Unterstützung des Managements von Software-Projekten durch eine Erfahrungsdatenbank: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, cartea 20
Autor Thomas Nothde Limba Germană Paperback – 6 mai 1987
Din seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
- Preț: 506.79 lei
- Preț: 412.51 lei
- 15% Preț: 444.29 lei
- Preț: 490.62 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 490.25 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 494.87 lei
- Preț: 459.05 lei
- Preț: 489.87 lei
- Preț: 448.76 lei
- 20% Preț: 436.57 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 479.47 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 491.98 lei
- Preț: 501.41 lei
- Preț: 505.65 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 450.49 lei
- 20% Preț: 413.32 lei
- 20% Preț: 412.82 lei
- Preț: 495.62 lei
- Preț: 425.58 lei
- 20% Preț: 419.10 lei
- Preț: 493.73 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- Preț: 484.69 lei
- 20% Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 441.83 lei
- Preț: 417.30 lei
- 20% Preț: 418.93 lei
- Preț: 495.62 lei
- Preț: 486.98 lei
- 20% Preț: 417.44 lei
- 20% Preț: 420.08 lei
- Preț: 489.87 lei
- Preț: 485.99 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 495.09 lei
- Preț: 430.97 lei
- Preț: 426.56 lei
- Preț: 423.84 lei
- 20% Preț: 367.61 lei
Preț: 424.99 lei
Nou
Puncte Express: 637
Preț estimativ în valută:
81.33€ • 84.40$ • 67.98£
81.33€ • 84.40$ • 67.98£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540178422
ISBN-10: 3540178422
Pagini: 316
Ilustrații: X, 304 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1987
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540178422
Pagini: 316
Ilustrații: X, 304 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 17 mm
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1987
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 1.1. Problematik.- 1.2. Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2. Software-Projektmanagement.- 2.1. Software-Projekte.- 2.2. Management.- 3. Erfahrungsnutzung im Software-Projektmanagement.- 3.1. Der Erfahrungsbegriff als Anforderungskriterium einer erfahrungsorientierten Projektmanagement-Unterstützung.- 3.2. Ansätze der Erfahrungsnutzung und-weitergäbe im Software- Projektmanagement.- 4. Konzeptionelle Grundlagen.- 4.1. Überblick.- 4.2. Funktions- und Objektbetrachtung als Grundlage der Erfahrungsdatenbank.- 4.3. Informationsbedarf und Erfüllungsmöglichkeiten.- 4.4. Einbindung in das Software-Projektmanagement.- 4.5. Komponenten der Erfahrungsdatenbank.- 5. Informationsbedarf der Leitung.- 5.1. Projektdefinition.- 5.2. Projektorganisation.- 5.3. Führung.- 5.4. Außenvertretung.- 5.5. Projektabschluß.- 6. Informationsbedarf der Projektadministration.- 6.1. Vertragsadministration.- 6.2. Kommerzielles Management.- 7. Informationsbedarf der Projektplanung.- 7.1. Projektstruktur-und-ablaufplanung.- 7.2. Aufwandsplanung.- 7.3. Integrierte Termin-, Kapazitäts- und Kostenplanung.- 8. Informationsbedarf der Projektüberwachung.- 8.1. Planorientierte Überwachung.- 8.2. Situationsorientierte Überwachung.- 9. Informationsbedarf der Projektsteuerung.- 9.1. Umsetzung der Planung und Aufträge in ausführbare Anweisungen.- 9.2. Reaktion auf Überwachungsergebnisse.- 10. Informationsbedarf des Systems-Engineerings.- 10.1. Erstellung und Verwaltung des Anforderungskatalogs.- 10.2. Erstellung und Verwaltung der Systemdefinition.- 10.3. Festlegung des Entwicklungsweges.- 11. Informationsbedarf der Qualitätssicherung.- 11.1. Qualitätssicherungsplanung.- 11.2. Qualitätssicherungsdurchführung.- 12. Informationsbedarf des Konfigurations-Managements.- 12.1.Konfigurationsbestimmung und -Verwaltung.- 12.2. Änderungssteuerung und -Überwachung.- 13. Logisches Datenmodell.- 13.1. Zusammenfassung und Konsequenzendes Informationsbedarfs.- 13.2. Objekte.- 14. Gestaltung der Erfahrungsdatenbank-Auswertung.- 14.1. Integration statistischer Verfahren.- 14.2. Anwendung von Aufwandschätzmodellen.- 14.3. Vorschlag eines Projektkennzahlensystems.- 14.4. Einsatz von Expertensystemen.- 15. Nutzung von Informationsquellen des Software-Projektmanagements.- 15.1. Dokumentklassen.- 15.2. Beurteilungskriterien.- 15.3. Automatisierte Aufbereitung und Auswertung.- 16. Schluß.