Cantitate/Preț
Produs

Ganztagsschule als symbolische Konstruktion: Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive: Schule und Gesellschaft, cartea 38

Editat de Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh, Till-Sebastian Idel, Bettina Fritzsche, Kerstin Rabenstein
de Limba Germană Paperback – 13 noi 2008

Din seria Schule und Gesellschaft

Preț: 27281 lei

Nou

Puncte Express: 409

Preț estimativ în valută:
5221 5423$ 4337£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 03-17 februarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531156019
ISBN-10: 3531156012
Pagini: 248
Ilustrații: IX, 239 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.3 kg
Ediția:2009
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Professional/practitioner

Cuprins

Ganztagsschule als symbolische Konstruktion — Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule als symbolische Konstruktion — Analysen und Falldarstellungen aus schultheoretischer Perspektive. Zur Einleitung.- Ganztagsschule in bildungspolitischen Diskursen.- Mehr Ganztagsschulen als Konsequenz aus PISA? Bildungspolitische Diskurse und Entwicklungen in den Jahren 2000 bis 2003.- Debatten über Schulzeit in europäischen Ländern.- Symbolische Konstruktionen und die Legitimation des Ganztags in Praktikerdiskursen. Fallanalysen aus dem Forschungsprojekt LUGS.- Länderspezifische Rahmenbedingungen und Zielsetzungen — Zu den untersuchten Schulen.- Legitimation des Ganztags an Grundschulen — Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit.- Bessere Erziehung statt Leistungsanspruch? Legitimation der Transformation schulischer Aufgaben an ganztätigen Förderschulen.- Weiterführende Schulen im Profilierungszwang — Ganztagsangebote als Anreiz und Erfordernis für eine ‚Restschülerschaft‘.- Fehlende gymnasiale Arbeitshaltung der Schüler — Legitimationsfiguren an Gymnasien.- Symbolische Konstruktionen des Ganztages aus schultheoretischer Perspektive.- Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag — Einleitung zur schultheoretischen Diskussion.- Verwahrloste Familien — Familiarisierte Schulen Zum Verhältnis von Schule und Familie in den Diskursen der deutschen Schulgeschichte seit 1800.- Freizeit — Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen.- Zum Verhältnis von Schule und Schülern.- Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt — Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess.

Notă biografică

Dr. Fritz-Ulrich Kolbe ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Sabine Reh ist Professorin für Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft an der TU Berlin.
Dr. Bettina Fritzsche ist Gastprofessorin für Allgemeine Historische Erziehungswissenschaft am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin.
Dr. Till-Sebastian Idel ist Akademischer Rat am Pädagogischen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Dr. Kerstin Rabenstein ist Wissenschaftliche Hochschulassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Berlin.

Textul de pe ultima copertă

Ganztagsschulen entwerfen Kompensationsfiguren zur Legitimation bzw. als orientierungswirksames Sinnfundament. Diese bewegen sich zwischen der Begründungsfigur einer 'ganzheitlichen' Schule als einer Art 'Ersatzfamilie' einerseits und der Begründungsfigur als Ort eines notwendig zu optimierenden, nämlich ausgedehnten schulischen Lernens andererseits. Einige Schulen verschreiben sich hohen Zielen einer grundlegenden Strukturtransformation ihrer historisch entstandenen Lern- und Schulkultur. Die Legitimationsanforderungen werden also durch symbolische Sinnkonstrukte bearbeitet. Diese stellen eine der entscheidenden Rahmungen für die Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur an Schulen mit ganztägigem Angebot dar. Der Band dokumentiert erste empirische Forschungen der Erziehungswissenschaft zur Ganztagsschule.

Caracteristici

Ganztagsschule: Politisches Konzept aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive