Die Zukunft der Informationssysteme. Lehren der 80er Jahre: Dritte gemeinsame Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Informatik (ÖGI) und der Gesellschaft für Informatik (GI). Johannes Kepler Universität Linz, 16.–18. September 1986: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, cartea 17
Editat de Arno Schulzde Limba Germană Paperback – 3 sep 1986
Din seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
- Preț: 506.79 lei
- Preț: 412.51 lei
- 15% Preț: 444.29 lei
- Preț: 490.62 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 490.25 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 494.87 lei
- Preț: 489.87 lei
- Preț: 448.76 lei
- 20% Preț: 436.57 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 479.47 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 491.98 lei
- Preț: 501.41 lei
- Preț: 505.65 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 450.49 lei
- 20% Preț: 413.32 lei
- 20% Preț: 412.82 lei
- Preț: 495.62 lei
- Preț: 425.58 lei
- 20% Preț: 419.10 lei
- Preț: 493.73 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- Preț: 484.69 lei
- 20% Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 441.83 lei
- Preț: 417.30 lei
- 20% Preț: 418.93 lei
- Preț: 495.62 lei
- Preț: 486.98 lei
- 20% Preț: 417.44 lei
- 20% Preț: 420.08 lei
- Preț: 489.87 lei
- Preț: 485.99 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 495.09 lei
- Preț: 430.97 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 423.84 lei
- 20% Preț: 367.61 lei
Preț: 459.05 lei
Nou
Puncte Express: 689
Preț estimativ în valută:
87.85€ • 91.60$ • 73.01£
87.85€ • 91.60$ • 73.01£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540168027
ISBN-10: 3540168028
Pagini: 836
Ilustrații: XVIII, 812 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 44 mm
Greutate: 1.31 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540168028
Pagini: 836
Ilustrații: XVIII, 812 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 44 mm
Greutate: 1.31 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Hauptvorträge.- Datenbanksysteme aus Benutzersicht — Stand und Entwicklungstendenzen.- Fünfte Computer-Generation und zukünftige Rechnerstrukturen.- Expertensysteme in der Betriebswirtschaft — Stand im deutschsprachigen Raum.- Strukturwandel und ökonomische Bedeutung der Informationstechnik.- Neue Kommunikationstechnik und ihre Wirkung auf Informationssysteme.- Die Verwaltung der Zukunft.- Innovation und Qualifikation — Betriebliche und politische Strategien.- Hardware, Rechnerarchitektur, Kommunikation (Sitzung A1).- Grenzen der Integrationstechnik.- Zukünftige Rechnerarchitekturen.- Grafik-Hardware: Die Nutzung von VLSI-Design gezeigt am Beispiel einer Kreismaschine.- Bürokommunikation: Standards und Gateways zu öffentlichen Netzen.- Büroautomation (Sitzung A2).- Elektronische Ablagesysteme: Von der Bürosystemforschung zur Produktgestaltung.- Bildplatten-Retrievalsysteme.- Optische Plattenspeichertechnologien für moderne Büro—Informationssysteme.- Die Probleme und Lösungen der Informationssysteme in Chinesisch.- Expertensystem-Werkzeuge (Sitzung B1).- Prolog — auch eine Sprache für Anwender ?.- VIP-DBS, ein integriertes logik-orientiertes Datenbank Management System unter VIP-Prolog.- Programmierstile und ihre Unterstuetzung durch sog. Expertensystem-Werkzeuge.- Datenbanken, Software-Entwurf (Sitzung B2).- Datenbanken in Software-Produktionsumgebungen: Das Projekt DAMOKLES und sein Entwurfsobjekt-Datenmodell.- TEDAK — Ein Werkzeug zur methodischen Nutzung von Engineering-Datenbanken.- Modellierungsprobleme bei der maschinellen Unterstützung eines Vorgehensmodells.- Volle Relationalität: Eine langfristig tragbare Basis für Informationssysteme.- Informationsmanagement (Sitzung A3).