Cantitate/Preț
Produs

Optimierung der Informationstechnologie bei BPR-Projekten: Informationsmanagement und Computer Aided Team

Cu Christoph Geier
de Limba Germană Paperback – 25 aug 1999
Die Globalisierung der Wirtschaft verbunden mit immer kürzer werdenden Innovationszyklen zwingen die Unternehmen zu radikalen Maßnahmen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Business Process Reengineering ist eine weitverbreitete Methode zur Umgestaltung betrieblicher Strukturen, die zwar "Quantensprünge" in allen wesentlichen Dimensionen der Leistungsfähigkeit eines Unternehmens in Aussicht stellt, deren Komplexität in der praktischen Umsetzung die Entscheidungsträger in den Unternehmen allerdings vor große Herausforderungen stellt. Eine dieser Herausforderungen ist der effektive Einsatz von Informationstechnologie. Die Rolle der Informationstechnologie als "Enabler" für Business Process Reengineering ist eine vielzitiertes Phänomen, dem sich Forschung und Praxis bisher vorwiegend in Form einer Vielzahl von Fallbeispielen angenommen hat. Die in den vergangenen Jahren explosionsartig angestiegene Leistungsfähigkeit innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien scheinen diese Rolle auch noch zu verstärken. Nichtsdestotrotz ist der Anteil von Business Process Reengineering­ Projekten mit geringem bis mäßigen Realisierungserfolg immer noch erstaunlich hoch und ein häufig genannter Grund ist die angemessene Gestaltung der unterstützenden Informationstechnologie. Obwohl die Erfolgsfaktorenforschung inzwischen verstärkt worden ist, sind bisher nur geringe Anstrengungen in der Forschung unternommen worden, den Vorgang der Beurteilung und insbesondere der Gestaltung des Informationstechnologieeinsatzes in Rahmen von Business Process Reengineering-Projekten systematisch zu unterstützen.
Citește tot Restrânge

Din seria Informationsmanagement und Computer Aided Team

Preț: 35493 lei

Nou

Puncte Express: 532

Preț estimativ în valută:
6792 7048$ 5677£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18 martie-01 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824470068
ISBN-10: 3824470063
Pagini: 348
Ilustrații: XXII, 321 S. 21 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.42 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria Informationsmanagement und Computer Aided Team

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Cuprins

1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.- 1.2 Abgrenzung des Themas.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 1.4 Vorgehensweise und Forschungsdesign.- 2 Prozeßorientierung als Paradigma des BPR.- 2.1 Systemtheorie als Basis der Beschreibung organisatorischer Strukturen.- 2.2 Grundlagen der Prozeßorientierung.- 2.3 Grundlagen des BPR.- 2.4 Systemtheoretische Kategorien und BPR-Gestaltungsfelder.- 2.5 Wirkungen der Implementierung von BPR-Maßnahmen.- 2.6 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren.- 3 Wirkungen des IT-Einsatzes.- 3.1 Technologische Trends als Voraussetzung für erweiterte IT-Potentiale.- 3.2 IT als Enabler in BPR-Projekten.- 3.3 Ansätze zur Kategorisierung von IT-Nutzen.- 3.4 Beeinflussung der Gestaltungsfelder des BPR durch IT.- 3.5 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren.- 4 Verfahren zur Nutzenbeurteilung des IT-Einsatzes.- 4.1 Der Nutzenbegriff im Kontext unternehmerischer Entscheidungen.- 4.2 Nutzenbetrachtung im Zusammenhang mit dem IT-Einsatz.- 4.3 Abschätzung von IT-Kosten.- 4.4 Klassifikationsschema für Modelle der Nutzenbeurteilung.- 4.5 Anforderungen an Modelle der Nutzenbeurteilung.- 4.6 Untersuchung traditioneller Methoden zur Nutzenbeurteilung.- 4.7 Zusammenfassende Bewertung der Verfahren zur Nutzenbeurteilung.- 4.8 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren.- 5 Kritische Erfolgsfaktoren und Meßgrößen.- 5.1 Konzept der kritischen Erfolgsfaktoren.- 5.2 Meßgrößen und Meßgrößensysteme.- 5.3 Zusammenfassung und Implikationen für das Bewertungsverfahren.- 6 Beschreibung einer Bewertungssystematik.- 6.1 Elemente der Bewertungssystematik.- 6.2 Ablauf der Bewertung.- 6.3 Aufbau der Fallstudien.- 7 Fallstudie: Antragsbearbeitung in der Versicherungsindustrie.- 7.1Markt/Wettbewerb.- 7.2 Situation im Lebensversicherungsmarkt.- 7.3 Rolle der IT in der Industrie.- 7.4 Firmenportrait.- 7.5 Motivation für das Projekt.- 7.6 Darstellung der Kernfragestellung.- 7.7 Detailuntersuchung.- 7.8 Zusammenfassung.- 8 Fallstudie: Vertriebsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau.- 8.1 Markt/Wettbewerb.- 8.2 Situation im Kraftmaschinenbau.- 8.3 Rolle der IT in der Industrie.- 8.4 Firmenportrait.- 8.5 Motivation für das Projekt.- 8.6 Darstellung der Kernfragestellung.- 8.7 Detailuntersuchung Angebotsprozeß.- 8.8 Zusammenfassung.- 9 Fallstudie: Auftragsabwicklungsprozeß im Maschinen- und Anlagenbau.- 9.1 Markt/Wettbewerb.- 9.2 Rolle des Auftragsabwicklungsprozesses.- 9.3 Rolle der IT in der Industrie.- 9.4 Firmenportrait: Struktur der Auftragsabwicklung.- 9.5 Motivation für das Projekt.- 9.6 Darstellung der Kernfragestellung.- 9.7 Detailuntersuchung Auftragsabwicklungsprozeß.- 9.8 Zusammenfassung.- 10 Kritische Würdigung des Konzepts.- 10.1 Zusammenfassende Bewertung der Fallstudienergebnisse.- 10.2 Zusammenfassende Bewertung des vorgestellten Verfahrens.- 10.3 Erweiterungsbedarf für das vorgestellte Verfahren.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.

Notă biografică

Dr. Christoph Geier promovierte am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik bei Prof. Dr. Helmut Krcmar an der Universität Hohenheim. Er ist heute Manager bei der Boston Consulting Group in Frankfurt/Main sowie Mitglied der Praxisgruppen Information Technology, Financial Services und High Tech.

Textul de pe ultima copertă

Forschung und Praxis haben die Rolle der Informationstechnologie als "Enabler" für Business Process Reengineering weitgehend akzeptiert. In der praktischen Umsetzung werden Entscheidungsträger jedoch häufig vor erhebliche Probleme gestellt, die Komplexität des Wechselspiels von Prozessgestaltung und IT-Gestaltung zu beherrschen. Christoph Geier entwickelt ein Verfahren, das diesen Zusammenhang systematisiert und konkrete Hinweise zur Optimierung des IT-Einsatzes im Rahmen von BPR-Projekten liefert, und überprüft dies anhand von Fallbeispielen.