Konzepte des Informationssystem-Managements: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, cartea 55
Autor Walter Brennerde Limba Germană Paperback – 28 mar 1994
Din seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
- Preț: 506.79 lei
- Preț: 412.51 lei
- 15% Preț: 444.29 lei
- Preț: 490.62 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 490.25 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 494.87 lei
- Preț: 459.05 lei
- Preț: 489.87 lei
- Preț: 448.76 lei
- 20% Preț: 436.57 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 488.33 lei
- Preț: 486.21 lei
- Preț: 485.61 lei
- Preț: 481.05 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 479.47 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 491.98 lei
- Preț: 501.41 lei
- Preț: 505.65 lei
- Preț: 481.58 lei
- Preț: 450.49 lei
- 20% Preț: 413.32 lei
- 20% Preț: 412.82 lei
- Preț: 495.62 lei
- Preț: 425.58 lei
- 20% Preț: 419.10 lei
- Preț: 493.73 lei
- 20% Preț: 415.61 lei
- Preț: 484.69 lei
- 20% Preț: 415.95 lei
- 15% Preț: 441.83 lei
- Preț: 417.30 lei
- 20% Preț: 418.93 lei
- Preț: 495.62 lei
- Preț: 486.98 lei
- 20% Preț: 417.44 lei
- 20% Preț: 420.08 lei
- Preț: 489.87 lei
- Preț: 485.99 lei
- Preț: 488.92 lei
- Preț: 495.09 lei
- Preț: 430.97 lei
- Preț: 426.56 lei
- 20% Preț: 367.61 lei
Preț: 423.84 lei
Nou
Puncte Express: 636
Preț estimativ în valută:
81.11€ • 84.57$ • 67.41£
81.11€ • 84.57$ • 67.41£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783790807677
ISBN-10: 3790807672
Pagini: 340
Ilustrații: XVIII, 318 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1994
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3790807672
Pagini: 340
Ilustrații: XVIII, 318 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1994
Editura: Physica-Verlag HD
Colecția Physica
Seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
Locul publicării:Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung.- 1.1. Umsetzung von Informationssystem-Architekturen.- 1.2. Zielsetzung und Adressaten dieser Arbeit.- 1.3. Aufbau der Arbeit.- 1.4. Abgrenzung.- 1.5. Informationsmanagement als Wissenschaft.- 1.6. Das Forschungsprogramm IM2000.- 1.7. Die Arbeitsgruppe UISA.- 1.8. Zusammenfassung.- 2. Der Gegenstandsbereich des Informationssystem-Managements.- 2.1. Aufbau des Informationsmanagements.- 2.2. Metamodell des Informationssystem-Managements.- 2.3. Zusammenfassung.- 3. Strategische Informationssystem-Planung.- 3.1. Bestehende Ansätze.- 3.2. Projekt “Strategische Informationssystem-Planung”.- 3.3. Bewertung der strategischen Informationssystem-Planung.- 3.4. Anforderungen an ein Informationssystem-Management.- 3.5. Zusammenfassung.- 4. Grundlagen des Informationssystem-Managements.- 4.1. Management.- 4.2. Die Struktur des Informationssystem-Managements.- 4.3. Informationssystem-Management als Führungskreislauf.- 4.4. Wirtschaftlichkeit als Steuerungsprinzip des ISM.- 4.5. Die Ablauforganisation des ISM.- 4.6. Die Aufbauorganisation des Informationssystem-Managements.- 4.7. Zusammenfassung.- 5. Management des IS-Konzepts 8.- 5.1. Wesen.- 5.2. Bestehende Ansätze.- 5.3. Konzepte.- 5.4. Zusammenfassung.- 6. Management der IS-Architektur.- 6.1. Wesen.- 6.2. Bestehende Ansätze.- 6.3. Konzepte.- 6.4. Zusammenfassung.- 7. Management des IS-Projektportfolios.- 7.1. Wesen.- 7.2. Bestehende Ansätze.- 7.3. Konzepte.- 7.4. Zusammenfassung.- 8. Management der IS-Projekte.- 8.1. Wesen.- 8.2. Bestehende Ansätze.- 8.3. Konzepte.- 8.4. Zusammenfassung.- 9. Management der IS-Betreuung.- 9.1. Wesen.- 9.2. Bestehende Ansätze.- 9.3. Konzepte.- 9.4. Zusammenfassung.- 10. Die Organisation des Informationssystem-Managements.- 10.1. Wesen.- 10.2. Bestehende Ansätze.- 10.3.Konzepte.- 10.4. Zusammenfassung.- 11. Ausblick.- 11.1. Einflussfaktoren auf das Informationssystem-Management.- 11.2. Weitere Reduktion des Anteils eigenentwickelter Software.- 11.3. Unternehmensübergreifende Informationssysteme.- 11.4. Steigende Bedeutung des Faktors “Sicherheit”.- 11.5. Dezentralisierung der Verarbeitung.- 11.6. Einsatz multimedialer Verarbeitungsmöglichkeiten.