Cantitate/Preț
Produs

Personalmanagement: Uni-Taschenbücher L, cartea 8323

Autor Christiana Nicolai
de Limba Germană Hardback – 30 sep 2014
In Unternehmen hat man längst erkannt, dass der Umgang mit der Ressource Personal eine immer wichtigere Rolle einnimmt. Die Autorin gibt einen Einblick in die zentralen Aufgabenbereiche eines modernen Personalmanagements. Diese reichen von der Bedarfsermittlung und -beschaffung über Anreiz- und Beurteilungssysteme bis hin zur Personalentwicklung und -freisetzung.Zahlreiche Abbildungen und Beispiele tragen zur Verständlichkeit der behandelten Themen bei. Die enthaltenen Wiederholungsfragen bieten dem Leser die Möglichkeit, das eigene Verständnis direkt zu überprüfen. Die dritte Auflage ist grundlegend überarbeitet und erweitert. Das Buch richtet sich an Studierende der Betriebswirtschaftslehre. Es ist aber ebenso für Praktiker interessant, die Anregungen für die zukunftsorientierte Gestaltung ihrer Arbeit suchen. Dieses klar strukturierte Handbuch vermittelt Ihnen sämtliche Inhalte, die Sie für das Studium oder die berufliche Weiterbildung beherrschen sollten.
Citește tot Restrânge

Din seria Uni-Taschenbücher L

Preț: 29065 lei

Nou

Puncte Express: 436

Preț estimativ în valută:
5564 6061$ 4668£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783825286095
ISBN-10: 3825286096
Pagini: 472
Ilustrații: 94 schwarz-weiße Abbildungen
Dimensiuni: 177 x 244 x 32 mm
Greutate: 1.02 kg
Ediția:3. überarbeitete und erweiterte Aufl.
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher L


Notă biografică

Frau Prof. Christiana Nicolai lehrt Personalmanagement und Organisation an der Fachhochschule Frankfurt.

