Management von Projektnetzwerken in dynamischen Dienstleistungsindustrien: Steuerung von Stabilität und Flexibilität durch Selektion und Reselektion von Partnern am Beispiel der Fernsehserienproduktion: Wirtschaftswissenschaften
Autor Anja Lutzde Limba Germană Paperback – 10 dec 2004
Din seria Wirtschaftswissenschaften
- 15% Preț: 441.51 lei
- 15% Preț: 467.28 lei
- Preț: 445.33 lei
- 15% Preț: 469.91 lei
- Preț: 447.41 lei
- 15% Preț: 641.03 lei
- 15% Preț: 439.56 lei
- Preț: 489.30 lei
- 15% Preț: 439.56 lei
- 15% Preț: 468.12 lei
- 15% Preț: 436.28 lei
- 15% Preț: 442.82 lei
- 15% Preț: 584.58 lei
- 15% Preț: 469.74 lei
- 15% Preț: 471.53 lei
- 15% Preț: 472.36 lei
- 15% Preț: 637.78 lei
- Preț: 360.15 lei
- 15% Preț: 469.41 lei
- 15% Preț: 525.99 lei
- 15% Preț: 468.76 lei
- 15% Preț: 444.14 lei
- Preț: 488.71 lei
- 15% Preț: 473.34 lei
- 15% Preț: 468.12 lei
- Preț: 416.54 lei
- 15% Preț: 437.58 lei
- 15% Preț: 525.85 lei
- 15% Preț: 538.10 lei
- 15% Preț: 445.76 lei
- Preț: 455.30 lei
- Preț: 450.11 lei
- Preț: 455.89 lei
- Preț: 490.07 lei
- 15% Preț: 644.30 lei
- Preț: 450.33 lei
- 15% Preț: 446.41 lei
- Preț: 417.90 lei
- 15% Preț: 489.95 lei
- Preț: 478.53 lei
- Preț: 355.52 lei
- Preț: 484.69 lei
- 20% Preț: 588.21 lei
- Preț: 415.77 lei
- 15% Preț: 529.28 lei
- Preț: 451.26 lei
- Preț: 343.59 lei
- 15% Preț: 440.21 lei
- 15% Preț: 437.12 lei
Preț: 487.37 lei
Nou
Puncte Express: 731
Preț estimativ în valută:
93.27€ • 97.25$ • 77.52£
93.27€ • 97.25$ • 77.52£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824407972
ISBN-10: 3824407973
Pagini: 340
Ilustrații: XV, 322 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Wirtschaftswissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824407973
Pagini: 340
Ilustrații: XV, 322 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.41 kg
Ediția:2004
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Wirtschaftswissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I Projektnetzwerke, Management und Selektion — eine Einführung.- 1 Projektnetzwerke und das Spannungsverhältnis von Stabilität und Flexibilität.- 2 Netzwerkmanagement und die Managementfunktion der Selektion.- 2.1 Vorüberlegungen zum Management als sozialer Steuerungsprozess.- 2.2 Vorüberlegungen zur Bedeutung von Verfahren für die Steuerung sozialer Handlungsprozesse.- 2.3 Entwicklung einer institutionellen Perspektive auf das Projektnetzwerk-Management.- 2.4 Projektnetzwerk-Management aus funktionsbezogener Sicht: Selektion als eine unter sechs Managementfunktionen.- 3 Vorstellung eines bestimmten Projektnetzwerktyps als Untersuchungsgegenstand.- II Betriebswirtschaftliche Erkenntnisse zur Selektion von Unternehmungen und Personal — Implikationen für die Selektion in Projektnetzwerken.- 1 Auswahl von Kooperationspartnern — ein Blick in die Literatur zur Formation von Joint-Ventures und Kooperationen.- 1.1 Anforderungsprofile für die Partnerwahl.- 1.2 Methoden der Partnersuche.- 1.3 Bedeutung des Beziehungsnetzwerkes zu Partnern aus zurückliegenden Kooperationen für die Suche und Auswahl vertrauenswürdiger Partner.- 1.4 Implikationen der Selektionsstrategien zur Auswahl von Kooperationspartnern.- 2 Auswahl von Lieferanten — ein Blick in die Beschaffungsliteratur.- 2.1 Selektion aus der Perspektive der Koalitions¬und Anreiz-Beitrags-Theorie.- 2.2 Rolle von Vertrauen für die Reduktion von Unsicherheit bei Selektionsprozessen.- 2.3 Selektionsstrategien aus der Perspektive der Lieferantenstrukturpolitik.- 2.4 Selektion aus der Perspektive formaler Bewertungsverfahren.- 2.5 Implikationen der Ausführungen zur Lieferantenauswahl.- 3 Konzepte für die Auswahl von Personal — ein Blick in die Literatur zur Personalauswahl.- 3.1 Einfuhrung in diesozialisationsorientierte Selektionsperspektive.- 3.2 Methode der sozialisationsorientierten Personalauswahl.- 3.3 Anforderungsprofile aus der Perspektive der soziologischen Theorie sozialer Systeme.- 3.4 Implikationen der Selektionskonzepte zur Auswahl von Personal für die Partnerwahl in Projektnetzwerken.