Produktionsplanung variantenreicher Erzeugnisse mit EDV: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, cartea 30
Autor Gero Zimmermannde Limba Germană Paperback – 31 mai 1988
Din seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
- Preț: 506.79 lei
- Preț: 412.51 lei
- 15% Preț: 444.29 lei
- Preț: 490.62 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 490.25 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 494.87 lei
- Preț: 459.05 lei
- Preț: 489.87 lei
- Preț: 448.76 lei
- 20% Preț: 436.57 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 479.47 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 491.98 lei
- Preț: 501.41 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 450.49 lei
- 20% Preț: 413.32 lei
- 20% Preț: 412.82 lei
- Preț: 495.62 lei
- Preț: 425.58 lei
- 20% Preț: 419.10 lei
- Preț: 493.73 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- Preț: 484.69 lei
- 20% Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 441.83 lei
- Preț: 417.30 lei
- 20% Preț: 418.93 lei
- Preț: 495.62 lei
- Preț: 486.98 lei
- 20% Preț: 417.44 lei
- 20% Preț: 420.08 lei
- Preț: 489.87 lei
- Preț: 485.99 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 495.09 lei
- Preț: 430.97 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 423.84 lei
- 20% Preț: 367.61 lei
Preț: 505.65 lei
Nou
Puncte Express: 758
Preț estimativ în valută:
96.75€ • 101.02$ • 80.08£
96.75€ • 101.02$ • 80.08£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 05-19 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540192039
ISBN-10: 3540192034
Pagini: 532
Ilustrații: XII, 515 S. 12 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 28 mm
Greutate: 0.84 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540192034
Pagini: 532
Ilustrații: XII, 515 S. 12 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 28 mm
Greutate: 0.84 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Charakteristik von variantenreichen Erzeugnissen.- 1.1 Kennzeichen und Entstehung von Varianten.- 1.2 Unterscheidungsmerkmale von Erzeugnisvarianten.- 1.3 Grenzfälle von Varianten.- 2. Identifikation von Varianten.- 2.1 Identifikationsmöglichkeit von Varianten.- 2.2 Maschinelle Vergabe von Variantennummern.- 2.3 Beschreibung von Varianten durch Parameter.- 3. Speicherung von Variantengrunddaten.- 3.1 Charakteristik von Variantengrunddaten.- 3.2 Anforderungen an die Führung von Variantengrunddaten.- 3.3 Normalisierung von Variantengrunddaten.- 3.4 Festlegung der Datenorganisation von Variantengrunddaten.- 3.5 Speicherungsformen von Variantengrunddaten.- 3.6 Speicherung von Variantengrunddaten bei gängigen Standardsoftwarepaketen.- 4. Aufbau und Ableitung von Variantengrunddaten mit maschineller Unterstützung (CAP).- 4.1 Formen der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung.- 4.2 Personelle Erstellung der Grunddaten für eine Variante durch Kombination, Selektion und Anpassung von Ausgangsdaten.- 4.3 Maschinell unterstützte personelle Erstellung von Variantengrunddaten.- 4.4 Maschinelle Erstellung von Variantengrunddaten.- 4.5 Nutzung von Expertensystemen zur Ableitung von Variantengrunddaten.- 4.6 Dialogschnittstelle bei der maschinell unterstützten Grunddatenerstellung.- 4.7 Zulässigkeitsprüfung von Variantenmerkmalen und -merkmalkombinationen.- 4.8 Satzarten und Lebensdauern für abgeleitete Variantengrunddaten.