Cuprins

Vorworte VAbbildungsverzeichnis XIIIAbkürzungsverzeichnis XVI1 Grundlagen des Personalmanagements 11.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements 11.2 Ziele und Aufgabenfelder des Personalmanagements 41.3 Personalpolitik und Personalplanung als Rahmen der Personalarbeit 91.3.1 Personalpolitik im Kontext der Unternehmenspolitik 91.3.2 Personalpolitik als Grundlage der Personalplanung 101.4 Querschnittsfunktionen des Personalmanagements 111.4.1 Personalverwaltung und Personalinformationssysteme 121.4.2 Personalcontrolling 161.4.2.1 Überblick 161.4.2.2 Humanvermögensrechnung 171.4.3 Personalmarketing 191.4.3.1 Bedeutung des Personalmarketings 191.4.3.2 Employer Branding als Kernelement des Personalmarketings 201.4.3.3 Vorgehensweise beim Employer Branding 221.5 Organisatorische Aspekte des Personalmanagements 291.5.1 Eingliederung der Personalabteilung in die Unternehmenshierarchie 291.5.2 Inhaltliche Gliederung der personalwirtschaftlichen Aufgaben 321.5.2.1 Funktionale Ausrichtung 331.5.2.2 Objektorientierte Ausrichtung 341.5.3 Weitere Entwicklungen 351.5.3.1 Personalreferentensystem 351.5.3.2 virtuelle Personalabteilung 361.5.3.3 Drei-Säulen-Modell 361.5.3.4 Wertschöpfungscenter Personal 371.5.3.5 Outsourcing personalwirtschaftlicher Aufgaben 381.6 Personalmanagement und Recht 391.7 Kritische Würdigung und Ausblick 42Wiederholungsfragen 432 Personalbedarfsplanung 442.1 Begriffliche Abgrenzungen 442.2 Ausgangsbasis Personalbestandsanalyse 452.3 Bedeutung der Personalbedarfsplanung 452.4 Arten des Personalbedarfs 462.5 Einflussfaktoren auf den Personalbedarf 482.6 Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung 502.7 Verfahren der qualitativen Personalbedarfsermittlung 542.7.1 Ausgangsbasis Berufs- und Qualifikationsgruppen 552.7.2 Ausgangsbasis Organisations- und Stellenpläne 562.7.3 Ausgangsbasis Stellenbeschreibungen 572.7.4 Ausgangsbasis Anforderungsprofil 582.8 Kritische Würdigung und Ausblick 63Wiederholungsfragen 653 Personalbeschaffung 663.1 Aktueller Informationsbedarf und zeitgemäße Vorgehensweisen 663.1.1 Ermittlung der Arbeitsmarktsituation 663.1.2 Stellung des Unternehmens auf dem Arbeitsbeschaffungsmarkt 673.1.3 Erwartungen und Ziele der derzeitigen und potenziellen Mitarbeiter 693.2 Arten und Wege der Personalbeschaffung 703.2.1 Arten der Personalbeschaffung 703.2.2 Wege der Personalbeschaffung 723.2.2.1 Interne Personalbeschaffung 723.2.2.1.1 Überstunden und Mehrarbeit 743.2.2.1.2 Urlaubsverschiebungen und Urlaubsstopp 743.2.2.1.3 Erhöhung und Veränderung der Mitarbeiterqualifikation 753.2.2.1.4 Interne Stellenausschreibung und interne Arbeitsmärkte 753.2.2.1.5 Versetzung 763.2.2.1.6 Stellen-Clearing 773.2.2.1.7 Übernahme von Azubis und Umwandlung von Arbeitsverhältnissen 773.2.2.1.8 Personalentwicklung 783.2.2.2 Externe Personalbeschaffung 783.2.2.2.1 Arbeitsagenturen 803.2.2.2.2 Private Arbeitsvermittler 823.2.2.2.3 Initiativbewerbungen 823.2.2.2.4 Auswertung von Stellengesuchen 833.2.2.2.5 Bewerberdatei 833.2.2.2.6 Externe Werk- und Dienstverträge und Interim Management 833.2.2.2.7 Arbeitnehmerüberlassung 843.2.2.2.8 Stellenanzeigen 883.2.2.2.9 E-Recruiting 933.2.2.2.10 College Recruiting 973.2.2.2.11 Öffentlichkeitsarbeit 993.2.2.2.12 Empfehlung durch Betriebsangehörige 993.2.2.2.13 Personalberater und Direktansprache 1003.2.2.2.14 Neue Vorgehensweisen 1023.3 Kritische Würdigung und Ausblick 103Wiederholungsfragen 1064 Personalauswahl 1074.1 Ziele, Anforderungen und Ablauf 1074.2 Bewerbungsunterlagen 1114.2.1 Vorgehensweise 1114.2.2 Analyse nach formalen Kriterien 1144.2.3 Bewerbungsschreiben 1154.2.4 Lebenslauf 1174.2.5 Lichtbild 1194.2.6 Abschluss- und Ausbildungszeugnisse 1204.2.7 Arbeitszeugnisse 1214.2.8 Weiterbildungszeugnisse und Referenzen 1284.2.9 Personalfragebögen und biografische