- Informationsmanagement zur Sicherung der Anpassung derVerwaltung an das Informationszeitalter.- Informationsmanagement: Einsatz und Nutzung interner und externer Datenbanken in Österreich.- Thesen zur Revision und Kontrolle von Informations- und Kommunikationssystemen.- Fabriks-und Bankautomation (Sitzung A4).- MOPLAN — Ein Expertensystem zur Planung von Montageanlagen in der Fabrik der Zukunft.- Technologische Entwicklungen im Bankgeschäft unter dem Blickwinkel der Kundenberatung.- EVA — Ein Expertensystem zur Vermögensanlageberatung.- Some Backgrounds for Building an Expert System in Banking Environment.- Öffentliche Verwaltung (Sitzung A5).- Bürgerinformationssysteme und Verwaltungsöffentlichkeit.- Zukünftige Verwaltungsautomation: Individuelle Gestaltbarkeit kontra zentrale Black-box-Systeme.- Aufbau von Informationssystemen in der Öffentlichen Verwaltung.- Ein Kanzlei-Informationssystem für die Bundesverwaltung.- Computerunterstützte Kommunikation im nicht strikt-geregelten Verwaltungsverfahren.- Informationssysteme Für Klein- und Mittelbetriebe (Sitzung B3).- EDV und Rechnungsorganisation — Anregungen für die Software-Gestaltung im Rechnungswesen von Klein- und Mittelbetrieben.- Informationssysteme für Klein- und Mittelbetriebe.- Computer in der Ausbildung (Sitzung B4).- Rationalisierung im Hochschulbereich durch BTX-unterstützte Administration von Massenlehrveranstaltungen.- Computergestütztes Lernen und Künstliche Intelligenz.- STIPEX — Ein Stipendienberatungsexpertensystem.- Die Entwicklung von Computernetzen in Universitäten der DDR zur technischen Anwendung auf dem Gebiet CAD/CAM.- Software-Ergonomie (Sitzung B5).- Benutzerfreundlichkeit als Qualifikationshindernis.- Ergebnisse einer Untersuchung von Benutzeranforderungen an PC-Textverarbeitungsprogramme. Auswirkungen auf dieProduktentwicklung im deutschsprachigen Raum.- Programmieren in den Fachabteilungen: Untersuchung von Softwaresystemen anhand tätigkeitsbezogener und qualifikatorischer Kriterien der Softwareergonomie.- Anforderungen an die menschengerechte Gestaltung der Bedienungsoberfläche von CAD-Systemen.- Zur Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen unter Berücksichtigung des mentalen Modells.- Anforderungen der Benutzer — IHR Bild vom Computer (Sitzung C4).- Benutzergestützte Gestaltung von Büroinformationssystemen.- Intervenierende Benutzung als Paradigma für die Gestaltung der Mensch-Computer-Interaktion.- Computer und Werkzeuge.- Computer und Persönlichkeit (Sitzung A6).- Informationstechnik, der Wandel der Lebenswelt und die Perspektiven der Persönlichkeitsentwicklung.- Programmierer und Spieler (Psychologische Betrachtungen).- Verantwortung der Informatik (Sitzung A7).- SDI Considered Harmful — Ansätze zum Umdenken in der Softwaretechnik.- Informationstechnologie und Verantwortung.- Die Ethik der Informationsverarbeitung.- Ein Verhaltenskodex für Informatiker? — Zur Ethik und Verantwortung in den angewandten Wissenschaften.- Mensch und Gesellschaft (Sitzung A8).- Technische Folgen sozialer Systeme als Gestaltungsproblem.- Soziale Beherrschung offener Netze am Beispiel des ISDN.- Informationsrecht und Rechtsinformatik (Sitzung B8).- Brauchen wir neue gesetzliche Regelungen für EDV-Verträge ?.- Haftung für fehlerhafte Informationsdienste.- Wandel der Arbeitsorganisation (Sitzung B7).- Zum Bedarf nach stärkerer Berücksichtigung nicht-technischer Faktoren zur Nutzensteigerung von Informationssystemen. Ergebnisse einer Delphi-Studie.- Der Strukturwandel in Beratungsorganisationen — dargestellt am Beispiel der Steuerkanzleien.- Qualifikationssicherungbeim Einsatz von DV-Systemen.- Veränderungen von Handlungskompetenz durch Informationssysteme.- Informations- und Kommunikationsrecht, insbesondere im Mikrocomputerbereich.- Die Zukunft der juristischen Informationssysteme.