Der Kampf um das tägliche Brot: Nahrungsmangel, Versorgungspolitik und Protest 1770–1990: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Editat de Manfred Gailus, Heinrich Volkmannde Limba Germană Paperback – 1994
Din seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 484.81 lei
- Preț: 344.62 lei
- Preț: 289.41 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 283.65 lei
- Preț: 486.54 lei
- Preț: 490.25 lei
- Preț: 290.22 lei
- Preț: 285.38 lei
- Preț: 281.95 lei
- Preț: 490.36 lei
- Preț: 294.04 lei
- Preț: 431.18 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 500.64 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 442.89 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 434.83 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 449.04 lei
- Preț: 423.66 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 443.66 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 442.51 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 440.22 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 429.22 lei
- Preț: 444.24 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 498.63 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 443.10 lei
- Preț: 423.84 lei
- Preț: 357.81 lei
- Preț: 290.00 lei
- Preț: 496.01 lei
Preț: 331.17 lei
Nou
Puncte Express: 497
Preț estimativ în valută:
63.38€ • 65.76$ • 52.97£
63.38€ • 65.76$ • 52.97£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531125602
ISBN-10: 3531125605
Pagini: 484
Ilustrații: 477 S. 14 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 25 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531125605
Pagini: 484
Ilustrații: 477 S. 14 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 25 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:1994
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Einführung: Nahrungsmangel, Hunger und Protest.- 1. Forschungsstand, Fragestellungen, westeuropäischer Vergleich.- Moralische Ökonomie und historischer Kontext.- Die räumliche Ausbreitung von Nahrungsrevolten in Südwest-England 1766, 1795 und 1801.- Am Rande Europas. Subsistenzproteste in Südwest-Spanien 1880–1923.- 2. Obrigkeitliche Nahrungspolitik im 18. Jahrhundert.- Lohn- und Kostkonflikte im deutschen Handwerk des 18. Jahrhunderts. Überlegungen zur Geschichte des Lohnstreiks.- Obrigkeitliche Krisenregulierung und kommunale Interessen: Das Beispiel Württemberg 1770/71.- 3. Die klassische Periode der Hungerunruhen in Deutschland 1790–1850.- Die norddeutschen Subsistenzproteste der 1790er Jahre.- Hungerkrisen in Posen und im Rheinland 1816/17 und 1847.- Hungerunruhen in Preußen.- Frauenspezifische Partizipation an Hungerunruhen des 19. Jahrhunderts. Überlegungen zu strukturellen Differenzen im Protestverhalten.- „Mutter, a Brot.“ Essen und Hungern in der Wiener Vormärzliteratur.- 4. Das Ende der traditionellen Nahrungsrevolte?.- Industrialisierung, Familienökonomie und Hungererfahrung. Sozialkonflikte, Arbeitskämpfe und Konsumboykott in der Schweiz 1880–1914.- Hauptsache: Ordnung. Hungrige Kinder, Schulspeisung und der Berliner Rektorenprotest von 1895.- Die Fleischrevolte am Wedding. Lebensmittelversorgung und Politik in Berlin am Vorabend des Ersten Weltkriegs.- Fleischteuerungsprotest und Parteipolitik im Rheinland und im Reich 1905–1914.- 5. Existentielle Krisen der Kriegs-, Zwischenkriegs- und Nachkriegszeit 1914–1950.- Teuerungsprotest und Teuerungsunruhen 1914–1923. Selbsthilfegesellschaft und Geldentwertung.- Lebensmittelunruhen in Berlin 1920–1923.- Hunger und Überleben in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern(1938–1945).- Hungerkrise und kollektiver Protest in Westdeutschland (1945–1949).- Hunger und sozialer Konflikt in der Nachkriegszeit.- 6. Hungererfahrung und Hungerprotest in der Dritten Welt.- „Wer Nahrung liefert, hat auch Hunger.“ Getreidemarkt und moralische Ökonomie der Bauern — ein Kontrastbeispiel aus dem südlichen Afrika (ca. 1950–1990).- Nahrungsmangel und Hungerkrisen in Äthiopien. Zerstörung traditionaler Produktionssysteme am Beispiel der Ogaden-Nomaden.- Bibliographie.