Cantitate/Preț
Produs

Alltagstheorien über Schülergewalt: Perspektiven von LehrerInnen und SchülerInnen: Schule und Gesellschaft, cartea 36

Autor Gabriele Klewin
de Limba Germană Paperback – 16 ian 2006

Din seria Schule und Gesellschaft

Preț: 41122 lei

Nou

Puncte Express: 617

Preț estimativ în valută:
7870 8206$ 6540£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-22 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531148823
ISBN-10: 3531148826
Pagini: 233
Ilustrații: VI, 230 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 14 mm
Greutate: 0.39 kg
Ediția:2006
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Alltagstheorien über Schülergewalt.- Forschungsansatz und methodisches Vorgehen.- Ergebnisse der problemzentrierten Interviews.- Zusammenfassung der Ergebnisse.- Fazit und Ausblick.

Recenzii

"Die Studie [...] bietet einen tiefen Einblick, nicht nur in die Interaktionsverhältnisse der Schüler an den drei Schultypen, sondern auch in die teilweise mangelhafte Interaktion zwischen Lehrern und Schülern. [...] Wer einen Einblick in das Gewaltverständnis von Schülern und Lehrern bekommen möchte, sollte zu diesem Buch greifen." tv diskurs, 03/2007

"[...] gelungenes Beispiel eines qualitativen Zugangs zu der ansonsten quantitativ dominierten Gewaltforschung [...]." EWR - Erziehungswissenschaftliche Revue, 05/2006

Notă biografică

Dr. Gabriele Klewin ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Oberstufenkollegs an der Universität Bielefeld.

Textul de pe ultima copertă

In dieser Arbeit wurden mittels problemzentrierter Interviews 18 SchülerInnen und 6 LehrerInnen über ihre Alltagstheorien zu Schülergewalt befragt. Die Ergebnisse zeigen, dass LehrerInnen und SchülerInnen zwar in der Beurteilung des Gewaltausmaßes an ihrer Schule weitgehend übereinstimmen, in anderen Punkten jedoch deutliche Unterschiede zu verzeichnen sind. So verweisen die LehrerInnen in ihren Ursachenvermutungen zuerst auf die Familie als zentralem Entstehungskontext während die SchülerInnen diesen Zusammenhang nicht herstellen. Die Aussagen über Prävention und Intervention zeigen, dass Präventionsprogramme die Perspektive von Lehrkräften stärker berücksichtigen sollten.

Caracteristici

Die Perspektiven von Lehrer. Innen und Schüler.