- 5. Externe Darstellungsform von Variantengrunddaten.- 5.1 Transformation zwischen interner und externer Darstellungsform.- 5.2 Verwaltung der Artikelstammdaten von Varianten im Dialog.- 5.3 Verwaltung und Auswertung von Variantenstücklisten.- 5.4 Verwaltung und Auswertung von Variantenarbeitsplänen.- 6. Klassifizierung und Definition derÄhnlichkeit von Varianten.- 6.1 Kriterien zur Klassenbildung.- 6.2 Maschinelle Klassenbildung mittels Clusteranalyse.- 6.3 Ermittlung ähnlicher Teile.- 7. Arbeiten mit Ersatzdaten.- 7.1 Einsatzkriterien für Ersatzdaten.- 7.2 Ermittlung repräsentativer Varianten.- 7.3 Ersatzweise Speicherungsformen von Variantengrunddaten für Grobplanungen und Simulationen.- 7.4 Zuordnung von Grobplanungsdaten zu Ausgangsgrunddaten.- 8. Führung variantenspezifischer Daten in Netzplänen.- 8.1 Einsatzkriterien für Netzpläne.- 8.2 Grundlagen der Netzplantechnik.- 8.3 Bildung variantenspezifischer Vorgangsknoten-Netzpläne durch Nutzung von Mehrnetz- und Teilnetztechniken.- 8.4 Variantendatenspeicherung durch Einsatz von Entscheidungsnetzwerken.- 8.5 Erzeugung variantenspezifischer Netzpläne mit Hilfe von Entscheidungstabellen.- 9. Gesamtkonzept einer Produktionsplanung.- 9.1 Planungsphasen und deren Verknüpfung.- 9.2 Abgleich von Plan- und Istwerten.- 9.3 Horizontale und vertikale Integration.- 10. Neue Denkanstöße zur Produktionsplanung und -Steuerung.- 10.1 Management Resources Planning Systems (MRPS).- 10.2 Die Just in Time Idee (JIT).- 10.3 Die KANBAN Methode.- 10.4 Durchlaufzeitbeeinflussende Faktoren.- 11. Sortimentsplanung mit Grobplanungsdaten.- 11.1 Planung des Typensortiments.- 11.2 Planung des Variantensortiments.- 11.3 Investitionsplanung nach gruppentechnologischen Gesichtspunkten.- 12. Bedarfsprognose und Absatzplanung für variantenreiche Erzeugnisse.- 12.1 Absatzplanung.- 12.2 Prognosemethoden.- 12.3 Variantenprognose.- 13. Festlegung der Bevorratungsebene.- 13.1 Ziele und Probleme der Bevorratung.- 13.2 Kriterien für die Festlegung der Bevorratungsebene.- 13.3 Vorratsfertigung unter Berücksichtigung von Just-in-Time Aspekten.- 13.4 Bevorratungsgrenzfälle.-13.5 Vorratsfertigung bei uneinheitlichen Lieferzeiten.- 14. Produktions- und Beschaffungsprogrammplanung.- 14.1 Grundsatzüberlegungen.- 14.2 Produktionsprogrammplanung durch Probedisposition.- 14.3 Produktionsprogrammplanung mit Ersatzdaten.- 14.4 Beschaffungsprogrammplanung.- 15. Kundenauftragseinplanung.- 15.1 Technische Auftragsklärung.- 15.2 Angebotserstellung.- 15.3 Prüfung der Materialverfügbarkeit und Reservierung.- 15.4 Prüfung der Kapazitätsverfügbarkeit.- 15.5 Zusammenfassung.- 16. Bildung und Einplanung kundenauftragsbezogener Fertigungs-und Montageaufträge Tür Varianten.- 16.1 Auftragsfreigabe.- 16.2 Erzeugung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageauftragsdaten für Varianten.- 16.3 Zusammenfassung kundenauftragsbezogener Fertigungs- und Montageaufträge zu Ablauffamilien.- 16.4 Bestimmung eines geeigneten Variantenmixes für flexible Fertigungs- und Montagesysteme.- 17. Materialdisposition.- 17.1 Bedarfsgesteuerte Materialdisposition unter Berücksichtigung von Materialengpässen.- 17.2 Simultane Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen.- 17.3 Net-Change und Probedisposition.- 17.4 Abgleich von Produktionsprogramm und Kundenaufträgen.