Jugend und Geschichte: Ein europäischer Kulturvergleich aus deutscher Sicht: Schule und Gesellschaft, cartea 21
Autor Bodo Borriesde Limba Germană Paperback – 31 ian 1999
Din seria Schule und Gesellschaft
- 13% Preț: 411.26 lei
- Preț: 418.67 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 452.03 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 415.77 lei
- Preț: 415.39 lei
- Preț: 449.15 lei
- Preț: 418.83 lei
- 14% Preț: 587.48 lei
- Preț: 449.35 lei
- Preț: 447.99 lei
- Preț: 453.98 lei
- Preț: 449.90 lei
- Preț: 417.30 lei
- Preț: 485.84 lei
- Preț: 414.21 lei
- Preț: 350.12 lei
- Preț: 319.81 lei
- 13% Preț: 397.74 lei
- Preț: 489.30 lei
- Preț: 411.22 lei
- Preț: 455.30 lei
- Preț: 278.46 lei
- Preț: 451.26 lei
- 15% Preț: 468.25 lei
- Preț: 276.73 lei
- Preț: 320.79 lei
- Preț: 483.92 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 357.43 lei
- Preț: 354.38 lei
- Preț: 356.11 lei
- Preț: 353.40 lei
- Preț: 461.65 lei
- Preț: 416.16 lei
- 15% Preț: 479.06 lei
- Preț: 276.34 lei
- Preț: 355.13 lei
- Preț: 351.11 lei
- Preț: 362.26 lei
- Preț: 491.60 lei
Preț: 424.81 lei
Nou
Puncte Express: 637
Preț estimativ în valută:
81.29€ • 84.87$ • 67.28£
81.29€ • 84.87$ • 67.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 04-18 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810023841
ISBN-10: 3810023841
Pagini: 420
Ilustrații: 416 S. 71 Abb.
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810023841
Pagini: 420
Ilustrații: 416 S. 71 Abb.
Greutate: 0.5 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Vorstellung einer kulturvergleichenden Erkundung.- 1.1. Absichten.- 1.2. Design.- 1.3. Instrument.- 1.4. Feldphase.- 1.5. Datenanalyse.- 2. Historisch-politische Sozialisation.- 2.1. Motivation fur Geschichtslernen.- 2.2. Medien der Geschichtspräsentation.- 2.3. Lernformen im Geschichtsunterricht.- 2.4. Vorstellungen zum Geschichtsverlauf.- 2.5. Verknüpfung: Absichten und Hindernisse für Geschichtsunterricht in Lehrersicht.- 3. Historisch-politische Identifikationen.- 3.1. “Nahbereich”.- 3.2. “Nation”.- 3.3. “Europa”.- 3.4. “Weltsystem”.- 3.5. Verknüpfung: “Plurale” und “gestufte” Identitäten?.- 4. Historisch-politische Kategorien.- 4.1. “Demokratie” und “Diktatur”.- 4.2. “Frieden” und “Krieg”.- 4.3. “Wohlstand” und “Elend”.- 4.5. Verknüpfung: “Menschen- und Bürgerrechte” statt “Gewaltanwendung und Selbstzerstörung”?.- 5. Historisch-politische Denkoperationen.- 5.1. Verständnis für “Verschiedenheit” und “Fremdheit”?.- 5.2. Wahrnehmung von “Wandel” und “Fortschritt”?.- 5.3. Zuschreibung von “Kausalitäten” und “Einflüssen”?.- 5.4. Urteile über Handeln und Verantwortung?.- 5.5. Verknüpfung: Logische Niveaus von “Sinnbildungsfiguren” und mentale Formen von “Geschichtszugriffen”?.- 6. Strukturen und Zusammenhänge.- 6.1. Konstrukte zweiter und dritter Ordnung.- 6.2. Zusammenhänge auf Schülerebene und im Ländervergleich.- 6.4. Nationale Ähnlichkeiten und Abstände des jugendlichen Geschichtsbewußtseins.- 6.5. Majoritäten und Minoritäten.- 7. Determinanten und Differenzen jugendlichen Geschichtsbewußtseins in Deutschland.- 7.1. Wandlungen von Geschichtsbewußtsein im zeitgeschichtlichen Ablauf.- 7.2. Abhängigkeit vom Lern- und Lebensalter.- 7.3. Konsequenzensozialer Positionen und weltanschaulicher Prämissen.- 7.4. Osten und Westen im innerdeutschen Kulturvergleich.- 7.5. Minderheit und Mehrheit am Beispiel “Einwanderer-Jugendliche in Deutschland”.- 8. Fazit einer kulturvergleichenden Erkundung.- 8.1. Vertretbare Qualitätsstandards.- 8.2. Verifizierte Theorieannahmen.- 8.3. Deutsche Eigenheiten.- 8.4. Fachdidaktische Konsequenzen.- 8.5. Erwünschte Forschungen.- 9. Anhang.- 9.1. Bibliografie.- 9.2. Glossar.- 9.3. Tabellen.- 9.4. Grafiken.- 9.5. Zusatzangaben.
Textul de pe ultima copertă
In der Öffentlichkeit wird mehr und mehr erkannt, daß die Einigung Europas - wie die Nationalitätenkonflikte und Bürgerkriege - nicht nur eine Frage von Entscheidungskompetenzen, Organisationsformen und Wirtschaftsinteressen ist, sondern gleichermaßen von nationalen Selbst- bzw. Fremdbildern und divergierenden Geschichtsdeutungen. Die empirische Forschung zu kulturellen und mentalen Bedingungen der europäischen Integration steckt allerdings noch in den Anfängen. Der hier vorgelegte erste Kulturvergleich zum historisch-politischen Bewußtsein Jugendlicher ist dazu ein Meilenstein.