Cantitate/Preț
Produs

Interkulturelle Erziehung und Bildung: Wertorientierungen im Alltag: Schule und Gesellschaft, cartea 4

Autor Wolfgang Nieke
de Limba Germană Paperback – 15 noi 2007

Toate formatele și edițiile

Toate formatele și edițiile Preț Express
Paperback (2) 35188 lei  6-8 săpt.
  VS Verlag für Sozialwissenschaften – 23 oct 2012 35188 lei  6-8 săpt.
  VS Verlag für Sozialwissenschaften – 15 noi 2007 46825 lei  6-8 săpt.

Din seria Schule und Gesellschaft

Preț: 46825 lei

Preț vechi: 55088 lei
-15% Nou

Puncte Express: 702

Preț estimativ în valută:
8960 9355$ 7415£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 04-18 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531155661
ISBN-10: 3531155660
Pagini: 277
Ilustrații: VII, 273 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 15 mm
Greutate: 0.34 kg
Ediția:3., akt. Aufl. 2008
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schule und Gesellschaft

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

Konzepte Interkultureller Erziehung und Bildung.- Klärungen: Theoretische Fundierung von Interkultureller Erziehung und Bildung sowie ein Systematisierungsvorschlag.- Wertkonflikte.

Notă biografică

Prof. Dr. Wolfgang Nieke lehrt Allgemeine Pädagogik an der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock.

Textul de pe ultima copertă

Wolfgang Nieke nimmt in der dritten Auflage des Bandes die aktuelle Diskussion über Kulturalismus, Rassismus und Fundamentalismus auf. Er untersucht die Bemühungen um interkulturelle Erziehung und die Bildungsantworten auf die Herausforderungen einer multikulturell gewordenen Gesellschaft, die in Deutschland von vielen noch nicht akzeptiert wird.
Besonders problematisch sind kulturbedingte Wertkonflikte im Alltag, auf deren Bewältigung in Erziehung und Bildung vorbereitet werden muss. Der Autor bietet einen Überblick über mögliche Wege und erläutert sie beispielhaft für die Situation der Schule.

Caracteristici

Antworten auf die Anforderungen der multikulturellen Gesellschaft