Die DDR in der Ära Honecker: Politik — Kultur — Gesellschaft: Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin, cartea 56
Editat de Gert-Joachim Glaessnerde Limba Germană Paperback – 1988
Din seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
- Preț: 423.29 lei
- Preț: 484.81 lei
- Preț: 344.62 lei
- Preț: 289.41 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 283.65 lei
- Preț: 331.17 lei
- Preț: 486.54 lei
- Preț: 490.25 lei
- Preț: 290.22 lei
- Preț: 285.38 lei
- Preț: 281.95 lei
- Preț: 490.36 lei
- Preț: 294.04 lei
- Preț: 431.18 lei
- Preț: 416.54 lei
- Preț: 424.61 lei
- Preț: 500.64 lei
- Preț: 328.84 lei
- Preț: 286.52 lei
- Preț: 442.89 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 434.83 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 449.04 lei
- Preț: 423.66 lei
- Preț: 425.58 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 425.96 lei
- Preț: 492.96 lei
- Preț: 413.45 lei
- Preț: 443.66 lei
- Preț: 417.52 lei
- Preț: 442.51 lei
- Preț: 422.31 lei
- Preț: 440.22 lei
- Preț: 424.99 lei
- Preț: 419.43 lei
- Preț: 419.06 lei
- Preț: 429.22 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 418.83 lei
- Preț: 498.63 lei
- Preț: 418.07 lei
- Preț: 443.10 lei
- Preț: 423.84 lei
- Preț: 357.81 lei
- Preț: 290.00 lei
- Preț: 496.01 lei
Preț: 444.24 lei
Nou
Puncte Express: 666
Preț estimativ în valută:
85.02€ • 88.65$ • 70.66£
85.02€ • 88.65$ • 70.66£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531119229
ISBN-10: 3531119222
Pagini: 696
Ilustrații: 689 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 37 mm
Greutate: 0.96 kg
Ediția:1988
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531119222
Pagini: 696
Ilustrații: 689 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 37 mm
Greutate: 0.96 kg
Ediția:1988
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Seria Schriften des Zentralinstituts für sozialwiss. Forschung der FU Berlin
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Vorbemerkung.- I: Deutsche Frage und deutsche Nation.- Der begrenzte Blick. Ein Erfahrungsbericht zur Frage: Wie werden in der DDR die Bundesrepublik Deutschland und die West-Deutschen gesehen?.- Offene deutsche Fragen — Von den Schwierigkeiten, einander anzuerkennen.- „Koexistenz auf deutsch“. Aspekte der deutsch-deutschen Beziehungen 1970-1987.- Sozialistischer Neohistorismus? Aspekte der Identitätsdebatte in der DDR.- Auf der Suche nach Madame L’Identité? Zur Konzeption der Nation und Nationalgeschichte.- Zwei Deutschlands — zwei Identitäten? Über deutsche Identität in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR.- II: Die DDR als Gegenstand sozialwissenschaftlicher Forschung.- Die Mühen der Ebene — DDR-Forschung in der Bundesrepublik.- Nachdenken über den Totalitarismus unter Anleitung von Hannah Arendt und Peter Christian Ludz.- Kommunismus-und DDR-Forschung in den USA. Die Gefahren der Prosperität.- DDR-Forschung in Großbritannien.- Der Wandel der politischen Kultur und politische Stabilität in der DDR.- III: Entwicklungstendenzen des politischen Systems.- „Neues Denken“ in der Systemkonkurrenz.- Größere Eigenständigkeit im Dienste des Status quo. Die DDR und ihre Blockführungsmacht.- Machtverteilung und Partizipationschancen. Zu einigen Aspekten des politisch-sozialen Systems in der DDR.- Wandlungen im Selbstverständnis der SED unter Honecker.- „… wie die Luft zum Leben.“ Tendenzen des Wandels im politischen System der DDR.- Der FDGB und die Formel „Einheit von Wirt Schafts-und Sozialpolitik“. Die Gewerkschaften der DDR auf dem Weg zu einer neuen Politik?.- Thesen zum Wandel der gesellschaftlichen und politischen Rolle der Kirchen in der DDR in den siebziger und achtziger Jahren.- IV: Einheit von Wirtschafts-undSozialpolitik.- Die Wirtschaft der DDR in der Honecker-Ära.- Organisation und Innovation — die Grenzen der Fabrikautomatisierung.- Soziale Sicherheit ist nicht genug! Konzeption und Leistungen der sozialistischen Sozialpolitik.- Wirtschafts-und sozialpolitische Elemente des Arbeits-und Sozialversicherungsrechts der DDR.- Regionalpolitik in der DDR.- V: Soziale Problemlagen.- Jugend und Jugendpolitik in der DDR. Eine kritische Zwischenbilanz.- Staat und Familie in der DDR.- Frauen, Technik und Fortschritt. Zur Bedeutung neuer Technologien für die Berufssituation von Frauen in der DDR.- Zwischenmenschliche Entfremdung in der DDR. Wachsender materieller Wohlstand versus Verlust an sozialen Kontakten.- Zumindest organisatorisch erfaßt … Die Älteren in der DDR zwischen Veteranenpathos und Geborgenheitsbeschwörung.- VI: Bildung und Wissenschaft.- Bildungswesen und Bildungspolitik seit 1970.- Hochschulbildung in der gesellschaftspolitischen Strategie der SED.- Die bedrohliche Produktivkraft. Zur Pluralisierung des Wissenschaftsverständnisses in der DDR.- Geschichtswissenschaft zwischen Fachhistorik und Geschichtsphilosophie? Zum Prozeß theoretischer Reflexion in der Historiographie der DDR .….- VII: Kultur und Kulturpolitik.- Kulturpolitik und Künstlerbewußtsein seit dem VIII. Parteitag der SED.- „Das gebeutelte Hätschelkind“. Literatur und Literaten in der Ära Honecker.- Kommunismus ante portas? Zur Entwicklung von Massenkultur und Massenkonsum.- Umweltdialog in der DDR. Literatur in ihrem soziopolitischen Zusammenhang — Ein Forschungskonzept.- Geschmack an der „Dekadenz“. Wandlungen im literarischen und kulturellen Traditionsverständnis.- Mit Nietzsche gegen Utopieverlust. Zur „Hamletmaschine“ und Heiner Müllers Rezeption in West und Ost.