Preț estimativ în valută:
5079 5279$ 4211£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825285043
ISBN-10: 3825285049
Pagini: 338
Ilustrații: 65 Abbildungen
Dimensiuni: 169 x 238 x 22 mm
Greutate: 0.66 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher L


Notă biografică

Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer lehrt an der ESB Business School in Reutlingen den Themenbereich Internationale Finanzmärkte.

Cuprins

Vorwort 5Einleitung 7Inhaltsverzeichnis 11Abschnitt 1: der Homo Oeconomicus im Zentrum der Neoklassik 151.1 Entwicklung der wirtschaftswissenschaftlichen Sichtweisen 161.2 Entscheidungstheorien und Konzepte der Neoklassik 221.2.1 Konzept des Homo Oeconomicus nach Adam Smith 221.2.2 Random Walk Theory nach Louis Bachelier 241.2.3 Erwartungsnutzentheorie von Morgenstern und von Neumann 291.2.4 Informationsverarbeitung nach Bayes 321.2.5 Effizienzmarkthypothese nach Eugene Fama 35Zusammenfassung 422 Grenzen der neolkassischen Kapitalmarkttheorie 432.1 Modelle der neoklassischen Kapitalmarkttheorie 432.1.1 Portfolio Selection Theory nach Harry Markowitz 432.1.2 Capital-Asset-Pricing-Modell nach William Sharpe 502.1.3 Arbitrage Pricing Theory als Alternative zum CAPM 552.2 Bewertungsansätze als Basis finanzwirtschaftlicher Entscheidungen 572.2.1 Fundamentale Wertpapieranalyse 582.2.2 Charttechnische Analyse 632.3 Alte vs. neue Realität - der Schwarze Schwan 69Zusammenfassung 73Schlussbetrachtung Abschnitt I 743.1 Ausgangspunkt und Zielsetzung der Behavioral Finance 753.1.1 Begriff der Rationalität im Zuge der Paradigmenerweiterung 773.1.2 Abkehr von der Erwartungsnutzentheorie - Begrenzte Rationalität 813.2 Betrachtungswechsel im Rahmen der Behavioral Finance 843.2.1 Vergleich der neoklassischen mit der verhaltensorientierten Ökonomie 843.2.2 Untersuchungsmethoden der Behavioral Financ 873.2.3 Der Investor im Wandel der Zeit 91Zusammenfassung 944.1 Ursachen für die Entstehung und Verstärkung von Spekulationsblasen 954.1.1 Herdentrieb 984.1.2 Grenzen der Arbitrage 1014.2 Anatomie von Spekulationsblasen nach Kindleberger/Minsky 1044.3 Detailbetrachtung Spekulationsblasen und Kapitalmarktanomalien 1094.3.1 Bedeutung von Spekulationsblasen für Volkswirtschaften 1094.3.2 Arten von Spekulationsblasen 1114.3.3 Arten von Kapitalmarktanomalien 114Zusammenfassung 1205. Historische Spekulationsblasen im Überblick5.1 Markteigenschaften als Auslöser von Spekulationsblasen 1225.2 Beispiele historischer Spekulationsblasen 1245.2.1 Die Tulpenmanie 1245.2.2 Die John-Law-Spekulationsblase 1275.2.3 Die Südseespekulationsblase 1305.2.4 Der Börsenboom und -crash von 1929 1335.2.5 Die Dotcom-Spekulationsblase ab 1997 1365.2.6 Die US-Subprime-Kreditkrise ab 2007 1395.3 Hinweise auf Spekulationsblasen im Private Equity 144Zusammenfassung 151Schlussbetrachtung Abschnitt II 152Abschnitt III Der Homo Oeconomicus Humasus im Informations- und Entscheidungsprzess 1536. Phasen der Entscheidungsfindung 1536.1 Der Informations- und Entscheidungsprozess im Überblick 1536.1.1 Informationswahrnehmung 1556.1.2 Informationsverarbeitung/-bewertung 