Cantitate/Preț
Produs

Lehrpläne im Schulalltag: Eine empirische Studie zur Akzeptanz und Wirkung von Lehrplänen in der Sekundarstufe I: Schule und Gesellschaft, cartea 18

Autor Witlof Vollstädt, Klaus-Jürgen Tillmann, Udo Rauin, Katrin Höhmann, Andrea Tebrügge
de Limba Germană Paperback – 31 ian 1999

Din seria Schule und Gesellschaft

Preț: 41577 lei

Nou

Puncte Express: 624

Preț estimativ în valută:
7957 8256$ 6650£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783810021571
ISBN-10: 3810021571
Pagini: 232
Ilustrații: 231 S. 5 Abb.
Greutate: 0.29 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Problemstellung und Forschungsstand.- 1.1 Lehrpläne als spezifische Form staatlicher Regulierung.- 1.2 Wirkungsebenen staatlicher Lehrpläne.- 1.3 Perspektiven der Lehrplanforschung.- 2. Fragestellungen und methodisches Vorgehen.- 2.1 Fragestellungen.- 2.2 Methodisches Vorgehen.- 3. Von „Rahmenrichtlinien“ zu „Rahmenplänen“ — Lehrplanrevision in Hessen als Forschungsfeld.- 3.1 Die „alten“ Rahmenrichtlinien (RRL).- 3.2 Die „neuen“ Rahmenpläne (RP).- 3.3 Rahmenrichtlinien und Rahmenpläne — ein Vergleich.- 4. Lehrpläne in der Einschätzung und Bewertung von Lehrerinnen und Lehrern.- 4.1 Zum Umgang mit den „alten“ Lehrplänen.- 4.2 Erwartungen an die Revision der Lehrpläne.- 4.3 Zum Umgang mit den neuen Rahmenplänen.- 4.4 Bewertung der neuen Rahmenpläne.- 4.5 Motive der Lehrplankritik — ein Modell subjektiver Orientierungen.- 4.6 Zusammenfassung.- 5. Schulentwicklung durch Lehrplanrevision? Ergebnisse von Fallstudien an Sekundarschulen.- 5.1 Lehrplanrevision im Friedrich-Schiller-Gymnasium.- 5.2 Lehrplanrevision in der Erich-Kästner-Gesamtschule.- 5.3 Lehrplanrevision in der Bertolt-Brecht-Gesamtschule.- 5.4 Schulspezifische curriculare Prozesse — ein Vergleich.- 6. Staatliche Lehrpläne — ein überholtes Steuerungsmodell?.- Literatur.- Autorinnen und Autoren.

Textul de pe ultima copertă

Was mit Lehrplänen im Schulalltag wirklich passiert, ist weitgehend unbekannt. In dieser empirischen Studie wird untersucht, welche Akzeptanz Lehrpläne finden und welchen Einfluß sie auf die alltägliche Unterrichtsgestaltung nehmen. Für "Lehrplanmacher" sind die Ergebnisse ernüchternd.
Immer wieder entstehen neue Lehrpläne, die in die Schulen gegeben werden, um Schulpolitik akzeptabel darzustellen und Standards zu sichern. Damit verbunden wird stets auch die Hoffnung auf innovative Impulse für die Qualität des Unterrichts und für die Schulentwicklung. Ob dies tatsächlich geschieht, welche Wirksamkeit staatliche Lehrpläne im Alltag der Lehrerinnen und Lehrer erreichen, wurde in den letzten Jahren allerdings nicht mehr überprüft. Mit verschiedenen empirischen Forschungsmethoden (schriftliche Befragungen, Interviews, Gruppengespräche, Fallstudien) geht diese Studie der Akzeptanz von staatlichen Lehrplänen, dem praktischen Umgang mit ihnen sowie curricularen Kooperationsbeziehungen und Wirkungen in Sekundarschulen nach. Dies geschieht am Beispiel der Fächer Deutsch, Mathematik, Geschichte und Chemie.
Diese Untersuchungen begleiten zugleich die Lehrplanrevision in Hessen, bei der 1996/97 die "Rahmenrichtlinien" durch neue "Rahmenpläne" abgelöst wurden. Auf diese Weise erfaßt die Studie auch Erwartungen der Lehrerinnen und Lehrer an Lehrpläne und konfrontiert sie mit den Einschätzungen und ersten Wirkungen dieser neuen Rahmenpläne.