Elektronischer Datenaustausch (EDI) in Verbundgruppen: Informationsmanagement und Computer Aided Team
Cu Axel Lamprechtde Limba Germană Paperback – 15 ian 1998
Din seria Informationsmanagement und Computer Aided Team
- Preț: 352.41 lei
- Preț: 367.06 lei
- 15% Preț: 444.45 lei
- Preț: 352.41 lei
- 15% Preț: 443.46 lei
- 15% Preț: 438.40 lei
- Preț: 359.38 lei
- Preț: 387.75 lei
- Preț: 421.34 lei
- 15% Preț: 520.77 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 351.49 lei
- 15% Preț: 526.67 lei
- Preț: 481.79 lei
- Preț: 390.46 lei
- Preț: 482.94 lei
- 15% Preț: 444.14 lei
- Preț: 353.02 lei
- Preț: 494.32 lei
- Preț: 356.11 lei
- 15% Preț: 443.96 lei
- Preț: 488.12 lei
- 13% Preț: 473.22 lei
- 15% Preț: 445.76 lei
- 15% Preț: 708.44 lei
- Preț: 356.11 lei
- Preț: 425.80 lei
- 15% Preț: 470.72 lei
- Preț: 363.03 lei
- Preț: 386.81 lei
- Preț: 428.46 lei
- 15% Preț: 472.84 lei
- Preț: 319.43 lei
- 15% Preț: 442.17 lei
- Preț: 353.61 lei
- 15% Preț: 438.40 lei
- Preț: 426.72 lei
- Preț: 385.25 lei
- Preț: 422.52 lei
- 15% Preț: 446.08 lei
- Preț: 355.13 lei
- 15% Preț: 473.99 lei
- Preț: 348.39 lei
- Preț: 450.33 lei
- Preț: 416.16 lei
- Preț: 450.71 lei
- 15% Preț: 439.70 lei
- Preț: 389.49 lei
- 15% Preț: 444.29 lei
- Preț: 420.02 lei
Preț: 357.43 lei
Nou
Puncte Express: 536
Preț estimativ în valută:
68.40€ • 70.98$ • 57.17£
68.40€ • 70.98$ • 57.17£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824466344
ISBN-10: 3824466341
Pagini: 400
Ilustrații: XX, 376 S. 57 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Informationsmanagement und Computer Aided Team
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824466341
Pagini: 400
Ilustrații: XX, 376 S. 57 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1998
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Informationsmanagement und Computer Aided Team
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
GraduateCuprins
1 Grundlagen.- 1.1 Motivation zu Einer Empirischen Arbeit über EDI in Verbundgruppen.- 1.2 Charakterisierung von Verbundgruppen.- 1.3 Elektronischer Datenaustausch (EDI).- 1 4 Ziele und Aufbau der Arbeit.- 2 Untersuchungsperspektiven und theoretische Basis.- 2.1 Interessenpolitische Perspektive.- 2.2 Technisch-Organisatorische Perspektive.- 2.3 Wirtschaftlichkeitsperspektive.- 2.4 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 3 Empirische Fallstudie in einer Verbundgruppe.- 3.1 Untersuchungsdesign.- 3.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse.- 4 Strategische Ansätze für die EDI-Gestaltung in Verbundgruppen.- 4.1 Aufbau Eines Verbundgruppen-Clearing-Centers.- 4.2 EDI-Gestützte Absatzforschung.- 4.3 EDI als Chance Eines Business Reengineering.- 4.4 Interactive EDI.- 5 Zusammenfassung und Empfehlungen.- 5.1 Erkenntnisse für Verbundgruppenzentralen.- 5.2 Erkenntnisse für Anschlußhäuser.- 5.3 Erkenntnisse für die Verbundgruppe.- 5.4 Erkenntnisse für Lieferanten.- 5.5 Erkenntnisse für die Wertschöpfungskette.- 5.6 Erkenntnisse für die EDI-Forschung.- 6 Schlussbetrachtung und Ausblick.
Notă biografică
Dr. Axel Lamprecht promovierte am Lehrstuhl von Prof. Dr. Helmut Krcmar an der Universität Stuttgart/Hohenheim. Neben seiner Dozententätigkeit an der Fachschule für Datenverarbeitung in Memmingen ist er als EDI-Berater und SW-Entwickler tätig.
Textul de pe ultima copertă
Mit der elektronischen Datenübertragung zwischen Unternehmen sind erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse verbunden. Der elektronische Datenaustausch (EDI) ermöglicht die Vereinfachung und Beschleunigung der Geschäftsabwicklungen und die Eliminierung von Fehlerquellen durch den Wegfall wiederholter Datenerfassung. Verbundgruppen stellen sich als dominierende Handelsvertriebsform dar und sind aufgrund ihrer organisatorischen Struktur für den Einsatz von EDI prädestiniert. Axel Lamprecht zeigt die Potentiale von EDI für die Verbundgruppenzentrale, die Einzelhändler und die Lieferanten auf. Dabei werden nicht nur technische und organisatorische Rahmenbedingungen diskutiert, sondern auch die Interessen der einzelnen Institutionen herausgearbeitet. Anschließend erfolgt eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung entlang der Wertschöpfungskette. Der Autor ergänzt seine Darlegungen durch eine empirische Untersuchung in der Sportbranche und stellt strategische Gestaltungsalternativen von EDI vor.