Cantitate/Preț
Produs

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung: Kooperationen für eine nachhaltige Entwicklung am Beispiel industrieller Verwertungsnetze: neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf), cartea 346

Editat de Andrew Gamble
de Limba Germană Paperback – 25 apr 2006

Din seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Preț: 46410 lei

Preț vechi: 54600 lei
-15% Nou

Puncte Express: 696

Preț estimativ în valută:
8882 9226$ 7378£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783835002043
ISBN-10: 383500204X
Pagini: 374
Ilustrații: XVII, 352 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 23 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2006
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Seria neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Grundlagen und Begriffsbestimmungen.- Theoretische Erklärungs- und Begrundungsansätze für industrielle Verwertungsnetze.- Verwertungsnetze und nachhaltige Entwicklung.- Empirische Analyse.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.

Notă biografică

Univ.-Doz. Dr. Alfred Posch lehrt am Institut für Innovations- und Umweltmanagement der Karl-Franzens-Universität in Graz.


Textul de pe ultima copertă

Zwischenbetriebliche Recyclingaktivitäten in Unternehmensnetzwerken werden zumeist aus verfahrenstechnischer Sicht untersucht, etwa mit Blick auf die Anforderungen an die Rückstandsqualität oder an die Fertigungsprozesse, in denen Sekundärrohstoffe eingesetzt werden.

Ausgehend von der Prämisse, dass recyclingorientierte Rückstandsströme zwischen Netzwerkunternehmen das Ergebnis des Handelns und Entscheidens menschlicher Akteure sind, setzt sich Alfred Posch mit zwischenbetrieblichen Recyclingkooperationen aus sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive auseinander. Er analysiert, welche theoretischen Ansätze, insbesondere aus dem Bereich der Organisationstheorie, geeignet sind, das Phänomen industrieller Verwertungsnetze zu erklären, und entwirft ein innovatives Konzept, mit dem industrielle Verwertungsnetze zu so genannten Nachhaltigkeitsnetzwerken weiterentwickelt werden können. Seine Hypothesen überprüft er anhand einer empirischen Erhebung in der Industrie.