Grundlagen der Mathematik I: Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, cartea 40
Autor David Hilbert, Paul Bernaysde Limba Germană Paperback – 4 aug 2012
Din seria Grundlehren der mathematischen Wissenschaften
- Preț: 353.84 lei
- 24% Preț: 728.15 lei
- Preț: 410.21 lei
- 24% Preț: 587.87 lei
- 17% Preț: 498.73 lei
- Preț: 592.75 lei
- 20% Preț: 692.49 lei
- 24% Preț: 893.28 lei
- 20% Preț: 824.73 lei
- 24% Preț: 632.96 lei
- 15% Preț: 596.69 lei
- 15% Preț: 714.49 lei
- Preț: 333.01 lei
- 15% Preț: 473.16 lei
- Preț: 356.49 lei
- Preț: 484.43 lei
- 15% Preț: 452.79 lei
- Preț: 456.66 lei
- 15% Preț: 708.75 lei
- Preț: 423.08 lei
- 15% Preț: 444.29 lei
- 15% Preț: 527.79 lei
- 15% Preț: 589.65 lei
- Preț: 353.40 lei
- 18% Preț: 727.66 lei
- Preț: 387.96 lei
- 15% Preț: 454.74 lei
- 15% Preț: 481.03 lei
- Preț: 464.55 lei
- Preț: 348.77 lei
- Preț: 362.04 lei
- Preț: 488.12 lei
- 15% Preț: 447.57 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 388.52 lei
- Preț: 419.21 lei
- 15% Preț: 581.01 lei
- Preț: 497.75 lei
- Preț: 360.53 lei
- Preț: 387.75 lei
- Preț: 419.81 lei
- 18% Preț: 725.75 lei
- Preț: 453.78 lei
- Preț: 386.39 lei
Preț: 537.46 lei
Preț vechi: 632.31 lei
-15% Nou
Puncte Express: 806
Preț estimativ în valută:
102.86€ • 107.10$ • 86.93£
102.86€ • 107.10$ • 86.93£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642868955
ISBN-10: 3642868959
Pagini: 500
Ilustrații: XVI, 480 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1968
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Grundlehren der mathematischen Wissenschaften
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642868959
Pagini: 500
Ilustrații: XVI, 480 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 155 x 235 x 30 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1968
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Grundlehren der mathematischen Wissenschaften
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
§ 1. Das Problem der Widerspruchsfreiheit in der Axiomatik als logisches Entscheidungsproblem.- a) Formale Axiomatik.- b) Das Entscheidungsproblem.- c) Die Frage der Widerspruchsfreiheit bei unendlichem Individuenbereich.- § 2. Die elementare Zahlentheorie. — Das finite Schließen und seine Grenzen.- a) Die Methode der anschaulichen Überlegung und ihre Anwendung in der elementaren Zahlentheorie.- b) Weitere Anwendungen anschaulicher Überlegungen.- c) Der finite Standpunkt; Überschreitung dieses Standpunktes bereits in der Zahlentheorie.- d) Nichtfinite Methoden in der Analysis.- e) Untersuchungen zur direkten finiten Begründung der Arithmetik; Rückkehr zur früheren Problemstellung; die Beweistheorie.- § 3. Die Formalisierung des logischen Schließens I: Der Aussagenkalkul.- a) Theorie der Wahrheitsfunktionen.- b) Anwendung der Theorie der Wahrheitsfunktionen auf das logische Schließen; Formalisierung aussagenlogischer Schlüsse mittels der identisch wahren Ausdrücke, der Einsetzungsregel und des Schlußschemas.- c) Deduktive Aussagenlogik.- d) Unabhängigkeitsbeweise nach der Methode der Wertung.- e) Rückkehr zu der unter b) betrachteten Art der Formalisierung des Schließens; abkürzende Regeln; Bemerkung über den Fall eines Widerspruchs.- § 4. Die Formalisierung des Schließens II: Der Prädikatenkalkul.- a) Einführung der Individuenvariablen; Begriff der Formel; Einsetzungsregel; Beispiel; Vergleich mit dem inhaltlichen Schließen.- b) Die gebundenen Variablen und die Regeln für Allzeichen und Seinszeichen.- c) Ausführung von Ableitungen.- d) Systematische Fragen.- e) Betrachtungen über den Formalismus des Prädikatenkalkuls.- f) Deduktionsgleichheit und Deduktionstheorem.- § 5. Hinzunahme der Identität. Vollständigkeit des einstelligenPrädikatenkalkuls.- a) Erweiterung des Formalismus.- b) Lösung von Entscheidungsproblemen; Vollständigkeitssätze.- § 6. Widerspruchsfreiheit unendlicher Individuenbereiche. Anfänge der Zahlentheorie.- a) Überleitung von der Frage der Unableitbarkeit gewisser im Endlichen identischer Formeln des Prädikatenkalkuls zur Frage der Widerspruchsfreiheit eines zahlentheoretischen Axiomensystems.- b) Allgemein logischer Teil des Nachweises der Widerspruchsfreiheit.- c) Durchführung des Nachweises der Widerspruchsfreiheit mittels eines Reduktionsverfahrens.- d) Übergang zu einem (im Bereich der Formeln ohne Formelvariablen) deduktiv abgeschlossenen Axiomensystem.- e) Einbeziehung der vollständigen Induktion.- f) Unabhängigkeitsbeweise.- g) Darstellung des Prinzips der kleinsten Zahl durch eine Formel; Gleichwertigkeit dieser Formel mit dem Induktionsaxiom bei Zugrundelegung der übrigen Axiome des Systems (B).- § 7. Die rekursiven Definitionen.- a) Grundsätzliche Erörterungen.- b) Die rekursive Zahlentheorie.- c) Erweiterungen des Schemas der Rekursion und des Induktionsschemas.- d) Vertretbarkeit rekursiver Funktionen; Übergang zu einem für die Zahlentheorie ausreichenden Axiomensystem.- e) Ergänzende Betrachtungen über die Gleichheitsaxiome.- § 8. Der Begriff „derjenige, welcher“ und seine Eliminierbarkeit.- a) Die ?-Regel und ihre Handhabung.- b) Deduktive Entwicklung der Zahlentheorie auf Grund des Axiomensystems (Z) unter Hinzunahme des formalisierten Begriffs der kleinsten Zahl.- c) Zurückführung primitiver Rekursionen auf explizite Definitionen mittels der Funktion ?xA (x) bei Zugrundelegung des Systems (Z).- d) Die Eliminierbarkeit der Kennzeichnungen (der ? -Symbole).- e) Folgerungen aus der Eliminierbarkeit der Kennzeichnungen.- f)Nachtrag: Ausdehnung des Satzes über die Vertretbarkeit des Gleichheitsaxioms (J2) bei Hinzunahme der ?-Regel.- Namenverzeichnis.