Dresdens Glanz, Stolz der Dresdner: Lokale Kommunikation, Stadtkultur und städtische Identität: Sozialwissenschaft
Autor Gabriela B. Christmannde Limba Germană Paperback – 29 iul 2004
Din seria Sozialwissenschaft
- Preț: 421.34 lei
- Preț: 344.90 lei
- 15% Preț: 439.70 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 375.65 lei
- 15% Preț: 440.21 lei
- Preț: 427.11 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 416.34 lei
- Preț: 452.03 lei
- Preț: 316.91 lei
- Preț: 424.05 lei
- Preț: 477.94 lei
- Preț: 412.68 lei
- Preț: 417.90 lei
- Preț: 427.33 lei
- 20% Preț: 353.43 lei
- Preț: 350.72 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 414.04 lei
- Preț: 454.53 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 424.81 lei
- Preț: 481.79 lei
- Preț: 346.48 lei
- Preț: 348.77 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 412.51 lei
- Preț: 444.74 lei
- Preț: 446.08 lei
- Preț: 415.02 lei
- Preț: 463.19 lei
- Preț: 415.57 lei
- Preț: 420.58 lei
- Preț: 481.20 lei
- Preț: 485.24 lei
- 15% Preț: 447.06 lei
- Preț: 358.40 lei
- Preț: 411.32 lei
- 15% Preț: 499.92 lei
- Preț: 451.87 lei
- 15% Preț: 443.31 lei
- Preț: 416.92 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 485.24 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 447.41 lei
Preț: 458.61 lei
Nou
Puncte Express: 688
Preț estimativ în valută:
87.76€ • 91.07$ • 73.36£
87.76€ • 91.07$ • 73.36£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824445608
ISBN-10: 3824445603
Pagini: 432
Ilustrații: XIII, 416 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824445603
Pagini: 432
Ilustrații: XIII, 416 S. 11 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.51 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Sozialwissenschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Einleitung: Theoretische Prämissen und Fragestellung.- Stand der Forschung und theoretischer Rahmen.- Methodisches Vorgehen: Diskursanalyse.- Das Fallbeispiel Dresden: Geschichte und Gegenwart in Zahlen.- Die Darstellung von Dresden und Dresdnern in der massenmedialen Kommunikation: Dresden-Literatur, Lokalpresse und Dresden-Videos.- Die Darstellung von Dresden und Dresdnern in der interpersonalen Kommunikation: Öffentliche Führungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen.- Dresden und die Dresdner aus der Sicht von Stadtbürgern. Oder: Wie Dresdner ihren Bezug zur Stadt und ihre Stadt in Interviews darstellen.- Zur kommunikativen (Re-) Konstruktion von Stadtkultur und städtischer Identität am Beispiel von Dresden. Eine Zusammenfassung.
Notă biografică
Dr. Gabriela B. Christmann habilitierte sich an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden. Sie ist Privatdozentin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Dresden und assoziiertes Mitglied im Projekt "Die Rückkehr der Städte" am Mitteleuropazentrum für Staats-, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften der TU Dresden.
Textul de pe ultima copertă
Wie entsteht eine Stadtkultur? Wie kommt es, dass Städte eine große Faszination ausüben und Menschen in ihren Bann ziehen? Gabriela B. Christmann geht von der Annahme aus, dass Stadtkultur und städtische Identität historisch in stadtbezogenen Diskursen innerhalb der öffentlichen Lokalkommunikation entstanden sind. Zentrale Austragungsorte sind Lokalmedien und öffentliche Veranstaltungen.
Auf der Basis der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann rekonstruiert die Autorin mittels einer Diskursanalyse die historische Herausentwicklung und die thematischen Kristallisationen der Dresdner Stadtkultur. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie wird Dresden in der öffentlichen Lokalkommunikation typischerweise dargestellt und wie haben sich die Darstellungen im Laufe der Geschichte verändert? Wie charakterisieren Bürger ihre Stadt und wie setzen sie sich zu ihr in Bezug? Inwiefern gibt es zwischen den kommunikativ vermittelten Wirklichkeitsdeutungen der Lokalkommunikation und den subjektiven Wirklichkeitsdeutungen der Bürger Kongruenzen? Es wird deutlich, dass innerhalb der verschiedenen Formen der Lokalkommunikation über die Jahrhunderte hinweg typische Topoi regelmäßig wiederkehren, die zu dem geführt haben, was bis heute die Identität der Stadt Dresden ausmacht.
Auf der Basis der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann rekonstruiert die Autorin mittels einer Diskursanalyse die historische Herausentwicklung und die thematischen Kristallisationen der Dresdner Stadtkultur. Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen: Wie wird Dresden in der öffentlichen Lokalkommunikation typischerweise dargestellt und wie haben sich die Darstellungen im Laufe der Geschichte verändert? Wie charakterisieren Bürger ihre Stadt und wie setzen sie sich zu ihr in Bezug? Inwiefern gibt es zwischen den kommunikativ vermittelten Wirklichkeitsdeutungen der Lokalkommunikation und den subjektiven Wirklichkeitsdeutungen der Bürger Kongruenzen? Es wird deutlich, dass innerhalb der verschiedenen Formen der Lokalkommunikation über die Jahrhunderte hinweg typische Topoi regelmäßig wiederkehren, die zu dem geführt haben, was bis heute die Identität der Stadt Dresden ausmacht.