Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern: Uni-Taschenbücher L, cartea 8209
Autor Franz-K. Krugde Limba Germană Paperback – 2001
Din seria Uni-Taschenbücher L
- Preț: 294.38 lei
- Preț: 179.89 lei
- Preț: 100.78 lei
- Preț: 205.09 lei
- Preț: 166.76 lei
- Preț: 232.84 lei
- Preț: 271.33 lei
- Preț: 127.32 lei
- Preț: 323.86 lei
- 11% Preț: 523.30 lei
- Preț: 139.88 lei
- Preț: 309.41 lei
- Preț: 290.65 lei
- Preț: 264.82 lei
- Preț: 248.09 lei
- Preț: 291.24 lei
- Preț: 157.51 lei
- Preț: 405.38 lei
- Preț: 261.08 lei
- Preț: 140.77 lei
- Preț: 131.92 lei
- Preț: 102.23 lei
- Preț: 135.61 lei
- Preț: 127.42 lei
- Preț: 279.51 lei
- Preț: 90.93 lei
- Preț: 265.28 lei
- Preț: 176.10 lei
- Preț: 185.75 lei
Preț: 148.24 lei
Nou
Puncte Express: 222
Preț estimativ în valută:
28.37€ • 29.75$ • 23.66£
28.37€ • 29.75$ • 23.66£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825282097
ISBN-10: 3825282090
Pagini: 368
Ilustrații: Mit Abbildungen und Tabellen.
Dimensiuni: 175 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.79 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher L
ISBN-10: 3825282090
Pagini: 368
Ilustrații: Mit Abbildungen und Tabellen.
Dimensiuni: 175 x 244 x 24 mm
Greutate: 0.79 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher L
Cuprins
Vorwort 131 Grundlagen einer Didaktik für Sehbehinderte 151.1 Begriffe Blindheit und Sehbehinderung 151.2 Sehbehindertendidaktischer Ansatz 171.2.1 Begründung einer speziellen Didaktik für Sehbehinderte 171.2.2 Sehbehindertenspezifische Adaptationen in den didaktischen Entscheidungsfeldern 191.3 Vorstellung der ausgewählten Schwerpunkte 222 Psychomotorik und deren besondere Relevanz für sehbehinderte Kinder 272.1 Psychomotorik - Erziehung durch Bewegung 272.1.1 Begriffsbestimmung und historische Einordnung 272.1.1.1 Motologie 292.1.1.2 Motodiagnostik 292.1.1.3 Motopädagogik 312.2 Einordnung der Psychomotorik in den Kontext der Sonderpädagogik 352.3 Einflussfaktoren auf die Bewegungsfähigkeit Sehbehinderter 382.3.1 Wahrnehmung 382.3.2 Besondere Aspekte der visuellen Wahrnehmung bei Sehbehinderten 402.3.3 Teilaspekte der menschlichen Bewegung 412.3.4 Besondere motorische Aspekte bei Sehbehinderten 422.3.5 Handlungskompetenz 442.3.6 Besondere Aspekte der Handlungskompetenz bei Sehbehinderten 462.4 Zur besonderen Begründung einer Psychomotorik mit Sehbehinderten 492.5 Psychomotorische Förderprogramme bei Sehbehinderten 512.5.1 Wahrnehmungsschulung 522.5.1.1 Seherziehung 522.5.1.2 Auditive Wahrnehmungsschulung 592.5.1.3 Taktile Wahrnehmungsschulung 612.5.2 Bewegungserziehung 642.5.2.1 Ein psychomotorisches Trainingsprogramm für Sehbehinderte 642.5.2.2 Rhythmik unter dem Aspekt psychomotorischer Bewegungsschulung 682.5.2.3 Schwimmen unter dem Aspekt psychomotorischer Bewegungsschulung 702.6 Abschließende Bemerkungen 713 Soziale Lernziele an der Schule für Sehbehinderte 733.1 Soziales Lernen - Versuch einer Annäherung 733.1.1 Der Begriff Soziales Lernen in der Literatur 733.1.2 Aktivitäts- und Vermittlungsformen des Sozialen Lernens 753.1.3 Störungen im Sozialverhalten 783.2 Soziales Lernen und Kommunikation 793.2.1 Nonverbale Kommunikation 793.2.2 Kommunikationstraining 813.3 Soziales Lernen und Interaktionskompetenz 833.3.1 Interaktion und Kommunikation 833.3.2 Interaktionserziehung als Soziales Lernen 843.3.2.1 Soziales Lernen als soziale Elementarerziehung 843.3.2.2 Soziales Lernen