Cantitate/Preț
Produs

Konfliktpotentiale und Konsensstrategien: Beiträge zur politischen Soziologie der Bundesrepublik: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin

Cu Dietrich Herzog Editat de Bernhard Weßels
de Limba Germană Paperback – 1989

Din seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin

Preț: 49036 lei

Nou

Puncte Express: 736

Preț estimativ în valută:
9383 9823$ 7764£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783531120331
ISBN-10: 3531120336
Pagini: 348
Ilustrații: 344 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 18 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:1989
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin

Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Upper undergraduate

Cuprins

Die Arbeiterbewegung richtet sich ein. Eine Fallstudie zu ihren Integrationsleistungen in Stuttgart, 1945–1949.- Arbeitnehmer, Gewerkschaften und SPD in der Krise der achtziger Jahre.- Die programmatischen Profile der politischen Parteien in der Bundesrepublik Deutschland. Eine quantitative Inhaltsanalyse der Wahlprogramme von SPD, FDP und CDU von 1949 bis 1987.- Parteiprogrammatik und Einstellungen politischer Eliten: Konsens- und Konfliktstrukturen in Wahlprogrammen.- Politisierung der Revolte: Zur Bedeutung des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) für die Studentenbewegung der sechziger Jahre.- Zwischen Systemopposition und staatstragender Funktion: Die Grünen unter dem Anpassungsdruck parlamentarischer Mechanismen.- Neue Technikbeherrschung durch die Reetablierung korporativer Vermittlungsstrukturen? Zur Analyse des Verhältnisses von SPD und Gewerkschaften anhand der technologieorientierten Modernisierungsstrategien.- Politik, Industrie und Umweltschutz in der Bundesrepublik: Konsens und Konflikt in einem Politikfeld 1960–1986.- Was heißt und zu welchem Ende studiert man Repräsentation?.- Über die Autoren.- Personenregister.