Textdiagnose und Schreibberatung: Uni-Taschenbücher L, cartea 8544
Autor Marianne Ulmi, Gisela Bürki, Madeleine Marti, Annette Verheinde Limba Germană Paperback – noi 2013
Din seria Uni-Taschenbücher L
- Preț: 294.38 lei
- Preț: 179.89 lei
- Preț: 100.78 lei
- Preț: 205.10 lei
- Preț: 166.76 lei
- Preț: 232.85 lei
- Preț: 271.34 lei
- Preț: 148.24 lei
- Preț: 127.32 lei
- Preț: 323.87 lei
- 11% Preț: 523.31 lei
- Preț: 139.89 lei
- Preț: 309.41 lei
- Preț: 290.65 lei
- Preț: 264.83 lei
- Preț: 248.09 lei
- Preț: 291.24 lei
- Preț: 157.51 lei
- Preț: 405.39 lei
- Preț: 261.08 lei
- Preț: 140.78 lei
- Preț: 131.92 lei
- Preț: 102.23 lei
- Preț: 135.61 lei
- Preț: 127.42 lei
- Preț: 279.52 lei
- Preț: 90.93 lei
- Preț: 265.28 lei
- Preț: 176.10 lei
Preț: 185.75 lei
Nou
Puncte Express: 279
Preț estimativ în valută:
35.56€ • 38.74$ • 29.83£
35.56€ • 38.74$ • 29.83£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783825285449
ISBN-10: 3825285448
Pagini: 275
Dimensiuni: 169 x 241 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher L
ISBN-10: 3825285448
Pagini: 275
Dimensiuni: 169 x 241 x 20 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: UTB GmbH
Seria Uni-Taschenbücher L
Notă biografică
Lic. phil. Marianne Ulmi lehrt an der PH Bern.
Cuprins
Zur Einleitung - Weiter im Text 71 Text, Autorin und Leser 151.1 Worauf ein guter Text basiert 161.2 Die Informationsfunktion von Texten 171.2.1 Geschriebener Text und Text im Kopf 181.2.2 Schreiben als Auswählen, Weglassen und Ordnen 181.2.3 Verstehen als wohlwollendes Ergänzen 201.3 Die sozial-kommunikative Funktion: Autorin und Text im Dienst mehrerer Herren 261.3.1 Komponenten der Schreibkompetenz 261.3.2 Entwicklung von der Schreiberzentriertheit zur Adressatenorientierung 321.3.3 Textfunktionen und Diskursgemeinschaften 351.4 Fach- und Qualifizierungsarbeiten lesen 371.4.1 Durch den Text stolpern: Symptome und mögliche Ursachen 391.4.2 Lesehaltung 411.4.3 Einschätzung als wissenschaftliche Arbeit 442 Textdiagnose und Weiterentwicklung des Textes 472.0 Bietschhorn-Modell - Überblick 472.1 Inhalt 512.1.1 Was ist Thema - und was Inhalt? 522.1.2 Ungenügende Fragestellung 592.1.3 Elemente der Makrostruktur erfüllen ihre Funktion nicht 642.1.4 Einleitung geht an ihrer Funktion vorbei 672.1.5 Einleitung und Schluss stimmen nicht überein 712.2 Thematische Entwicklung 752.2.1 Titel und Inhaltsverzeichnis geben keine inhaltliche Orientierung 762.2.2 Aneinanderreihung statt thematische Entwicklung 902.2.3 Thema kommt nicht vom Fleck oder verliert sich 942.3 Informationsdichte und außertextliche Bezüge 1022.3.1 Mitten hinein - In medias res 1022.3.2 Sprünge und Verkürzungen im Gedankengang 1082.3.3 Wie viel Informationen braucht mein Adressat? 1132.3.4 Mangelnder, falscher oder ins Leere führender Einsatz von Konnektoren 1192.4 Leseführung 1252.4.1 Vor- und Rückverweise funktionieren nicht 1252.4.2 Metakommunikative Hinweise sinnvoll einsetzen 1332.5 Sprache 1412.5.1 Grundsätzliches 1412.5.2 Das treffende Wort 1442.5.3 Fragwürdige Informationsverteilung im Satz 1512.5.4 Typische grammatikalische Unsicherheiten und Stolpersteine 1602.6 Textsortenspezifische Anforderungen 1672.6.1 Autoren- statt Sachorientierung 1682.6.2 Den Sinn von Paraphrasen und Zitaten verstehen 1793 Wissenschaftliches Schreiben 1873.1 Klärungen 1893.1.1 Kennzeichen des wissenschaftlichen Schreibens 1903.1.2 Vom Sinn der expliziten Intertextualität 1953.1.3 Vordergründige Textfunktion und geheime Verwalter 1953.2 Wissenschaftssprache als typische Fachsprache 1973.2.1 Funktion einer "alltäglichen Wissenschaftssprache" 1973.2.2 Erscheinungsebenen der Fachsprachlichkeit 1993.2.3 Wie viel Fachsprache braucht die Wissenschaft? 2063.3 Wissenschaftliches Schreiben und fachliches Lernen 2103.3.1 Kluften zwischen Anspruch und Umsetzbarkeit 2103.3.2 Text als Indikator für den Lernstand 2183.3.3 Inhalte und Komposition vor Form 2264 Handreichungen zur Schreibberatung 2294.1 Zur Beratungspraxis 2304.2 Grundlagen zur Schreibberatung 2334.2.1 Schreibberatung als Fach- und Prozessberatung 2334.2.2 Der Ablauf einer Beratung 2374.2.3 Umgehen mit dem Rollen-Dilemma zwischen Beraten und Beurteilen 2394.2.4 Konzeptionelle Überlegungen zum Einsatz der Beratungen 2414.3 Hintergrundwissen zur Schreibkompetenz 2464.3.1 Das Lesen als Thema der Schreibberatung 2474.3.2 Fremdsprachige Studierende beraten 2474.3.3 Unterschiedliche Schreibtypen beraten 248Übersicht: Probleme und Lösungsoptionen 253Literatur 259Abbildungen 268Tabellen 269Index 270