Grundlagen der Mathematik II: Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, cartea 50
Autor David Hilbert, Paul Bernaysde Limba Germană Paperback – 17 mai 2012
Din seria Grundlehren der mathematischen Wissenschaften
- Preț: 353.84 lei
- 24% Preț: 728.15 lei
- Preț: 410.21 lei
- 24% Preț: 587.87 lei
- 17% Preț: 498.73 lei
- Preț: 592.75 lei
- 24% Preț: 893.28 lei
- 20% Preț: 824.73 lei
- 24% Preț: 632.96 lei
- 15% Preț: 596.69 lei
- 15% Preț: 714.49 lei
- Preț: 333.01 lei
- 15% Preț: 473.16 lei
- Preț: 356.49 lei
- Preț: 484.43 lei
- 15% Preț: 452.79 lei
- Preț: 456.66 lei
- 15% Preț: 708.75 lei
- Preț: 423.08 lei
- 15% Preț: 444.29 lei
- 15% Preț: 527.79 lei
- 15% Preț: 589.65 lei
- Preț: 353.40 lei
- 18% Preț: 727.66 lei
- Preț: 387.96 lei
- 15% Preț: 454.74 lei
- 15% Preț: 481.03 lei
- Preț: 464.55 lei
- Preț: 348.77 lei
- Preț: 362.04 lei
- Preț: 488.12 lei
- 15% Preț: 447.57 lei
- Preț: 419.81 lei
- Preț: 388.52 lei
- Preț: 419.21 lei
- 15% Preț: 581.01 lei
- Preț: 497.75 lei
- Preț: 360.53 lei
- Preț: 387.75 lei
- Preț: 419.81 lei
- 18% Preț: 725.75 lei
- Preț: 453.78 lei
- Preț: 386.39 lei
- Preț: 359.54 lei
Preț: 513.32 lei
Preț vechi: 603.91 lei
-15% Nou
Puncte Express: 770
Preț estimativ în valută:
98.27€ • 101.12$ • 82.84£
98.27€ • 101.12$ • 82.84£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-15 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642868979
ISBN-10: 3642868975
Pagini: 584
Ilustrații: XIV, 568 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 32 mm
Greutate: 0.81 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1970
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Grundlehren der mathematischen Wissenschaften
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642868975
Pagini: 584
Ilustrații: XIV, 568 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 32 mm
Greutate: 0.81 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 2nd ed. 1970
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Grundlehren der mathematischen Wissenschaften
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
§ 1. Die Methode der Elimination der gebundenen Variablen mittels des Hileertschen ?-Symbols.- 1. Der Prozeß der symbolischen Auflösung von Existenzialformeln.- 2. Das Hilbertsche ?-Symbol und die ?-Formel.- 3. Beweis des ersten ?-Theorems.- 4. Nachweise von Widerspruchsfreiheit.- § 2. Beweistheoretische Untersuchung der Zahlentheorie mittels der an das ?-Symbol sich knüpfenden Methoden.- 1. Anwendung des Wf.-Theorems auf die Zahlentheorie.- 2. Einbeziehung des allgemeinen Gleichheitsaxioms in das erste ?-Theorem.- 3. Hindernisse für die Einbeziehung des unbeschränkten Induktionsschemas in das Eliminationsverfahren. Formalisierung des Induktionsprinzips mit Hilfe einer zweiten Formel für das ?-Symbol. Überleitung zu dem ursprünglichen Hilbertschen Ansatz.- 4. Der ursprüngliche Hilbertsche Ansatz zur Ausschaltung der ?-Symbole und seine weitere Verfolgung.- § 3. Anwendung des ?-Symbols auf die Untersuchung des logischen Formalismus.- 1. Das zweite ?-Theorem.- 2. Einbeziehung des allgemeinen Gleichheitsaxioms in das zweite ?-Theorem Anknüpfende Eliminationsbetrachtungen.- 3. Der Herbrandsche Satz.- 4. Kriterien der Widerlegbarkeit im reinen Prädikatenkalkul.- 5. Anwendung der erhaltenen Kriterien auf das Entscheidungsproblem.- § 4. Die Methode der Arithmetisierung der Metamathematik in Anwendung auf den Prädikatenkalkul.- 1. Durchführung einer Arithmetisierung der Metamathematik des Prädikatenkalkuls.- 2. Anwendung der Arithmetisierungsmethode auf den Gödelschen Vollständigkeitssatz.- § 5. Der Anlaß zur Erweiterung des methodischen Rahmens der Beweistheorie.- 1. Grenzen der Darstellbarkeit und der Ableitbarkeit in deduktiven Formalismen.- 2. Die formalisierte Metamathematik des zahlentheoretischen Formalismus.- 3. Überschreitung desbisherigen methodischen Standpunktes der Beweistheorie. — Nachweise der Widerspruchsfreiheit für den vollen zahlentheoretischen Formalismus.- Supplement I: Zur Orientierung über den Prädikatenkalkul und anschließende Formalismen.- A. Der reine Prädikatenkalkul.- B. Der Prädikatenkalkul in Anwendung auf formalisierte Axiomensysteme. Die ?-Regel. Zahlentheoretische Formalismen.- C. Sätze über den Prädikatenkalkul.- D. Modifizierte Form des Prädikatenkalkuls.- Supplement II: Eine Präzisierung des Begriffs der berechenbaren Funktion und der Satz von Church über das Entscheidungsproblem.- A. Begriff der regelrecht auswertbaren Funktion. Auswertung im Formalismus (Z°).- B. Quasirekursive und regelrecht auswertbare Funktionen. Normaldarstellung. Auswertung im Formalismus (Z00). Anwendung des Cantorschen Diagonalverfahrens.- C. Die Unmöglichkeit einer allgemeinen Lösung des Entscheidungsproblems für den Prädikatenkalkul.- Supplement III: Über gewisse Bereiche des Aussagenkalkuls und ihre deduktive Abgrenzung mit Hilfe von Schematen.- A. Die positiv identischen Implikationsformeln.- B. Die positiv identischen I-K-Formeln.- C. Die identischen I-K-N-Formeln.- Supplement IV: Formalismen zur deduktiven Entwicklung der Analysis.- A. Aufstellung eines Formalismus.- B. Gewinnung der Zahlentheorie.- C. Theorie der Maßzahlen.- D. Theorie der reellen Zahlen. Bemerkungen Tiber die weitere Formalisierung der Analysis.- E. Theorie der Wohlordnungen der Mengen von ganzen Zahlen.- F. Modifikationen des Formalismus. Vermeidung des ?-Symbols.- G. Verwendung gebundener Formelvariablen.- Supplement V: Widerspruchsfreiheitsbeweise für den zahlentheoretischen Formalismus.- A. Der Kalmársche Widerspruchsfreiheitsbeweis.- B. Der Ackermannsche Widerspruchsfreiheitsbeweis.-Namenverzeichnis.