als Selbsterfahrung 853.3.2.3 Soziales Lernen als sonderpädagogische und kompensatorische Funktion 873.4 Soziales Lernen unter dem besonderen Aspekt der Sehbehinderung 883.4.1 Folgen der Sehbehinderung 883.4.2 Soziale Verletzungen 893.4.3 Das Selbstkonzept 903.4.3.1 Das Selbstkonzept bei Sehbehinderten 913.4.3.2 Entwicklung des Selbst und Möglichkeiten pädagogischer Einwirkung 913.4.3.3 Erhebung zur Selbstsicherheit bei sehbehinderten und nichtsehbehinderten Schülern 923.4.4 Soziales Lernen im Bildungsplan 923.4.4.1 Auszüge aus dem Bildungsplan der Schule für Sehbehinderte in Baden-Württemberg 933.4.4.2 Die Umsetzung von "Sozialem Lernen" im Unterricht an Schulenfür Sehbehinderte in Baden-Württemberg 943.4.5 Sehbehindertenspezifische Interventionsansätze 953.4.6 Das Förderkonzept "Soziales Lernen" nach Strittmatter und Kögel 953.4.7 Pädagogisch-therapeutische Förderung der Selbstsicherheit bei sehbehinderten Jugendlichen nach Thienwiebel 983.5 Soziales Lernen im Kindergarten 1013.5.1 Aufgaben des Kindergartens 1023.5.2 Integration sehgeschädigter Kinder in allgemeinen Kindergärten 1033.6 Abschließende Bemerkungen 1044 Wahrnehmung primär visueller Informationen und Verbesserung visueller Informationen im öffentlichen Raum 1054.1 Informationsaustausch in unserer Umwelt 1054.1.1 Bedeutung visueller Informationen im Zusammenhang mit der Mobilität 1054.1.2 Elemente zur Planung visueller Informationen 1064.1.2.1 Komponenten der Orientierung 1064.1.2.2 Prinzip der geschlossenen Informationskette 1074.1.2.3 Prioritäten in der Informationsgewinnung 1074.2 Wahrnehmung visueller Informationen 1094.2.1 Optische und visuelle Wahrnehmung 1094.2.1.1 Begriffserklärungen 1094.2.1.2 Das Auge als optisches System 1104.2.1.3 Netzhaut und neuronales System 1104.2.1.4 Wahrnehmungsprozess als Konstruktion des Geistes 1134.2.2 Leistungen des visuellen Systems 1144.2.3 Umweltgegebenheiten mit Auswirkungen auf visuelle Leistungen 1144.2.3.1 Physiologischer und photometrischer Kontrast 1154.2.3.2 Farbkontrast 1164.2.3.3 Helligkeit 1164.2.3.4 Form 1164.3 Orientierung sehbehinderter Menschen 1174.3.1 Ausgewählte Augenerkrankungen 1174.3.2 Voraussetzungen für den Einsatz von Orientierungshilfen für Sehbehinderte 1204.4 Aspekte sehgeschädigtengerechter Gestaltung der Umwelt in offenen und geschlossenen Räumen 1204.4.1 Grundsätzliche Empfehlungen 1214.4.1.1 Kontrast 1214.4.1.2 Farbkombination 1234.4.1.3 Helligkeit 1234.4.1.4 Form 1244.4.2 Informationstafeln 1244.4.2.1 Gestaltung 1244.4.2.2 Beleuchtung 1274.4.2.3 Anbringung 1274.4.2.4 Pflege 1284.4.3 Öffentlicher Verkehrsraum 1284.4.3.1 Gehwege und Straßenkreuzungen 1294.4.3.2 Verkehrsknotenpunkte 1334.4.3.3 Hindernisse und Gefährdungen 1364.4.3.4 Öffentliche Telefonzellen 1394.4.4 Verkehrsanlagen 1394.4.4.1 Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) 1394.4.4.2 Bahnhöfe 1414.4.5 Öffentliche Gebäude und deren Umfeld 1425 Heimat- und Sachunterricht in der Schule für Sehbehinderte 1475.1 Der Sachunterricht - Versuch einer Annäherung 1475.2 Zur allgemeinen Didaktik des Heimat- und Sachunterrichts 1485.2.1 Der gesellschaftliche Hintergrund 1485.2.2 Die Dimensionen des Heimat- und Sachunterrichts 1495.2.3 Prinzipien im Heimat- und Sachunterricht 1515.2.3.1 Das Prinzip der Kindgemäßheit 1515.2.3.2 Das Prinzip der Gesellschaftsorientierung 1515.2.3.3 Das Prinzip der Wissenschaftsorientierung 1525.2.3.4 Das Prinzip der Handlungsorientierung 