1596.1.3 Investitionsverhalten 1616.2 Basis der Entscheidungsfindung aus Sicht der Behavioral Finance 1636.2.1 Entscheidungsfindung auf Basis der Prospect Theory 1636.2.2 Merkmale der Bewertungsfunktionen 1676.2.3 Bewertung von Wertpapieren auf Basis der Prospect Theory Zusammenfassung 1767. Begrenzte Rationalität bei der Informationswahrnehmung 1777.1 Heuristiken kognitiven Ursprungs 1797.1.1 Fehleinschätzung von Wahrscheinlichkeiten (2) 1807.1.2 Fehleinschätzung von Informationen (2) 1867.2 Heuristiken emotionalen Ursprungs - Herdenverhalten 1927.3 Einschätzung der Risiko-/Renditeschädlichkeit betrachteter Heuristiken 194Zusammenfassung 1968. Begrenzte Rationalität bei der Informationsentscheidung 1978.1 Heuristiken kognitiven Ursprungs 1988.1.1 Fehleinschätzung von Wahrscheinlichkeiten (3) 1998.1.2 Fehleinschätzung von Informationen - Konservatismus 2078.1.3 Fehleinschätzung der objektiven Realität (2) 2098.1.4 Fehleinschätzung der eigenen Fähigkeiten (2) 2148.2 Heuristiken emotionalen Ursprungs - Umkehr der Risikobereitschaft 2208.3 Einschätzung der Risiko-/Renditeschädlichkeit betrachteter Heuristiken 222Zusammenfassung 2249 Begrenzte Rationalität bei der Investitionsentscheidung 2259.1 Heuristiken kognitiven Ursprungs 2269.1.1 Fehleinschätzung der objektiven Realität - Selektive Entscheidung 2269.1.2 Fehleinschätzung der eigenen Fähigkeiten (2) 2299.2 Heuristiken emotionalen Ursprungs 2319.2.1 Fehleinschätzung der objektiven Realität (4) 2329.2.2 Fehleinschätzung der eigenen Fähigkeiten (2) 2429.3 Einschätzung der Risiko-/Renditeschädlichkeit betrachteter Heuristiken 248Zusammenfassung 250Schlussbetrachtung Abschnitt III 252Abschnitt IV Anwendungsbereiche und Weiterentwicklung der Behavioral Finance 25310. Anwendung der Behavioral Finance in der Anlageberatung 25310.1 Überblick über begrenzt rationales Verhalten in der Anlageberatung 25510.2 Umgang mit Heuristiken in der Anlageberatung 26010.2.1 Heuristiken während der Informationswahrnehmung 26210.2.2 Heuristiken während der Informationsverarbeitung/-bewertung 26610.2.3 Heuristiken während der Investitionsentscheidung 271Zusammenfassung 27711. Anwendung der Behavior Finance in der Unternehmensführung 27911.1 Overconfidence bei unternehmerischen Investitionsentscheidungen 27911.2 Ausschüttungspolitik aus Sicht der Behavioral Finance 28511.3 Initial Public Offerings aus Sicht der Behavioral Finance 29011.4 Corporate Governance aus Sicht der Behavioral Finance 293Zusammenfassung 29812. Weiterentwicklung der Behavioral Finance - Blick in die Zukunft 29912.1 Grenzen der Behavioral Finance 29912.2 Entstehung der Neuro-Finance/Neuroökonomie 30112.2.1 Erforschung des menschlichen Gehirns 30312.2.2 Entscheidungsprozesse aus Sicht der Neuro-Finance 30712.3 Entstehung der Emotional Finance 31412.3.1 Emotionen als Grundlage für Investitionsentscheidungen 31512.3.2 Interpretation von Marktbewegungen aus Sicht der Emotional Finance 319Zusammenfassung 323Schlussbetrachtung Abschnitt IV 324Lösungen zu den Übungen 325Literaturverzeichnis 329Abbildungsverzeichnis 339Personen- und Sachverzeichnis 341