Handbuch zur Evaluierungsforschung: Band 1: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin, cartea 35
Autor Gerd M Hellstem, Hellmut Wollmannde Limba Germană Paperback – 1984
Din seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 484.81 lei
- Preț: 344.62 lei
- Preț: 289.41 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 283.65 lei
- Preț: 331.17 lei
- Preț: 486.54 lei
- Preț: 490.25 lei
- Preț: 290.22 lei
- Preț: 285.38 lei
- Preț: 281.95 lei
- Preț: 490.36 lei
- Preț: 294.04 lei
- Preț: 431.18 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 500.64 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 442.89 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 434.83 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 449.04 lei
- Preț: 423.66 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 442.51 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 440.22 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 429.22 lei
- Preț: 444.24 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 498.63 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 443.10 lei
- Preț: 423.84 lei
- Preț: 357.81 lei
- Preț: 290.00 lei
- Preț: 496.01 lei
Preț: 443.66 lei
Nou
Puncte Express: 665
Preț estimativ în valută:
84.90€ • 88.10$ • 70.97£
84.90€ • 88.10$ • 70.97£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531115238
ISBN-10: 3531115235
Pagini: 684
Ilustrații: 680 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 36 mm
Greutate: 0.94 kg
Ediția:1984
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531115235
Pagini: 684
Ilustrații: 680 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 36 mm
Greutate: 0.94 kg
Ediția:1984
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I: Entwicklungslinien und Verfahren von Evaluierung und Evaluierungsforschung.- Evaluierung und Evaluierungsforschung — ein Entwicklungsbericht.- Programmevaluierung und Politikanalyse in Europa, USA und Kanada — Ein Überblick.- Das nächste Jahrzehnt in der Evaluierungsforschung.- Die Grenzen und die Chancen einer Programmevaluierung. Erfahrungen aus OECD-Ländern.- Evaluierung — Grundlage und Voraussetzung für leistungsfähigere Programme.- Umfassende Programmevaluierungen.- Wissenstransfer als Strategie in Programm-Management und Evaluierung.- II: Institutionalisierung von Evaluierung und Evaluierungsforschung in der Bundesrepublik Deutschland.- Erfolgskontrolle im Presse-und Informationsamt der Bundesregierung.- Evaluierungen im Bundesministerium des Innern — Viele Wege führen zum Ziel.- Bemerkungen zur Entwicklung, zum Stand und zu Schwierigkeiten bei der Evaluierung im Bundesministerium der Justiz.- Entwicklung und Stand der Evaluierungstätigkeit im Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft.- Evaluierung von Ressortaktivitäten am Beispiel des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit.- Das Inspektionsreferat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit.- Die Instituionalisierung und Handhabung von Effizienzanalysen im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.- Ziel und Methoden der Erfolgskontrolle und Revision im Bereich der Deutschen Bundespost.- Der Einsatz von Wirkungsanalysen im Tätigkeitsfeld des Bundesministeriums für Wirtschaft.- Evaluierungsverfahren im Bundesverkehrsministerium am Beispiel der Verkehrswegeplanung.- Bemerkungen zu den Grenzen einer Evaluierung im Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung.- Erfolgsbewertung in der Forschungsförderung. Probleme und Verfahren imBundesministerium für Forschung und Technologie.- Probleme der Umsetzung von Wirkungsforschung im Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau.- Nutzen-Kosten-Untersuchungen im staatlichen Entscheidungsprozeß.- Zur Wirksamkeit von beratenden Regierungskommissionen.- Ansätze einer Evaluationsforschung im Bundeskanzleramt.- Können Politikanalysen etwas bewegen in der praktischen Politik?.- Evaluierung — von Nutzen für das Parlament? Eine Bestandsaufnahme.- Evaluierung politischer Programme durch Parlamente — Fehlanzeige?.- Evaluierung — neuer Schlauch für alten Wein?.- Wird das Parlament durch Evaluierung leistungs- und kontrollfähiger?.- Evaluierung — ein Schritt Parlamentsreform.- Erfolgskontrolle durch den Bundesrechnungshof.- Rechenschaftsprüfung und Evaluierung im General Accounting Office (GAO).- Stärkt Evaluierung die Kontrollfunktion des Rechnungshofs?.- Evaluierung auf der kommunalen Ebene.- Bessere Planung und wirksamerer Programmvollzug durch Evaluierung?.- Evaluierung in ständigem Lernprozeß und Konflikt.- Forschung zum Nutzen der Politik. Die Aufklärungsfunktion sozialwissenschaftlicher Forschung.- Zur Umsetzung von Forschung in politisches Handeln. Wie kann Evaluierung der Politik nützen?.- Zur Politik der Nutzung und Nichtnutzung sozialwissenschaftlicher Informationen in der Bundesrepublik.- Erfahrungen aus dem Transfer von Evaluierungsforschung. Einige Hypothesen über unterschiedliche Weltanschauungen in den USA und der Bundesrepublik Deutschland.- Auftragsforschung als vierte Gewalt?.- Plädoyer für eine Evaluierung des Evaluierungsforschungsprozesses.- IV: Professionalisierung der Evaluierung.- Evaluierung als sozialer Interaktionsprozeß. Methodologische Streitfragen und Probleme einer Evaluatorenausbildung.-Professionalisierung der Evaluierungsforschung? Beobachtungen zu Entwicklungstrends in den USA.- Anforderungen an ein Training für professionelle Evaluatoren.