Fragebögen 1294.2.10 Grafologische Gutachten 1304.2.11 Abschließende Bewertung der Unterlagen 1304.3 Vorstellungsgespräch 1314.4 Testverfahren 1404.5 Assessment Center 1444.5.1 Begriff und wesentliche Kennzeichen 1444.5.2 Geschichtliche Entwicklung 1474.5.3 Wichtige Übungen 1484.5.4 Ablauf eines Assessment Centers 1514.5.5 Kritische Würdigung des Assessment Centers 1524.6 Ergänzende Auswahlverfahren 1544.7 Entscheidung und Abschluss des Arbeitsvertrags 1574.8 Rechtliche Aspekte der Personalauswahl 1594.9 Kritische Würdigung und Ausblick 160Wiederholungsfragen 1615 Personaleinführung und Personaleinarbeitung (Onboarding) 1625.1 Notwendigkeit integrierender Maßnahmen 1625.2 Die am Integrationsprozess Beteiligten 1655.3 Integrationsprogramm 1675.4 Kritische Würdigung und Ausblick 171Wiederholungsfragen 1716 Personaleinsatz und Personalerhaltung 1726.1 Grundannahmen über menschliches Verhalten im Unternehmen 1726.1.1 Menschenbilder 1726.1.2 Erklärungsansätze zur Motivation im Arbeitsprozess 1776.1.2.1 Vorbemerkungen 1776.1.2.2 Motivationstheorien 1816.1.2.2.1 Inhaltstheorien 1826.1.2.2.2 Prozesstheorien 1896.1.3 Determinanten der menschlichen Arbeitsleistung 1946.2 Anreizsysteme 1966.2.1 Überblick 1966.2.2 Ausgewählte materielle Anreize 1986.2.2.1 Vorbemerkung 1986.2.2.2 Exkurs: Entgeltgerechtigkeit und Entgeltzusammensetzung 1986.2.2.3 Arbeitsbewertung als Basis für anforderungsgerechte Entgeltfindung 2016.2.2.4 Entgelt für geleistete Arbeit 2056.2.2.4.1 Zeitlohn 2056.2.2.4.2 Akkordlohn 2066.2.2.4.3 Prämienlohn 2096.2.2.4.4 Pensumlohn 2116.2.2.4.5 Potenziallohn 2126.2.2.5 Sozialleistungen 2126.2.2.5.1 Vorbemerkung 2126.2.2.5.2 Gesetzliche Sozialleistungen 2136.2.2.5.3 Tarifliche Sozialleistungen 2136.2.2.5.4 Freiwillige Sozialleistungen 2146.2.2.6 Mitarbeiterbeteiligungssyteme 2186.2.2.6.1 Ziele der Mitarbeiterbeteiligung 2186.2.2.6.2 Erfolgsbeteiligungen 2196.2.2.6.3 Kapitalbeteiligungen 2206.2.2.7 Besondere Aspekte der Vergütung von Führungskräften und Experten 2236.2.3 Ausgewählte immaterielle Anreize 2276.2.3.1 Arbeitsstrukturierung 2276.2.3.1.1 Spezialisierung versus Generalisierung 2276.2.3.1.2 Job Enlargement, Job Enrichment und Job Rotation 2316.2.3.1.3 Teilautonome Arbeitsgruppen 2336.2.3.1.4 Qualitätszirkel 2376.2.3.2 Arbeitszeitgestaltung 2386.2.3.2.1 Flexibilisierung der Arbeitszeit: Ursachen, Ziele und Restriktionen 2386.2.3.2.2 Überlegungen zu Standardarbeitszeiten 2426.2.3.2.3 Arbeitszeitflexibilisierung ohne Veränderung des Zeitumfangs 2436.2.3.2.4 Formen der Teilzeitarbeit 2486.2.3.2.5 Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit 2516.2.3.3 Flexibilisierung des Arbeitsortes 2536.2.3.4 Soziale Kommunikation und Gruppenmitgliedschaft 2596.2.3.5 Personalführung 2606.2.3.5.1 Begriffliche Klärung und Einordnung der Personalführung 2606.2.3.5.2 Macht und Autorität als Grundlagen der Führung 2626.2.3.5.3 Führungsstile 2646.2.3.5.4 Management-by-Konzepte 2776.2.3.5.5 Kritische Würdigung 2846.2.3.6 Gesundheitsmanagement (Health Care Management) 2846.2.3.6.1 Begriff und Bedeutung 2846.2.3.6.2 Vorarbeiten und Phasen des Health Care Managements 2866.2.3.6.3 Maßnahmen des Health Care Managements 2876.2.4 Ideenmanagement und Cafeteria-Systeme 2886.2.4.1 Ideenmanagement (Betriebliches Vorschlagswesen) 2886.2.4.2 Cafeteria-Systeme 2926.3 Kritische Würdigung und Ausblick 294Wiederholungsfragen 2957 Personalbeurteilung 2977.1 Grundlagen 2977.2 Ziele der Personalbeurteilung 2997.3 Vor- und Nachteile der Personalbeurteilung 3017.4 Verfahren der Personalbeurteilung 3027.5 Fehlerquellen 3047.5.1 Vorbemerkung 3047.5.2 Verfahrensfehler 3047.5.3 Beurteilerfehler 3087.6 Perspektiven der Personalbeurteilung (Mehrfachbeurteilung) 3157.6.1 Vorbemerkung 3157.6.2 Kritische Erfolgsfaktoren der Mehrfachbeurteilung 3167.6.3 Mögliche Feedback-Geber 