- 4 Erkenntnisse aus den Ausfuhrungen zur Selektion von Unternehmungen und Personal für das Mangement von Projektnetzwerken über Selektion.- III Strukturationstheoretischer Bezugsrahmen zur Analyse von Selektionspraktiken in Projektnetzwerken.- 1 Konzept zur Steuerung von Selektionsprozessen.- 1.1 Zur Steuerung von Selektionsprozessen.- 1.2 Aufgaben- und zuverlässigkeitsbezogene Selektionskriterien.- 1.3 Selektionskontexte: soziale Systeme.- 1.4 Zur Bedeutung von Sozial- und Systemintegration.- 1.5 Zur Bedeutung von Systemreflexivität.- 1.6 Bedeutung von Selektionsverfahren zur Herstellung von Systemreflexivität.- 2 Rolle von Abhängigkeit und Vertrauen für die Steuerung von Selektionsprozessen.- 2.1 Abhängigkeit.- 2.2 Vertrauen.- 3 Managementaufgaben der Selektionsfunktion.- 3.1 Partnersuche und -auswahl.- 3.2 Strategien der Partnerauswahl zur Steuerung des Spannungsverhältnisses.- 3.3 Evaluation von Partnern und Selektionspraktiken.- 3.4 Beziehungspflege.- 4 Ausblick.- IV Management von Projektnetzwerken über Selektion — Erkenntnisse aus der Produktion von fiktionalen Femsehserien.- 1 Untersuchungsgegenstand und -methode.- 1.1 Untersuchungsgegenstand: Produktion von fiktionalen 13-Folgen-Fernsehserien.- 1.2 Untersuchungsanlage und -methode.- 2 Empirische Untersuchung des Managements von Projektnetzwerken in der Fernsehserienproduktion über Selektion.- 2.2 Selektionskriterien und -praktiken der Produzenten und Dienstleister.- 2.3 Zusammenfassung:Selektionspraktiken von Sendern, Produzenten und Dienstleistern.- V Schlussfolgerungen für ein reflexives Management von Projektnetzwerken über Selektion.- 1 Zusammenfassung der theoretischen Überlegungen und der Forschungsergebnisse.- 2 Thesen zum Management von Projektnetzwerken über Selektion.- 3 Nutzen von Selektionsverfahren und Pool-Mitglieder-Datenbanken in der Fernsehproduktion.- 4 Ausblick.- Literatur.
Notă biografică
Dr. Anja Lutz promovierte bei Prof. Dr. Jörg Sydow am Institut für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre der Freien Universität Berlin. Sie ist als Technologieberaterin bei VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf, tätig.
Textul de pe ultima copertă
Nachdem der Schwerpunkt der interdisziplinären Netzwerkforschung lange Zeit auf der Frage nach dem "Warum" dieser Organisationsform lag, verlagert er sich nun auf die Frage nach der sinnvollen Ausgestaltung und dem gezielten Management von Projektnetzwerken.
Anja Lutz analysiert, wie verschiedene Dienstleister so ausgewählt werden können, dass ein sinnvolles Verhältnis von stabilen Beziehungen und Flexibilität entsteht. Sie stellt einen Bezugsrahmen vor, mit dem sich in Projektnetzwerken Managementpraktiken zur Steuerung des Spannungsverhältnisses von Stabilität und Flexibilität über die Partnerwahl erfassen lassen. Am Beispiel der Film- und Fernsehwirtschaft werden Projektnetzwerke aus einer strukturationstheoretisch informierten Netzwerkperspektive untersucht und es wird das Zusammenspiel von Selektionsentscheidungen auf Projekt- und Poolebene aufgezeigt. So gewinnt die Autorin Erkenntnisse zur Bedeutung der Delegation von Selektionsentscheidungen und leitet Handlungsempfehlungen für die Einführung von standardisierten Selektionsverfahren ab.
Anja Lutz analysiert, wie verschiedene Dienstleister so ausgewählt werden können, dass ein sinnvolles Verhältnis von stabilen Beziehungen und Flexibilität entsteht. Sie stellt einen Bezugsrahmen vor, mit dem sich in Projektnetzwerken Managementpraktiken zur Steuerung des Spannungsverhältnisses von Stabilität und Flexibilität über die Partnerwahl erfassen lassen. Am Beispiel der Film- und Fernsehwirtschaft werden Projektnetzwerke aus einer strukturationstheoretisch informierten Netzwerkperspektive untersucht und es wird das Zusammenspiel von Selektionsentscheidungen auf Projekt- und Poolebene aufgezeigt. So gewinnt die Autorin Erkenntnisse zur Bedeutung der Delegation von Selektionsentscheidungen und leitet Handlungsempfehlungen für die Einführung von standardisierten Selektionsverfahren ab.