Cantitate/Preț
Produs

Entwicklungsbegleitende Vorkalkulation: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik, cartea 45

Autor Lothar Gröner
de Limba Germană Paperback – 29 ian 1991
Das vorliegende Buch behandelt den Themenkomplex der entwicklungsbegleitenden (konstruktionsbegleitenden) Vorkalkulation. Der Autor stellt erstmals die technische und die betriebswirtschaftliche Sichtweise einander gegenüber und erarbeitet die datentechnische und funktionale Integrationsmöglichkeit der beiden Bereiche. Ausgehend von den technischen und den betriebswirtschaftlichen Grundlagen werden zunächst die Integrationsanforderungen zwischen den Bereichen ermittelt und sodann ein Datenmodell für die entwicklungsbegleitende Vorkalkulation formuliert. Ein programmierter Prototyp zeigt die Funktionsfähigkeit des Modells. Hierbei wird deutlich, daß gerade die betriebswirtschaftlichen Verfahren eine wichtige Basis für die entwicklungsbegleitende Kalkulation bilden und daß die in diesem Themenbereich erforderliche Zusammenarbeit zwischen Technik und Betriebswirtschaft bislang vernachlässigt wurde. So ist es das Ziel des Buches, die innerhalb des Themenkomplexes bisher unberücksichtigten Belange der Betriebswirtschaft aufzuzeigen und einen Lösungsansatz zu formulieren. Der Leser erhält einen umfassenden Einblick in die Problemstellung der Vorkalkulation während der Entwicklung/Konstruktion eines Produktes.
Citește tot Restrânge

Din seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

Preț: 41893 lei

Preț vechi: 52366 lei
-20% Nou

Puncte Express: 628

Preț estimativ în valută:
8017 8319$ 6701£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783540534440
ISBN-10: 354053444X
Pagini: 280
Ilustrații: IX, 263 S. 28 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 15 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Betriebs- und Wirtschaftsinformatik

Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Zielsetzung.- 2. Technische Grundlagen.- 2.1 Konstruktive Tätigkeiten.- 2.2 Objektdaten.- 2.3 EDV-Einsatz in der Konstruktion.- 2.4 Kalkulation im Rahmen des Konstruktionsprozesses.- 2.5 Kosteninformationssysteme.- 3. Betriebswirtschaftlichen Grundlagen.- 3.1 Ausprägungen der Kostenrechnung.- 3.2 Konsequenzen für die Kalkulation.- 3.3 Auswahl eines Kostenrechnungssystems.- 3.4 Investitionsrechnung.- 4. Integration betriebswirtschaftlicher und technischer Funktionen.- 4.1 Informationsbedarfe.- 4.2 Integrationsansätze für die entwicklungsbegleitende Kalkulation.- 4.3 Organisatorische Auswirkungen.- 4.4 Softwaresysteme.- 5 Entwicklung einer Datenstruktur für ein Kosteninformationssystem.- 5.1 Beschreibung eines Kosten informat ionssystems.- 5.2 Zusammenhang zwischen Datenstruktur und Anwendung.- 5.3 Gestaltung der Datenbasis.- 5.4 Datenstruktur zu Teilgebieten der Kostenrechnung.- 5.5 Datenstruktur zur entwicklungsbegleitenden Kalkulation.- 5.6 Anbindung der Investitionsrechnung.- 5.7 Vorgangskette von Anregungs- bis Optiniierungsphase.- 6. Modell eines Kalkulationssystems für den Einsatz im Produktentwicklungsprozeß.- 6.1 Prämi ssen des Systems.- 6.2 Systemtechnische Voraussetzungen.- 6.3 Aufbau des Modells.- 6.4 Kostenkontroi le.- 6.5 Durchführung der Kalkulation als Voll- und Grenzkostenrechnung.- 6.6 Zusammenfassung.- Auflistung der Objekttypen und ihrer Attribute.- Abbildungsverzeichnis.- Abkürzungsverzeichnis.