3187.6.3.1 Selbstbeurteilung 3187.6.3.2 Beurteilung durch die Mitarbeiter 3187.6.3.3 Beurteilung durch den nächsthöheren Vorgesetzten 3207.6.3.4 Beurteilung durch Kollegen 3217.6.3.5 Beurteilung durch Außenstehende 3227.6.3.6 360°-Feedback 3237.6.3.6.1 Grundidee 3237.6.3.6.2 Anwendungsgebiete, Funktionen und Ziele 3247.6.3.6.3 Kritische Würdigung des 360°-Feedbacks 3257.7 Mitarbeitergespräch 3277.7.1 Anlässe für Mitarbeitergespräche 3277.7.2 Nutzen und Fehler 3287.7.3 Gesprächsvorbereitung 3297.7.4 Gesprächsdurchführung 3307.7.4.1 Vorgehensweise bei Mitarbeitergesprächen 3307.7.4.2 Gesprächsarten 3327.8 Kritische Würdigung und Ausblick 333Wiederholungsfragen 3348 Personalentwicklung 3358.1 Vorbemerkung 3358.2 Grundlagen 3368.2.1 Begriffliche Abgrenzungen und Bereiche der Personalentwicklung 3368.2.1.1 Begriffsbestimmung 3368.2.1.2 Bereiche der Personalentwicklung 3378.2.1.2.1 Berufsvorbereitende Personalentwicklung 3378.2.1.2.2 Berufsbegleitende Personalentwicklung 3398.2.1.2.3 Berufsverändernde Personalentwicklung 3398.2.2 Inhaltliche Komponenten 3408.2.3 Ziele, Adressaten und Bedeutung der Personalentwicklung 3428.2.3.1 Ziele der verschiedenen Interessengruppen 3428.2.3.2 Adressaten der Personalentwicklung 3448.2.3.3 Bedeutung der Personalentwicklung 3468.2.4 Zusammenhang zwischen Personal- und Organisationsentwicklung 3478.2.5 Träger der Personalentwicklung und deren Aufgaben 3488.3 Konzept der Personalentwicklung 3518.3.1 Überblick 3518.3.2 Personalentwicklungsbedarf und Eignungspotenzial der Mitarbeiter 3528.3.3 Anforderungs-Eignungs-Vergleich 3578.3.4 Ausgewählte Instrumente der Personalförderung 3588.3.4.1 Karriere- und Nachfolgeplanung 3598.3.4.1.1 Begriffliche Abgrenzung und Zielsetzung 3598.3.4.1.2 Karriereplanung 3608.3.4.1.3 Nachfolgeplanung 3658.3.4.2 Coaching 3668.3.4.2.1 Begriffliche Klärung 3668.3.4.2.2 Abgrenzung zu Mentoring und Supervision 3678.3.4.2.3 Anlässe und Inhalte von Coaching-Prozessen 3688.3.4.2.4 Formen und Phasen des Coachings 3708.3.4.3 Exkurs: Arbeitsstrukturierung und Outplacement 3738.3.5 Maßnahmen der Qualifikationsvermittlung 3748.3.5.1 Inhalte und Systematisierung der Maßnahmen 3748.3.5.2 Training-on-the-job 3768.3.5.3 Training-off-the-job 3808.3.5.4 Neuere methodische Konzepte 3838.3.6 Kontrolle der Personalentwicklung 3868.3.6.1 Ziele, Arten und Probleme der Kontrolle 3868.3.6.2 Kostenkontrolle 3878.3.6.3 Rentabilitätskontrolle 3898.3.6.4 Erfolgskontrolle 3908.4 Auslandsentsendung und Personalentwicklung 3928.4.1 Ziele und Arten des internationalen Personaleinsatzes 3928.4.2 Besetzungsstrategien in multinationalen Unternehmen 3958.4.3 Von der Entsendung bis zur Wiedereingliederung 3968.4.4 Prozess der Auslandsentsendung 3978.4.4.1 Auswahlphase 3988.4.4.2 Vorbereitung 4008.4.4.3 Betreuung während der Endsendungszeit 4028.4.4.4 Wiedereingliederungsphase 4028.4.5 Probleme der Erfolgskontrolle des Auslandseinsatzes 4038.5 Kritische Würdigung und Ausblick 404Wiederholungsfragen 4069 Personalfreisetzung 4089.1 Begriff und Einflussfaktoren 4089.2 Maßnahmen der Personalfreisetzung 4099.2.1 Überblick 4099.2.2 Arbeitserhaltende und arbeitsbeschaffende Maßnahmen 4119.2.3 Indirekte Maßnahmen der Personalfreisetzung 4139.2.4 Quantitative Maßnahmen der Personalfreisetzung 4149.2.4.1 Interne Freisetzungsmaßnahmen 4149.2.4.2 Externe Freisetzungsmaßnahmen 4169.2.4.3 Outplacement als externe Freisetzungsmaßnahme 4179.2.4.3.1 Überblick 4179.2.4.3.2 Elemente und Phasen des Outplacements 4199.2.4.3.3 Vorteile für Unternehmen und Mitarbeiter 4229.2.5 Qualitative Maßnahmen der Personalfreisetzung 4239.3 Abwicklung und Kontrolle der Personalfreisetzung 4249.4 Kritische Würdigung und Ausblick 426Wiederholungsfragen 42610 Personalmanagement - Trends und Entwicklungen 427Literaturverzeichnis 433Stichwortverzeichnis 452