1525.2.3.5 Das Prinzip der exemplarischen Auswahl 1535.2.3.6 Auswahl der Prinzipien 1535.2.4 Lehrplanbetrachtung 1545.2.4.1 Der Bildungs- und Erziehungsauftrag 1545.2.4.2 Umsetzung der Anforderungen im Lehrplan 155Ziele und Aufgaben 155Arbeitsbereiche und Inhalte 156Arbeitsformen 1575.3 Didaktik des Heimat- und Sachunterrichts mit sehbehinderten Schülern 1585.3.1 Die besondere Bedeutung des Heimat- und Sachunterrichts für sehbehinderte Schüler 1585.3.2 Modifikationen in den didaktischen Entscheidungsfeldern für den Heimat- und Sachunterricht mit sehbehinderten Schülern 1595.3.2.1 Intentionaler Bereich 160Ziele 160Inhalt und Gegenstand 1635.3.2.2 Methodisch-prozessual-organisatorischer Bereich 169Artikulation 169Methodenkonzeption 170Vermittlungs- und Erarbeitungsformen und -techniken 174Sozial- und Interaktionsformen 1795.3.2.3 Medialer Bereich 180Lehr-, Lern- und Hilfsmittel 180Sonstige sachliche Lernumgebung 185Personale Lernumgebung 1896 Didaktik des Deutschunterrichts in der Sekundarstufe I der Schule für Sehbehinderte 1916.1 Die Bedeutung der Sprache 1916.2 Mündlicher Sprachgebrauch 1916.2.1 Die besondere Bedeutung des mündlichen Sprachgebrauchs für Sehbehinderte 1926.2.2 Forderungen an den Deutschunterricht in der Schule für Sehbehinderte 1946.2.3 Die Förderung des mündlichen Sprachgebrauchs 1966.2.3.1 Sprechschulung 1966.2.3.2 Das Unterrichtsgespräch 1976.2.3.3 Das Rollenspiel 1996.2.3.4 Das Darstellende Spiel 2016.2.3.5 Pantomimische Übungen 2026.3 Schriftlicher Sprachgebrauch 2036.4 Rechtschreiben 2066.4.1 Die Rechtschreibleistung sehbehinderter Kinder 2076.4.2 Forderungen an den Rechtschreibunterricht der Schule für Sehbehinderte 2086.5 Schrift und Schreiben 2096.5.1 Die Schreibleistung sehbehinderter Kinder 2106.5.2 Visuelle Wahrnehmungsfähigkeit und Schreibprozess 2116.5.3 Empfehlungen für einen erfolgreichen Schreibvorgang 2126.5.4 Forderungen an den Schreibunterricht der Schule für Sehbehinderte 2146.6 Lesen 2156.6.1 Die Lesefertigkeit und -leistung Sehbehinderter 2156.6.2 Der ungestörte Leseprozess 2176.6.3 Sehschädigungen und Leseprozess 2186.6.3.1 Visus und Leseleistung 2196.6.3.2 Augenbewegungsstörungen 2196.6.3.3 Gesichtsfeldeinschränkungen 2206.6.4 Der Druck- und Schriftbildbedarf Sehbehinderter 2236.6.5 Hilfsmittel für den Leseprozess 2296.6.5.1 Vergrößerung durch Nähernehmen 2306.6.5.2 Vergrößerung durch optische Hilfsmittel 232Lupen und Lesegläser 232Lupenbrillen 234Ferngläser 235Fernrohrbrillen und Fernrohrlupenbrillen 2366.6.5.3 Vergrößerung durch Bildschirmlesegeräte 2366.6.5.4 Vergrößerung durch Computer 2376.6.5.5 Formatvergrößerung 2396.6.5.6 Projektionsvergrößerung 2406.6.5.7 Akustische Ersatzmittel für Lesen und Schreiben 2416.6.6 Pädagogische Maßnahmen zur Steigerung der Lesefertigkeit und Leseleistung Sehbehinderter 2416.7 Sprachbetrachtung und Grammatik 2436.7.1 Sprachbetrachtung 2436.7.2 Grammatik 2446.7.3 Didaktisch-methodische Besonderheiten 2447 Der naturwissenschaftliche Unterricht für sehbehinderte Kinder - Schwerpunkt Chemie 2467.1 Zur Lage des naturwissenschaftlichen Unterrichts 2467.2 Zur Didaktik des naturwissenschaftlichen Unterrichts 2487.2.1 Aufgaben und Ziele des naturwissenschaftlichen Unterrichts 2487.2.2 Didaktische Konzeptionen für den naturwissenschaftlichen Unterricht 2507.2.3 Didaktische Prinzipien im naturwissenschaftlichen Unterricht 2527.2.4 Wichtige Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht 2537.2.5 Das Experiment im naturwissenschaftlichen Unterricht 2557.2.6 Mädchen im naturwissenschaftlichen Unterricht 2587.3 Unterricht in den naturwissenschaftlichen Fächern an der Schule für Sehbehinderte 2597.3.1 Bedeutung des naturwissenschaftlichen Unterrichts für sehbehinderte Schüler 2597.3.2 Mögliche Probleme im naturwissenschaftlichen Unterricht mit sehbehinderten Schülern 2607.3.3 Adaptationen im Unterricht mit sehbehinderten Schülern 2607.3.3.1 Intentionaler Bereich 261Ziele 261Inhalt und Gegenstand 2647.3.3.2 Methodisch-prozessual-organisatorischer Bereich 265Artikulation 265Methodenkonzeption 266Vermittlungs- und Erarbeitungsformen und -techniken 268Sozial- und Interaktionsformen 2757.3.3.3 Medialer Bereich 275Lehr-, Lern- und Hilfsmittel 275Sonstige sachliche Lernumgebung - Ausgestaltung von naturwissenschaftlichen Fachräumen 286Personale Lernumgebung 2888 Mathematik mit sehbehinderten Kindern 2908.1 Entwicklung mathematischer Kompetenzen 2908.2 Auswirkung der Sehschädigung auf die Lernprozesse in Mathematik 2948.3 Methodische Prinzipien und deren Umsetzung 2958.4 Arbeitsmittel für den Mathematikunterricht mit sehbehinderten Kindern 2988.4.1 Bedeutung und Funktion von Arbeitsmitteln im Mathematikunterricht mit sehbehinderten Kindern 2988.4.2 Kriterien zur Bewertung von Arbeitsmitteln unter mathematischdidaktischen und sehbehindertenspezifischen Gesichtspunkten 2998.4.3 Bewertung von Arbeitsmitteln und Möglichkeiten der Modifikation 3038.4.3.1 Reihen 3048.4.3.2 Punktefelder 3058.4.3.3 Rechenmaschinen 3078.4.3.4 Stäbe und Stellenwertblöcke 3088.4.4 Modifikation empfehlenswerter Arbeitsmittel 3098.4.4.1 Rechenschiffchen 3098.4.4.2 Rechenmaschine mit drehbaren Quadern 3108.4.4.3 Rechenstäbe und Hunderterbrettchen 3118.4.4.4 Logische Blöcke und Tausendertafel 3128.5 Möglichkeiten des Einsatzes empfehlenswerter Arbeitsmittel 3138.5.1 Rechenschiffchen 3138.5.1.1 Aktivitäten mit dem Schiffchen 3148.5.1.2 Aktivitäten an der Zwanzigerreihe oder am Zwanzigerfeld 3148.5.2 Rechenstäbe und Hunderterbrettchen 3158.5.2.1 Aktivitäten mit den Rechenstäben 3158.5.2.2 Aktivitäten mit dem Hunderterbrettchen 3168.6 Transfer von mathematischen Fähigkeiten auf andere Bereiche des schulischen Lernens 3179 Zur Didaktik des Englischunterrichts in den Schulen für Sehbehinderte 3189.1 Bedeutung und Ziele des Englischunterrichts mit sehbehinderten Schülern 3189.2 Prinzipien im Englischunterricht mit sehbehinderten Schülern 3209.2.1 Zielorientierung 3209.2.2 Motivierung 3209.2.3 Strukturierung 3219.2.4 Festigung einer erweiterungsfähigen Basis 3219.2.5 Kommunikationsorientierung 3229.2.6 Aktivierung und Freude 3239.2.7 Rhythmisierung 3249.2.8 Angemessenheit und optimale Passung 3249.2.9 Leistungssicherung und Leistungskontrolle 3259.2.10 Weiterbildung der Lehrer 3279.3 Sehbehindertenspezifische Medien für den Englischunterricht in der Schule für Sehbehinderte 3289.3.1 Überlegungen zur Medienauswahl und zum Einsatz bei Sehbehinderten 3299.3.2 Computer und Lernprogramme im Englischunterricht bei Sehbehinderten 3309.4 Die Bereiche des Englischunterrichts in der Schule für Sehbehinderte 3319.4.1 Wortschatz, Rechtschreibung, Aussprache 3319.4.2 Grammatik 3389.4.3 Hören 3409.4.4 Lesen 3419.4.5 Landeskunde 3429.4.6 Sprechen 3429.4.7 Schreiben 3459.5 Überlegungen zum Einstieg in die englische Sprache in der Schule für Sehbehinderte 346Literatur 349Sachwortregister 365